Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Reformation in Westfalen.
Leben. Nur kam damit die Lehre nicht wieder empor.
Die Evangelischgesinnten wurden unter strenger Aufsicht ge-
halten, nach Befinden mit Geldstrafe belegt. Ein Receß
ward aufgerichtet, durch welchen die neue Lehre auf das
schärfste verpönt ward. 1

Man sieht, welche Kräfte hier in Westfalen mit einan-
der kämpfen: auf der einen Seite geistliche Fürsten, Domca-
pitel, Ritterschaften, Stadtobrigkeiten eng verbündet: dagegen
lebhaft angeregte, durch eifrige Prädicanten befeuerte Bürger-
schaften: die einen so gewaltsamer Natur wie die andren.
Jene tragen kein Bedenken ihre jurisdictionellen und ober-
herrlichen Rechte mit äußerster Härte zur Dämpfung der
Lehre anzuwenden: diese dagegen, gehorsam so lange es
das strenge Recht gilt, sind doch augenblicklich zum Aufruhr
fertig, so wie dasselbe im mindesten verletzt zu seyn scheint.
Der geistliche Staat, der hier die höhern Classen durch ge-
meinschaftliche Interessen zusammenhält, sieht sich von den
untern, die seine Berechtigung läugnen, mit aller Heftig-
keit eines beginnenden Abfalls angegriffen.

Nirgends aber stießen diese Gegensätze gewaltiger
auf einander, als in dem Mittelpunkt der geistlichen Or-
ganisation; dort wo die Bezeichnung des einst zur Zeit
der Einführung des Christenthums an der Aa gestifteten
Klosters die alten Namen des Ortes und des Gaues ver-

1 "Wollen, daß nun und hinfüro kein fremder Mann, Frau,
Knecht oder Magd, welche aus solchen Städten und Flecken herkom-
men, die der neuen Lehre anhängig oder deshalb berüchtigt sind, zu
Dienstboten in unsrer Stadt Paderborn angenommen werden, 1532
18. October. Bei Kleinsorgen Bd. II, p. 364.
Ranke d. Gesch. III. 32

Reformation in Weſtfalen.
Leben. Nur kam damit die Lehre nicht wieder empor.
Die Evangeliſchgeſinnten wurden unter ſtrenger Aufſicht ge-
halten, nach Befinden mit Geldſtrafe belegt. Ein Receß
ward aufgerichtet, durch welchen die neue Lehre auf das
ſchärfſte verpönt ward. 1

Man ſieht, welche Kräfte hier in Weſtfalen mit einan-
der kämpfen: auf der einen Seite geiſtliche Fürſten, Domca-
pitel, Ritterſchaften, Stadtobrigkeiten eng verbündet: dagegen
lebhaft angeregte, durch eifrige Prädicanten befeuerte Bürger-
ſchaften: die einen ſo gewaltſamer Natur wie die andren.
Jene tragen kein Bedenken ihre jurisdictionellen und ober-
herrlichen Rechte mit äußerſter Härte zur Dämpfung der
Lehre anzuwenden: dieſe dagegen, gehorſam ſo lange es
das ſtrenge Recht gilt, ſind doch augenblicklich zum Aufruhr
fertig, ſo wie daſſelbe im mindeſten verletzt zu ſeyn ſcheint.
Der geiſtliche Staat, der hier die höhern Claſſen durch ge-
meinſchaftliche Intereſſen zuſammenhält, ſieht ſich von den
untern, die ſeine Berechtigung läugnen, mit aller Heftig-
keit eines beginnenden Abfalls angegriffen.

Nirgends aber ſtießen dieſe Gegenſätze gewaltiger
auf einander, als in dem Mittelpunkt der geiſtlichen Or-
ganiſation; dort wo die Bezeichnung des einſt zur Zeit
der Einführung des Chriſtenthums an der Aa geſtifteten
Kloſters die alten Namen des Ortes und des Gaues ver-

