Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Reform. in Westfalen. Paderborn.
schwang, daß die beiden Henker ihm nicht ankommen konnten.
Alles das Werk eines Momentes, in welchem zugleich die
mit Mühe zurückgedrängte Sympathie des Volkes zum Aus-
bruch kam. Der Magistrat gebot den Henkern abzustehn;
die Menge führte den Schlachtorp, der das eroberte Schwert
in den Händen hielt, triumphirend nach Hause. Hier starb
er zwar, in Folge des Blutverlustes, der Wunde und der
Anstrengung, am andern Tage; aber nie hatte man ein
Leichenbegängniß erlebt, wie das seine. Männer und Wei-
ber, Alt und Jung, Evangelisch- und Päpstlichgesinnte wa-
ren in der Begleitung; Jedermann wollte das Richtschwert
sehn, das auf dem Sarge lag. Man kann sich denken,
wie sehr hiedurch die Gährung der Gemüther, der Wider-
wille gegen den Rath anwachsen mußte; bei jeder Gelegen-
heit sah derselbe den Aufruhr drohen, und hielt zuletzt für
das Beste die Stadt zu verlassen (Juli 1533). Dann trat
ein neuer Rath ein, und die evangelische Organisation ward
vollständig vollzogen.

Auch die Ereignisse von Paderborn führen uns an
ein Hochgericht, obwohl sie sich nicht so grauenvoll
entwickelten. Auch hier nemlich hatte sich die Gemeine,
nicht ohne Auflauf, die Freiheit der Predigt ertrotzt, und
schon ein paar Kirchen an protestantische Prädicanten über-
liefert; keine Unterhandlung des Landdrosten, keine Verord-
nung des Landtags hatten sie davon zurückzubringen ver-
mocht; als endlich der neugewählte Administrator des Stif-
tes, Hermann von Cöln, mit den Vornehmsten des Lan-
des und bewaffnetem Gefolge daselbst einritt, um die Hul-
digung anzunehmen. Hermann war von Natur kein Ei-

Reform. in Weſtfalen. Paderborn.
ſchwang, daß die beiden Henker ihm nicht ankommen konnten.
Alles das Werk eines Momentes, in welchem zugleich die
mit Mühe zurückgedrängte Sympathie des Volkes zum Aus-
bruch kam. Der Magiſtrat gebot den Henkern abzuſtehn;
die Menge führte den Schlachtorp, der das eroberte Schwert
in den Händen hielt, triumphirend nach Hauſe. Hier ſtarb
er zwar, in Folge des Blutverluſtes, der Wunde und der
Anſtrengung, am andern Tage; aber nie hatte man ein
Leichenbegängniß erlebt, wie das ſeine. Männer und Wei-
ber, Alt und Jung, Evangeliſch- und Päpſtlichgeſinnte wa-
ren in der Begleitung; Jedermann wollte das Richtſchwert
ſehn, das auf dem Sarge lag. Man kann ſich denken,
wie ſehr hiedurch die Gährung der Gemüther, der Wider-
wille gegen den Rath anwachſen mußte; bei jeder Gelegen-
heit ſah derſelbe den Aufruhr drohen, und hielt zuletzt für
das Beſte die Stadt zu verlaſſen (Juli 1533). Dann trat
ein neuer Rath ein, und die evangeliſche Organiſation ward
vollſtändig vollzogen.

