beweisen zu können, daß die Wiedertäufer als Kinder Got- tes, wie einst die Israeliten, bestimmt seyen, die Gottlosen auszurotten: Gott selbst werde sie dazu auffordern. 1
Im Wirtembergischen bekannte im Jahre 1528 ein Gefangener, der Zuberhans aus dem Schorndorfer Amt, daß er mit andern Gläubigen beschlossen, künftige Ostern zur That zu schreiten; 700 Mann stark wollten sie sich dann in Reutlingen vereinigen, zunächst in Wirtemberg die Obrigkeit abschaffen, die Pfaffen tödten, eine allgemeine Aenderung bewirken. 2
Melchior Hoffmann drohte nicht selbst das Schwert in die Hand zu nehmen: aber er war überzeugt, daß es ergriffen werden müsse. Er hatte eine Zeitlang mit Kö- nig Friedrich I von Dänemark in persönlichen Verhältnis- sen gestanden. Er meinte jetzt, der werde der eine der bei- den Fürsten seyn, durch welche, wenn die Zeit gekommen, denn noch sey sie nicht da, alle Erstgeburt Aegyptens erschlagen werden müsse, bis daß das wahre Evangelium die Erde einnehme und die Hochzeit des Lammes erscheine. Doch waren nicht alle seiner Schüler so zurückhaltend wie er. Einige meinten, die Zeit sey in der That schon ein- getreten, und sich selber hielten sie für bestimmt, das Schwert zu ergreifen.
So erheben sich diese Meinungen von einem mehr son- derbaren, als gefährlichen Particularismus der Stillen im Lande gar bald bis zur entschiedenen Feindseligkeit enthu- siastischer Weltverbesserer.
Alle deutsche Landschaften waren aber von diesen flüch-
1 Sebast. Frank. p. 169.
2 Sattler Herzöge II, p. 174.
Ranke d. Gesch. III. 33
Secten der Wiedertaͤufer.
beweiſen zu können, daß die Wiedertäufer als Kinder Got- tes, wie einſt die Iſraeliten, beſtimmt ſeyen, die Gottloſen auszurotten: Gott ſelbſt werde ſie dazu auffordern. 1
Im Wirtembergiſchen bekannte im Jahre 1528 ein Gefangener, der Zuberhans aus dem Schorndorfer Amt, daß er mit andern Gläubigen beſchloſſen, künftige Oſtern zur That zu ſchreiten; 700 Mann ſtark wollten ſie ſich dann in Reutlingen vereinigen, zunächſt in Wirtemberg die Obrigkeit abſchaffen, die Pfaffen tödten, eine allgemeine Aenderung bewirken. 2
Melchior Hoffmann drohte nicht ſelbſt das Schwert in die Hand zu nehmen: aber er war überzeugt, daß es ergriffen werden müſſe. Er hatte eine Zeitlang mit Kö- nig Friedrich I von Dänemark in perſönlichen Verhältniſ- ſen geſtanden. Er meinte jetzt, der werde der eine der bei- den Fürſten ſeyn, durch welche, wenn die Zeit gekommen, denn noch ſey ſie nicht da, alle Erſtgeburt Aegyptens erſchlagen werden müſſe, bis daß das wahre Evangelium die Erde einnehme und die Hochzeit des Lammes erſcheine. Doch waren nicht alle ſeiner Schüler ſo zurückhaltend wie er. Einige meinten, die Zeit ſey in der That ſchon ein- getreten, und ſich ſelber hielten ſie für beſtimmt, das Schwert zu ergreifen.
So erheben ſich dieſe Meinungen von einem mehr ſon- derbaren, als gefährlichen Particularismus der Stillen im Lande gar bald bis zur entſchiedenen Feindſeligkeit enthu- ſiaſtiſcher Weltverbeſſerer.
