Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Achtes Capitel.
Klöster, die noch bestanden, auf die evangelische Lehre
angewiesen; man verbot ihnen, Novizen aufzunehmen.
Obwohl dadurch einige neue Einkünfte vacant wurden, so
war es doch sehr schwer, die ganz vernachlässigten Land-
pfarren ordentlich einzurichten. Hie und da befanden sich
die Kirchengüter schon in fremden Händen: die Bauern
waren froh, durch den Fall des alten Klerus gewisser Lei-
stungen, waren sie auch nur freiwillige gewesen, entledigt
zu werden. 1 Indessen gelangte man doch zum Ziel.
"Mit großer Sorge, Mühe und Arbeit," versichert My-
conius, selbst einer der Visitatoren, "sey doch erreicht wor-
den, daß jede Pfarre ihren Lehrer und ihr gewidmet Ein-
kommen habe; jede Stadt ihre Schulen und was zur
Kirche gehöre." 2 Die Visitation erstreckte sich jetzt auch
über die Reussischen und Schwarzburgischen Besitzungen.
Bei den Geistlichen, die man daselbst fand, zeigte sich we-
niger Widersetzlichkeit als Unwissenheit und Sittenlosigkeit;
man konnte sie nicht behalten, so gern sie geblieben wä-
ren; fast überall traten Zöglinge der Wittenberger Schule
an ihre Stelle. Diese selbst, die Metropole des Protestan-
tismus, ward jetzt ein wenig besser ausgestattet. 3 Die
alte Ordnung der Dinge in ihrem eignen Lande hatte sie
nunmehr vollkommen gesprengt. Sie selbst stand an der
Spitze der neuen Kirche. Sie hatte die Doctrin gefun-

1 Auszüge aus den Visitationsacten bei Seckendorf III, §. 25
Add. III.
Die Instruction ist vom 19. Dez. 1532.
2 Bei Lommatzsch Narratio de Myconio. S. 55.
3 Die gesammten Einkünfte betrugen 2811 Gulden 11 Gro-
schen; sie wurden mit 1900 G. vermehrt. Luther hatte bis dahin
200 G. Besoldung gehabt; er bekam nunmehr 300 G.

Sechstes Buch. Achtes Capitel.
Klöſter, die noch beſtanden, auf die evangeliſche Lehre
angewieſen; man verbot ihnen, Novizen aufzunehmen.
Obwohl dadurch einige neue Einkünfte vacant wurden, ſo
war es doch ſehr ſchwer, die ganz vernachläſſigten Land-
pfarren ordentlich einzurichten. Hie und da befanden ſich
die Kirchengüter ſchon in fremden Händen: die Bauern
waren froh, durch den Fall des alten Klerus gewiſſer Lei-
ſtungen, waren ſie auch nur freiwillige geweſen, entledigt
zu werden. 1 Indeſſen gelangte man doch zum Ziel.
„Mit großer Sorge, Mühe und Arbeit,“ verſichert My-
conius, ſelbſt einer der Viſitatoren, „ſey doch erreicht wor-
den, daß jede Pfarre ihren Lehrer und ihr gewidmet Ein-
kommen habe; jede Stadt ihre Schulen und was zur
Kirche gehöre.“ 2 Die Viſitation erſtreckte ſich jetzt auch
über die Reuſſiſchen und Schwarzburgiſchen Beſitzungen.
Bei den Geiſtlichen, die man daſelbſt fand, zeigte ſich we-
niger Widerſetzlichkeit als Unwiſſenheit und Sittenloſigkeit;
man konnte ſie nicht behalten, ſo gern ſie geblieben wä-
ren; faſt überall traten Zöglinge der Wittenberger Schule
an ihre Stelle. Dieſe ſelbſt, die Metropole des Proteſtan-
tismus, ward jetzt ein wenig beſſer ausgeſtattet. 3 Die
alte Ordnung der Dinge in ihrem eignen Lande hatte ſie
nunmehr vollkommen geſprengt. Sie ſelbſt ſtand an der
Spitze der neuen Kirche. Sie hatte die Doctrin gefun-

