Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Christoph von Wirtemberg.
weilen Mangel gelitten; er sagt selbst, sein Zustand habe
bei Jedermann Mitleiden erregt; er ist sogar einmal in Ge-
fahr gerathen, von den Türken weggeführt zu werden. Aber
frühes Mißgeschick ist einem Fürsten oft nützlicher als der
Müßiggang und die Schmeichelei des Hofes; ihm wollte
das Glück in der Hauptsache doch wohl. Er bekam einen
Lehrer, der gute Wissenschaften besaß und sich mit voller
Hingebung an ihn anschloß, Michael Tifernus. Das Schick-
sal dieses Mannes vergegenwärtigt uns recht den Zustand
jener Zeiten. Als Kind war dieser Michael von den Tür-
ken weggeführt worden, man wußte nicht von wo, doch
hatten sie ihn zuletzt wieder liegen lassen. Man brachte
den armen Findling nach Tybein, Duino, wovon er sei-
nen Namen führt, unfern von Triest; da ist er von guten
Menschen auferzogen, darnach in ein Collegium zu Wien ge-
bracht und dort gebildet worden. In jener Stunde der
Gefahr hatte er hauptsächlich seinen Zögling gerettet. Un-
ter seiner Leitung gedieh derselbe nun vortrefflich. Und all-
mählig zog man ihn auch an den Hof, denn nicht unfürst-
lich wollte man ihn halten; er war 1530 mit dem Kaiser
in Augsburg. Da mußte sich ihm aber allmählig auch
die Welt aufschließen; es konnte nicht an Leuten fehlen,
die ihm seine Ansprüche in Erinnerung brachten. Wie
mochten ihn bei jener Belehnung Ferdinands die Fahnen
von Wirtemberg und Teck in dessen Händen ansehn! Das
Gefühl seines Rechtes erwuchs in ihm mit der Zunahme
seiner männlichen Jahre und Kräfte: doch mußte er es
zurückdrängen, verschlossen halten. Und in dieser gespann-
ten Stimmung nun geschah ihm der Vorschlag, den Kaiser

Ranke d. Gesch. III. 29

Chriſtoph von Wirtemberg.
weilen Mangel gelitten; er ſagt ſelbſt, ſein Zuſtand habe
bei Jedermann Mitleiden erregt; er iſt ſogar einmal in Ge-
fahr gerathen, von den Türken weggeführt zu werden. Aber
frühes Mißgeſchick iſt einem Fürſten oft nützlicher als der
Müßiggang und die Schmeichelei des Hofes; ihm wollte
das Glück in der Hauptſache doch wohl. Er bekam einen
Lehrer, der gute Wiſſenſchaften beſaß und ſich mit voller
Hingebung an ihn anſchloß, Michael Tifernus. Das Schick-
ſal dieſes Mannes vergegenwärtigt uns recht den Zuſtand
jener Zeiten. Als Kind war dieſer Michael von den Tür-
ken weggeführt worden, man wußte nicht von wo, doch
hatten ſie ihn zuletzt wieder liegen laſſen. Man brachte
den armen Findling nach Tybein, Duino, wovon er ſei-
nen Namen führt, unfern von Trieſt; da iſt er von guten
Menſchen auferzogen, darnach in ein Collegium zu Wien ge-
bracht und dort gebildet worden. In jener Stunde der
Gefahr hatte er hauptſächlich ſeinen Zögling gerettet. Un-
ter ſeiner Leitung gedieh derſelbe nun vortrefflich. Und all-
mählig zog man ihn auch an den Hof, denn nicht unfürſt-
lich wollte man ihn halten; er war 1530 mit dem Kaiſer
in Augsburg. Da mußte ſich ihm aber allmählig auch
die Welt aufſchließen; es konnte nicht an Leuten fehlen,
die ihm ſeine Anſprüche in Erinnerung brachten. Wie
mochten ihn bei jener Belehnung Ferdinands die Fahnen
von Wirtemberg und Teck in deſſen Händen anſehn! Das
Gefühl ſeines Rechtes erwuchs in ihm mit der Zunahme
ſeiner männlichen Jahre und Kräfte: doch mußte er es
zurückdrängen, verſchloſſen halten. Und in dieſer geſpann-
ten Stimmung nun geſchah ihm der Vorſchlag, den Kaiſer

