fassen mochte, in Verbindung gebracht hat: -- jedoch wir wollen so weit nicht gehn; genug, daß selbstvergessene Ta- pferkeit und vollkommene Hingebung auch hier einen gro- ßen Erfolg nach sich zogen.
Suleiman entschloß sich, dem wackern Feinde, der sich allerdings keine Stunde länger hätte wehren können, eine Schutzwache zu geben und vorüberzuziehen.
Aber indessen hatte nun der Kaiser Zeit gehabt, seine Streitkräfte zu sammeln. Er selbst hatte 12000 Lands- knechte geworben und in der Gegend von Augsburg mu- stern lassen. Spanische Granden waren eingetroffen, um unter den Augen ihres Königs im Kriege gegen die Un- gläubigen Ruhm zu erwerben. Der Herzog von Ferrara hatte 100 italienische Huomini d'armi gesendet. Andere Italiener führte der junge Hippolyt Medici, Neffe Papst Clemens VII. Die Erblande König Ferdinands hatten ihr Bestes gethan, und kein Mittel war versäumt worden, Geld herbeizuschaffen; selbst an einzelne niederländische Große, an devote, reiche Frauen, denn eine bessere Anwendung könne Niemand von seinem Reichthum machen, hatte er sich ge- wendet. 1 Doch den Kern des Heeres bildeten ihm im- mer die Mannschaften des Reiches. Auf dem Tulnerfeld in der Nähe von Wien geschah die große Versammlung. Die Gesammtzahl der Truppen läßt sich nicht genau be- stimmen, die glaubwürdigsten Angaben schwanken zwischen 76000 und 86000 Mann. Darin aber kommen alle über- ein, daß es das schönste Heer war, das man seit Jahr- hunderten in der Christenheit gesehn hatte. Es vereinigte die Elemente, welche in Italien die großen Siege davon
1 Schreiben Ferdinands an Maria. Gevay II, 83.
Das Heer des Kaiſers.
faſſen mochte, in Verbindung gebracht hat: — jedoch wir wollen ſo weit nicht gehn; genug, daß ſelbſtvergeſſene Ta- pferkeit und vollkommene Hingebung auch hier einen gro- ßen Erfolg nach ſich zogen.
Suleiman entſchloß ſich, dem wackern Feinde, der ſich allerdings keine Stunde länger hätte wehren können, eine Schutzwache zu geben und vorüberzuziehen.
Aber indeſſen hatte nun der Kaiſer Zeit gehabt, ſeine Streitkräfte zu ſammeln. Er ſelbſt hatte 12000 Lands- knechte geworben und in der Gegend von Augsburg mu- ſtern laſſen. Spaniſche Granden waren eingetroffen, um unter den Augen ihres Königs im Kriege gegen die Un- gläubigen Ruhm zu erwerben. Der Herzog von Ferrara hatte 100 italieniſche Huomini d’armi geſendet. Andere Italiener führte der junge Hippolyt Medici, Neffe Papſt Clemens VII. Die Erblande König Ferdinands hatten ihr Beſtes gethan, und kein Mittel war verſäumt worden, Geld herbeizuſchaffen; ſelbſt an einzelne niederländiſche Große, an devote, reiche Frauen, denn eine beſſere Anwendung könne Niemand von ſeinem Reichthum machen, hatte er ſich ge- wendet. 1 Doch den Kern des Heeres bildeten ihm im- mer die Mannſchaften des Reiches. Auf dem Tulnerfeld in der Nähe von Wien geſchah die große Verſammlung. Die Geſammtzahl der Truppen läßt ſich nicht genau be- ſtimmen, die glaubwürdigſten Angaben ſchwanken zwiſchen 76000 und 86000 Mann. Darin aber kommen alle über- ein, daß es das ſchönſte Heer war, das man ſeit Jahr- hunderten in der Chriſtenheit geſehn hatte. Es vereinigte die Elemente, welche in Italien die großen Siege davon
1 Schreiben Ferdinands an Maria. Gevay II, 83.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0447"n="431"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Das Heer des Kaiſers</hi>.</fw><lb/>
faſſen mochte, in Verbindung gebracht hat: — jedoch wir<lb/>
wollen ſo weit nicht gehn; genug, daß ſelbſtvergeſſene Ta-<lb/>