Alle deutſche Landſchaften waren aber von dieſen flüch-
1 Sebaſt. Frank. p. 169.
2 Sattler Herzoͤge II, p. 174.
Ranke d. Geſch. III. 33
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0529"n="513"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Secten der Wiedertaͤufer</hi>.</fw><lb/>
beweiſen zu können, daß die Wiedertäufer als Kinder Got-<lb/>
tes, wie einſt die Iſraeliten, beſtimmt ſeyen, die Gottloſen<lb/>
auszurotten: Gott ſelbſt werde ſie dazu auffordern. <noteplace="foot"n="1">Sebaſt. Frank. <hirendition="#aq">p.</hi> 169.</note></p><lb/><p>Im Wirtembergiſchen bekannte im Jahre 1528 ein<lb/>
Gefangener, der Zuberhans aus dem Schorndorfer Amt,<lb/>
daß er mit andern Gläubigen beſchloſſen, künftige Oſtern<lb/>
zur That zu ſchreiten; 700 Mann ſtark wollten ſie ſich<lb/>
dann in Reutlingen vereinigen, zunächſt in Wirtemberg die<lb/>
Obrigkeit abſchaffen, die Pfaffen tödten, eine allgemeine<lb/>
Aenderung bewirken. <noteplace="foot"n="2">Sattler Herzoͤge <hirendition="#aq">II, p.</hi> 174.</note></p><lb/><p>Melchior Hoffmann drohte nicht ſelbſt das Schwert<lb/>
in die Hand zu nehmen: aber er war überzeugt, daß es<lb/>
ergriffen werden müſſe. Er hatte eine Zeitlang mit Kö-<lb/>
nig Friedrich <hirendition="#aq">I</hi> von Dänemark in perſönlichen Verhältniſ-<lb/>ſen geſtanden. Er meinte jetzt, der werde der eine der bei-<lb/>
den Fürſten ſeyn, durch welche, wenn die Zeit gekommen,<lb/>
denn noch ſey ſie nicht da, alle Erſtgeburt Aegyptens<lb/>
erſchlagen werden müſſe, bis daß das wahre Evangelium<lb/>
die Erde einnehme und die Hochzeit des Lammes erſcheine.<lb/>
Doch waren nicht alle ſeiner Schüler ſo zurückhaltend wie<lb/>
er. Einige meinten, die Zeit ſey in der That ſchon ein-<lb/>
getreten, und ſich ſelber hielten ſie für beſtimmt, das Schwert<lb/>
zu ergreifen.</p><lb/><p>So erheben ſich dieſe Meinungen von einem mehr ſon-<lb/>
derbaren, als gefährlichen Particularismus der Stillen im<lb/>
Lande gar bald bis zur entſchiedenen Feindſeligkeit enthu-<lb/>ſiaſtiſcher Weltverbeſſerer.</p><lb/><p>Alle deutſche Landſchaften waren aber von dieſen flüch-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Ranke d. Geſch. <hirendition="#aq">III.</hi> 33</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[513/0529]
Secten der Wiedertaͤufer.
beweiſen zu können, daß die Wiedertäufer als Kinder Got-
tes, wie einſt die Iſraeliten, beſtimmt ſeyen, die Gottloſen
auszurotten: Gott ſelbſt werde ſie dazu auffordern. 1
Im Wirtembergiſchen bekannte im Jahre 1528 ein
Gefangener, der Zuberhans aus dem Schorndorfer Amt,
daß er mit andern Gläubigen beſchloſſen, künftige Oſtern
zur That zu ſchreiten; 700 Mann ſtark wollten ſie ſich
dann in Reutlingen vereinigen, zunächſt in Wirtemberg die
Obrigkeit abſchaffen, die Pfaffen tödten, eine allgemeine
Aenderung bewirken. 2
Melchior Hoffmann drohte nicht ſelbſt das Schwert
in die Hand zu nehmen: aber er war überzeugt, daß es
ergriffen werden müſſe. Er hatte eine Zeitlang mit Kö-
nig Friedrich I von Dänemark in perſönlichen Verhältniſ-
ſen geſtanden. Er meinte jetzt, der werde der eine der bei-
den Fürſten ſeyn, durch welche, wenn die Zeit gekommen,
denn noch ſey ſie nicht da, alle Erſtgeburt Aegyptens
erſchlagen werden müſſe, bis daß das wahre Evangelium
die Erde einnehme und die Hochzeit des Lammes erſcheine.
Doch waren nicht alle ſeiner Schüler ſo zurückhaltend wie
er. Einige meinten, die Zeit ſey in der That ſchon ein-
getreten, und ſich ſelber hielten ſie für beſtimmt, das Schwert
zu ergreifen.
So erheben ſich dieſe Meinungen von einem mehr ſon-
derbaren, als gefährlichen Particularismus der Stillen im
Lande gar bald bis zur entſchiedenen Feindſeligkeit enthu-
ſiaſtiſcher Weltverbeſſerer.
Alle deutſche Landſchaften waren aber von dieſen flüch-
1 Sebaſt. Frank. p. 169.
2 Sattler Herzoͤge II, p. 174.
Ranke d. Geſch. III. 33
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/529>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.