Auch die Ereigniſſe von Paderborn führen uns an
ein Hochgericht, obwohl ſie ſich nicht ſo grauenvoll
entwickelten. Auch hier nemlich hatte ſich die Gemeine,
nicht ohne Auflauf, die Freiheit der Predigt ertrotzt, und
ſchon ein paar Kirchen an proteſtantiſche Prädicanten über-
liefert; keine Unterhandlung des Landdroſten, keine Verord-
nung des Landtags hatten ſie davon zurückzubringen ver-
mocht; als endlich der neugewählte Adminiſtrator des Stif-
tes, Hermann von Cöln, mit den Vornehmſten des Lan-
des und bewaffnetem Gefolge daſelbſt einritt, um die Hul-
digung anzunehmen. Hermann war von Natur kein Ei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0511" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reform. in We&#x017F;tfalen. Paderborn</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;chwang, daß die beiden Henker ihm nicht ankommen konnten.<lb/>
Alles das Werk eines Momentes, in welchem zugleich die<lb/>
mit Mühe zurückgedrängte Sympathie des Volkes zum Aus-<lb/>
bruch kam. Der Magi&#x017F;trat gebot den Henkern abzu&#x017F;tehn;<lb/>
die Menge führte den Schlachtorp, der das eroberte Schwert<lb/>
in den Händen hielt, triumphirend nach Hau&#x017F;e. Hier &#x017F;tarb<lb/>
er zwar, in Folge des Blutverlu&#x017F;tes, der Wunde und der<lb/>
An&#x017F;trengung, am andern Tage; aber nie hatte man ein<lb/>
Leichenbegängniß erlebt, wie das &#x017F;eine. Männer und Wei-<lb/>
ber, Alt und Jung, Evangeli&#x017F;ch- und Päp&#x017F;tlichge&#x017F;innte wa-<lb/>
ren in der Begleitung; Jedermann wollte das Richt&#x017F;chwert<lb/>
&#x017F;ehn, das auf dem Sarge lag. Man kann &#x017F;ich denken,<lb/>
wie &#x017F;ehr hiedurch die Gährung der Gemüther, der Wider-<lb/>
wille gegen den Rath anwach&#x017F;en mußte; bei jeder Gelegen-<lb/>
heit &#x017F;ah der&#x017F;elbe den Aufruhr drohen, und hielt zuletzt für<lb/>
das Be&#x017F;te die Stadt zu verla&#x017F;&#x017F;en (Juli 1533). Dann trat<lb/>
ein neuer Rath ein, und die evangeli&#x017F;che Organi&#x017F;ation ward<lb/>
voll&#x017F;tändig vollzogen.</p><lb/>
          <p>Auch die Ereigni&#x017F;&#x017F;e von Paderborn führen uns an<lb/>
ein Hochgericht, obwohl &#x017F;ie &#x017F;ich nicht &#x017F;o grauenvoll<lb/>
entwickelten. Auch hier nemlich hatte &#x017F;ich die Gemeine,<lb/>
nicht ohne Auflauf, die Freiheit der Predigt ertrotzt, und<lb/>
&#x017F;chon ein paar Kirchen an prote&#x017F;tanti&#x017F;che Prädicanten über-<lb/>
liefert; keine Unterhandlung des Landdro&#x017F;ten, keine Verord-<lb/>
nung des Landtags hatten &#x017F;ie davon zurückzubringen ver-<lb/>
mocht; als endlich der neugewählte Admini&#x017F;trator des Stif-<lb/>
tes, Hermann von Cöln, mit den Vornehm&#x017F;ten des Lan-<lb/>
des und bewaffnetem Gefolge da&#x017F;elb&#x017F;t einritt, um die Hul-<lb/>
digung anzunehmen. Hermann war von Natur kein Ei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0511] Reform. in Weſtfalen. Paderborn. ſchwang, daß die beiden Henker ihm nicht ankommen konnten. Alles das Werk eines Momentes, in welchem zugleich die mit Mühe zurückgedrängte Sympathie des Volkes zum Aus- bruch kam. Der Magiſtrat gebot den Henkern abzuſtehn; die Menge führte den Schlachtorp, der das eroberte Schwert in den Händen hielt, triumphirend nach Hauſe. Hier ſtarb er zwar, in Folge des Blutverluſtes, der Wunde und der Anſtrengung, am andern Tage; aber nie hatte man ein Leichenbegängniß erlebt, wie das ſeine. Männer und Wei- ber, Alt und Jung, Evangeliſch- und Päpſtlichgeſinnte wa- ren in der Begleitung; Jedermann wollte das Richtſchwert ſehn, das auf dem Sarge lag. Man kann ſich denken, wie ſehr hiedurch die Gährung der Gemüther, der Wider- wille gegen den Rath anwachſen mußte; bei jeder Gelegen- heit ſah derſelbe den Aufruhr drohen, und hielt zuletzt für das Beſte die Stadt zu verlaſſen (Juli 1533). Dann trat ein neuer Rath ein, und die evangeliſche Organiſation ward vollſtändig vollzogen. Auch die Ereigniſſe von Paderborn führen uns an ein Hochgericht, obwohl ſie ſich nicht ſo grauenvoll entwickelten. Auch hier nemlich hatte ſich die Gemeine, nicht ohne Auflauf, die Freiheit der Predigt ertrotzt, und ſchon ein paar Kirchen an proteſtantiſche Prädicanten über- liefert; keine Unterhandlung des Landdroſten, keine Verord- nung des Landtags hatten ſie davon zurückzubringen ver- mocht; als endlich der neugewählte Adminiſtrator des Stif- tes, Hermann von Cöln, mit den Vornehmſten des Lan- des und bewaffnetem Gefolge daſelbſt einritt, um die Hul- digung anzunehmen. Hermann war von Natur kein Ei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/511
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/511>, abgerufen am 18.05.2024.