1 Auszuͤge aus den Viſitationsacten bei Seckendorf III, §. 25
Add. III.
Die Inſtruction iſt vom 19. Dez. 1532.
2 Bei Lommatzſch Narratio de Myconio. S. 55.
3 Die geſammten Einkuͤnfte betrugen 2811 Gulden 11 Gro-
ſchen; ſie wurden mit 1900 G. vermehrt. Luther hatte bis dahin
200 G. Beſoldung gehabt; er bekam nunmehr 300 G.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0486" n="470"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Klö&#x017F;ter, die noch be&#x017F;tanden, auf die evangeli&#x017F;che Lehre<lb/>
angewie&#x017F;en; man verbot ihnen, Novizen aufzunehmen.<lb/>
Obwohl dadurch einige neue Einkünfte vacant wurden, &#x017F;o<lb/>
war es doch &#x017F;ehr &#x017F;chwer, die ganz vernachlä&#x017F;&#x017F;igten Land-<lb/>
pfarren ordentlich einzurichten. Hie und da befanden &#x017F;ich<lb/>
die Kirchengüter &#x017F;chon in fremden Händen: die Bauern<lb/>
waren froh, durch den Fall des alten Klerus gewi&#x017F;&#x017F;er Lei-<lb/>
&#x017F;tungen, waren &#x017F;ie auch nur freiwillige gewe&#x017F;en, entledigt<lb/>
zu werden. <note place="foot" n="1">Auszu&#x0364;ge aus den Vi&#x017F;itationsacten bei Seckendorf <hi rendition="#aq">III, §. 25<lb/>
Add. III.</hi> Die In&#x017F;truction i&#x017F;t vom 19. Dez. 1532.</note> Inde&#x017F;&#x017F;en gelangte man doch zum Ziel.<lb/>
&#x201E;Mit großer Sorge, Mühe und Arbeit,&#x201C; ver&#x017F;ichert My-<lb/>
conius, &#x017F;elb&#x017F;t einer der Vi&#x017F;itatoren, &#x201E;&#x017F;ey doch erreicht wor-<lb/>
den, daß jede Pfarre ihren Lehrer und ihr gewidmet Ein-<lb/>
kommen habe; jede Stadt ihre Schulen und was zur<lb/>
Kirche gehöre.&#x201C; <note place="foot" n="2">Bei Lommatz&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Narratio de Myconio.</hi> S. 55.</note> Die Vi&#x017F;itation er&#x017F;treckte &#x017F;ich jetzt auch<lb/>
über die Reu&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen und Schwarzburgi&#x017F;chen Be&#x017F;itzungen.<lb/>
Bei den Gei&#x017F;tlichen, die man da&#x017F;elb&#x017F;t fand, zeigte &#x017F;ich we-<lb/>
niger Wider&#x017F;etzlichkeit als Unwi&#x017F;&#x017F;enheit und Sittenlo&#x017F;igkeit;<lb/>
man konnte &#x017F;ie nicht behalten, &#x017F;o gern &#x017F;ie geblieben wä-<lb/>
ren; fa&#x017F;t überall traten Zöglinge der Wittenberger Schule<lb/>
an ihre Stelle. Die&#x017F;e &#x017F;elb&#x017F;t, die Metropole des Prote&#x017F;tan-<lb/>
tismus, ward jetzt ein wenig be&#x017F;&#x017F;er ausge&#x017F;tattet. <note place="foot" n="3">Die ge&#x017F;ammten Einku&#x0364;nfte betrugen 2811 Gulden 11 Gro-<lb/>
&#x017F;chen; &#x017F;ie wurden mit 1900 G. vermehrt. Luther hatte bis dahin<lb/>
200 G. Be&#x017F;oldung gehabt; er bekam nunmehr 300 G.</note> Die<lb/>
alte Ordnung der Dinge in ihrem eignen Lande hatte &#x017F;ie<lb/>
nunmehr vollkommen ge&#x017F;prengt. Sie &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tand an der<lb/>
Spitze der neuen Kirche. Sie hatte die Doctrin gefun-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0486] Sechstes Buch. Achtes Capitel. Klöſter, die noch beſtanden, auf die evangeliſche Lehre angewieſen; man verbot ihnen, Novizen aufzunehmen. Obwohl dadurch einige neue Einkünfte vacant wurden, ſo war es doch ſehr ſchwer, die ganz vernachläſſigten Land- pfarren ordentlich einzurichten. Hie und da befanden ſich die Kirchengüter ſchon in fremden Händen: die Bauern waren froh, durch den Fall des alten Klerus gewiſſer Lei- ſtungen, waren ſie auch nur freiwillige geweſen, entledigt zu werden. 1 Indeſſen gelangte man doch zum Ziel. „Mit großer Sorge, Mühe und Arbeit,“ verſichert My- conius, ſelbſt einer der Viſitatoren, „ſey doch erreicht wor- den, daß jede Pfarre ihren Lehrer und ihr gewidmet Ein- kommen habe; jede Stadt ihre Schulen und was zur Kirche gehöre.“ 2 Die Viſitation erſtreckte ſich jetzt auch über die Reuſſiſchen und Schwarzburgiſchen Beſitzungen. Bei den Geiſtlichen, die man daſelbſt fand, zeigte ſich we- niger Widerſetzlichkeit als Unwiſſenheit und Sittenloſigkeit; man konnte ſie nicht behalten, ſo gern ſie geblieben wä- ren; faſt überall traten Zöglinge der Wittenberger Schule an ihre Stelle. Dieſe ſelbſt, die Metropole des Proteſtan- tismus, ward jetzt ein wenig beſſer ausgeſtattet. 3 Die alte Ordnung der Dinge in ihrem eignen Lande hatte ſie nunmehr vollkommen geſprengt. Sie ſelbſt ſtand an der Spitze der neuen Kirche. Sie hatte die Doctrin gefun- 1 Auszuͤge aus den Viſitationsacten bei Seckendorf III, §. 25 Add. III. Die Inſtruction iſt vom 19. Dez. 1532. 2 Bei Lommatzſch Narratio de Myconio. S. 55. 3 Die geſammten Einkuͤnfte betrugen 2811 Gulden 11 Gro- ſchen; ſie wurden mit 1900 G. vermehrt. Luther hatte bis dahin 200 G. Beſoldung gehabt; er bekam nunmehr 300 G.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/486
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/486>, abgerufen am 23.11.2024.