Ranke d. Geſch. III. 29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0465" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Chri&#x017F;toph von Wirtemberg</hi>.</fw><lb/>
weilen Mangel gelitten; er &#x017F;agt &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ein Zu&#x017F;tand habe<lb/>
bei Jedermann Mitleiden erregt; er i&#x017F;t &#x017F;ogar einmal in Ge-<lb/>
fahr gerathen, von den Türken weggeführt zu werden. Aber<lb/>
frühes Mißge&#x017F;chick i&#x017F;t einem Für&#x017F;ten oft nützlicher als der<lb/>
Müßiggang und die Schmeichelei des Hofes; ihm wollte<lb/>
das Glück in der Haupt&#x017F;ache doch wohl. Er bekam einen<lb/>
Lehrer, der gute Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften be&#x017F;aß und &#x017F;ich mit voller<lb/>
Hingebung an ihn an&#x017F;chloß, Michael Tifernus. Das Schick-<lb/>
&#x017F;al die&#x017F;es Mannes vergegenwärtigt uns recht den Zu&#x017F;tand<lb/>
jener Zeiten. Als Kind war die&#x017F;er Michael von den Tür-<lb/>
ken weggeführt worden, man wußte nicht von wo, doch<lb/>
hatten &#x017F;ie ihn zuletzt wieder liegen la&#x017F;&#x017F;en. Man brachte<lb/>
den armen Findling nach Tybein, Duino, wovon er &#x017F;ei-<lb/>
nen Namen führt, unfern von Trie&#x017F;t; da i&#x017F;t er von guten<lb/>
Men&#x017F;chen auferzogen, darnach in ein Collegium zu Wien ge-<lb/>
bracht und dort gebildet worden. In jener Stunde der<lb/>
Gefahr hatte er haupt&#x017F;ächlich &#x017F;einen Zögling gerettet. Un-<lb/>
ter &#x017F;einer Leitung gedieh der&#x017F;elbe nun vortrefflich. Und all-<lb/>
mählig zog man ihn auch an den Hof, denn nicht unfür&#x017F;t-<lb/>
lich wollte man ihn halten; er war 1530 mit dem Kai&#x017F;er<lb/>
in Augsburg. Da mußte &#x017F;ich ihm aber allmählig auch<lb/>
die Welt auf&#x017F;chließen; es konnte nicht an Leuten fehlen,<lb/>
die ihm &#x017F;eine An&#x017F;prüche in Erinnerung brachten. Wie<lb/>
mochten ihn bei jener Belehnung Ferdinands die Fahnen<lb/>
von Wirtemberg und Teck in de&#x017F;&#x017F;en Händen an&#x017F;ehn! Das<lb/>
Gefühl &#x017F;eines Rechtes erwuchs in ihm mit der Zunahme<lb/>
&#x017F;einer männlichen Jahre und Kräfte: doch mußte er es<lb/>
zurückdrängen, ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en halten. Und in die&#x017F;er ge&#x017F;pann-<lb/>
ten Stimmung nun ge&#x017F;chah ihm der Vor&#x017F;chlag, den Kai&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">III.</hi> 29</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0465] Chriſtoph von Wirtemberg. weilen Mangel gelitten; er ſagt ſelbſt, ſein Zuſtand habe bei Jedermann Mitleiden erregt; er iſt ſogar einmal in Ge- fahr gerathen, von den Türken weggeführt zu werden. Aber frühes Mißgeſchick iſt einem Fürſten oft nützlicher als der Müßiggang und die Schmeichelei des Hofes; ihm wollte das Glück in der Hauptſache doch wohl. Er bekam einen Lehrer, der gute Wiſſenſchaften beſaß und ſich mit voller Hingebung an ihn anſchloß, Michael Tifernus. Das Schick- ſal dieſes Mannes vergegenwärtigt uns recht den Zuſtand jener Zeiten. Als Kind war dieſer Michael von den Tür- ken weggeführt worden, man wußte nicht von wo, doch hatten ſie ihn zuletzt wieder liegen laſſen. Man brachte den armen Findling nach Tybein, Duino, wovon er ſei- nen Namen führt, unfern von Trieſt; da iſt er von guten Menſchen auferzogen, darnach in ein Collegium zu Wien ge- bracht und dort gebildet worden. In jener Stunde der Gefahr hatte er hauptſächlich ſeinen Zögling gerettet. Un- ter ſeiner Leitung gedieh derſelbe nun vortrefflich. Und all- mählig zog man ihn auch an den Hof, denn nicht unfürſt- lich wollte man ihn halten; er war 1530 mit dem Kaiſer in Augsburg. Da mußte ſich ihm aber allmählig auch die Welt aufſchließen; es konnte nicht an Leuten fehlen, die ihm ſeine Anſprüche in Erinnerung brachten. Wie mochten ihn bei jener Belehnung Ferdinands die Fahnen von Wirtemberg und Teck in deſſen Händen anſehn! Das Gefühl ſeines Rechtes erwuchs in ihm mit der Zunahme ſeiner männlichen Jahre und Kräfte: doch mußte er es zurückdrängen, verſchloſſen halten. Und in dieſer geſpann- ten Stimmung nun geſchah ihm der Vorſchlag, den Kaiſer Ranke d. Geſch. III. 29

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/465
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/465>, abgerufen am 18.05.2024.