pferkeit und vollkommene Hingebung auch hier einen gro-<lb/>
ßen Erfolg nach ſich zogen.</p><lb/><p>Suleiman entſchloß ſich, dem wackern Feinde, der ſich<lb/>
allerdings keine Stunde länger hätte wehren können, eine<lb/>
Schutzwache zu geben und vorüberzuziehen.</p><lb/><p>Aber indeſſen hatte nun der Kaiſer Zeit gehabt, ſeine<lb/>
Streitkräfte zu ſammeln. Er ſelbſt hatte 12000 Lands-<lb/>
knechte geworben und in der Gegend von Augsburg mu-<lb/>ſtern laſſen. Spaniſche Granden waren eingetroffen, um<lb/>
unter den Augen ihres Königs im Kriege gegen die Un-<lb/>
gläubigen Ruhm zu erwerben. Der Herzog von Ferrara<lb/>
hatte 100 italieniſche Huomini d’armi geſendet. Andere<lb/>
Italiener führte der junge Hippolyt Medici, Neffe Papſt<lb/>
Clemens <hirendition="#aq">VII.</hi> Die Erblande König Ferdinands hatten ihr<lb/>
Beſtes gethan, und kein Mittel war verſäumt worden, Geld<lb/>
herbeizuſchaffen; ſelbſt an einzelne niederländiſche Große, an<lb/>
devote, reiche Frauen, denn eine beſſere Anwendung könne<lb/>
Niemand von ſeinem Reichthum machen, hatte er ſich ge-<lb/>
wendet. <noteplace="foot"n="1">Schreiben Ferdinands an Maria. Gevay <hirendition="#aq">II,</hi> 83.</note> Doch den Kern des Heeres bildeten ihm im-<lb/>
mer die Mannſchaften des Reiches. Auf dem Tulnerfeld<lb/>
in der Nähe von Wien geſchah die große Verſammlung.<lb/>
Die Geſammtzahl der Truppen läßt ſich nicht genau be-<lb/>ſtimmen, die glaubwürdigſten Angaben ſchwanken zwiſchen<lb/>
76000 und 86000 Mann. Darin aber kommen alle über-<lb/>
ein, daß es das ſchönſte Heer war, das man ſeit Jahr-<lb/>
hunderten in der Chriſtenheit geſehn hatte. Es vereinigte<lb/>
die Elemente, welche in Italien die großen Siege davon<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[431/0447]
Das Heer des Kaiſers.
faſſen mochte, in Verbindung gebracht hat: — jedoch wir
wollen ſo weit nicht gehn; genug, daß ſelbſtvergeſſene Ta-
pferkeit und vollkommene Hingebung auch hier einen gro-
ßen Erfolg nach ſich zogen.
Suleiman entſchloß ſich, dem wackern Feinde, der ſich
allerdings keine Stunde länger hätte wehren können, eine
Schutzwache zu geben und vorüberzuziehen.
Aber indeſſen hatte nun der Kaiſer Zeit gehabt, ſeine
Streitkräfte zu ſammeln. Er ſelbſt hatte 12000 Lands-
knechte geworben und in der Gegend von Augsburg mu-
ſtern laſſen. Spaniſche Granden waren eingetroffen, um
unter den Augen ihres Königs im Kriege gegen die Un-
gläubigen Ruhm zu erwerben. Der Herzog von Ferrara
hatte 100 italieniſche Huomini d’armi geſendet. Andere
Italiener führte der junge Hippolyt Medici, Neffe Papſt
Clemens VII. Die Erblande König Ferdinands hatten ihr
Beſtes gethan, und kein Mittel war verſäumt worden, Geld
herbeizuſchaffen; ſelbſt an einzelne niederländiſche Große, an
devote, reiche Frauen, denn eine beſſere Anwendung könne
Niemand von ſeinem Reichthum machen, hatte er ſich ge-
wendet. 1 Doch den Kern des Heeres bildeten ihm im-
mer die Mannſchaften des Reiches. Auf dem Tulnerfeld
in der Nähe von Wien geſchah die große Verſammlung.
Die Geſammtzahl der Truppen läßt ſich nicht genau be-
ſtimmen, die glaubwürdigſten Angaben ſchwanken zwiſchen
76000 und 86000 Mann. Darin aber kommen alle über-
ein, daß es das ſchönſte Heer war, das man ſeit Jahr-
hunderten in der Chriſtenheit geſehn hatte. Es vereinigte
die Elemente, welche in Italien die großen Siege davon
1 Schreiben Ferdinands an Maria. Gevay II, 83.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/447>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.