1 „Wollen, daß nun und hinfuͤro kein fremder Mann, Frau,
Knecht oder Magd, welche aus ſolchen Staͤdten und Flecken herkom-
men, die der neuen Lehre anhaͤngig oder deshalb beruͤchtigt ſind, zu
Dienſtboten in unſrer Stadt Paderborn angenommen werden, 1532
18. October. Bei Kleinſorgen Bd. II, p. 364.
Ranke d. Geſch. III. 32
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0513" n="497"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reformation in We&#x017F;tfalen</hi>.</fw><lb/>
Leben. Nur kam damit die Lehre nicht wieder empor.<lb/>
Die Evangeli&#x017F;chge&#x017F;innten wurden unter &#x017F;trenger Auf&#x017F;icht ge-<lb/>
halten, nach Befinden mit Geld&#x017F;trafe belegt. Ein Receß<lb/>
ward aufgerichtet, durch welchen die neue Lehre auf das<lb/>
&#x017F;chärf&#x017F;te verpönt ward. <note place="foot" n="1">&#x201E;Wollen, daß nun und hinfu&#x0364;ro kein fremder Mann, Frau,<lb/>
Knecht oder Magd, welche aus &#x017F;olchen Sta&#x0364;dten und Flecken herkom-<lb/>
men, die der neuen Lehre anha&#x0364;ngig oder deshalb beru&#x0364;chtigt &#x017F;ind, zu<lb/>
Dien&#x017F;tboten in un&#x017F;rer Stadt Paderborn angenommen werden, 1532<lb/>
18. October. Bei Klein&#x017F;orgen Bd. <hi rendition="#aq">II, p.</hi> 364.</note></p><lb/>
          <p>Man &#x017F;ieht, welche Kräfte hier in We&#x017F;tfalen mit einan-<lb/>
der kämpfen: auf der einen Seite gei&#x017F;tliche Für&#x017F;ten, Domca-<lb/>
pitel, Ritter&#x017F;chaften, Stadtobrigkeiten eng verbündet: dagegen<lb/>
lebhaft angeregte, durch eifrige Prädicanten befeuerte Bürger-<lb/>
&#x017F;chaften: die einen &#x017F;o gewalt&#x017F;amer Natur wie die andren.<lb/>
Jene tragen kein Bedenken ihre jurisdictionellen und ober-<lb/>
herrlichen Rechte mit äußer&#x017F;ter Härte zur Dämpfung der<lb/>
Lehre anzuwenden: die&#x017F;e dagegen, gehor&#x017F;am &#x017F;o lange es<lb/>
das &#x017F;trenge Recht gilt, &#x017F;ind doch augenblicklich zum Aufruhr<lb/>
fertig, &#x017F;o wie da&#x017F;&#x017F;elbe im minde&#x017F;ten verletzt zu &#x017F;eyn &#x017F;cheint.<lb/>
Der gei&#x017F;tliche Staat, der hier die höhern Cla&#x017F;&#x017F;en durch ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftliche Intere&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammenhält, &#x017F;ieht &#x017F;ich von den<lb/>
untern, die &#x017F;eine Berechtigung läugnen, mit aller Heftig-<lb/>
keit eines beginnenden Abfalls angegriffen.</p><lb/>
          <p>Nirgends aber &#x017F;tießen die&#x017F;e Gegen&#x017F;ätze gewaltiger<lb/>
auf einander, als in dem Mittelpunkt der gei&#x017F;tlichen Or-<lb/>
gani&#x017F;ation; dort wo die Bezeichnung des ein&#x017F;t zur Zeit<lb/>
der Einführung des Chri&#x017F;tenthums an der Aa ge&#x017F;tifteten<lb/>
Klo&#x017F;ters die alten Namen des Ortes und des Gaues ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">III.</hi> 32</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[497/0513] Reformation in Weſtfalen. Leben. Nur kam damit die Lehre nicht wieder empor. Die Evangeliſchgeſinnten wurden unter ſtrenger Aufſicht ge- halten, nach Befinden mit Geldſtrafe belegt. Ein Receß ward aufgerichtet, durch welchen die neue Lehre auf das ſchärfſte verpönt ward. 1 Man ſieht, welche Kräfte hier in Weſtfalen mit einan- der kämpfen: auf der einen Seite geiſtliche Fürſten, Domca- pitel, Ritterſchaften, Stadtobrigkeiten eng verbündet: dagegen lebhaft angeregte, durch eifrige Prädicanten befeuerte Bürger- ſchaften: die einen ſo gewaltſamer Natur wie die andren. Jene tragen kein Bedenken ihre jurisdictionellen und ober- herrlichen Rechte mit äußerſter Härte zur Dämpfung der Lehre anzuwenden: dieſe dagegen, gehorſam ſo lange es das ſtrenge Recht gilt, ſind doch augenblicklich zum Aufruhr fertig, ſo wie daſſelbe im mindeſten verletzt zu ſeyn ſcheint. Der geiſtliche Staat, der hier die höhern Claſſen durch ge- meinſchaftliche Intereſſen zuſammenhält, ſieht ſich von den untern, die ſeine Berechtigung läugnen, mit aller Heftig- keit eines beginnenden Abfalls angegriffen. Nirgends aber ſtießen dieſe Gegenſätze gewaltiger auf einander, als in dem Mittelpunkt der geiſtlichen Or- ganiſation; dort wo die Bezeichnung des einſt zur Zeit der Einführung des Chriſtenthums an der Aa geſtifteten Kloſters die alten Namen des Ortes und des Gaues ver- 1 „Wollen, daß nun und hinfuͤro kein fremder Mann, Frau, Knecht oder Magd, welche aus ſolchen Staͤdten und Flecken herkom- men, die der neuen Lehre anhaͤngig oder deshalb beruͤchtigt ſind, zu Dienſtboten in unſrer Stadt Paderborn angenommen werden, 1532 18. October. Bei Kleinſorgen Bd. II, p. 364. Ranke d. Geſch. III. 32

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/513
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 497. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/513>, abgerufen am 22.05.2024.