Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Vermittelungsversuch. tung erschwert, daß auch das Kirchenregiment von den Für-sten nicht hinreichend gehandhabt werden könne, ihnen so- gar zu viel koste. Die protestantischen Theologen und Für- sten erklärten sich bereit, den Bischöfen ihre Jurisdiction, geistlichen Bann, Aussicht über die Pfarren zurückzugeben, vorausgesetzt, daß man das Evangelium frei verkündigen dürfe. 1 Sie waren selbst geneigt, nicht weil es ein Got- tesdienst sey, aber der guten Ordnung halber, die Fasten beobachten und in Hinsicht der Beichte die Leute anweisen zu lassen, alle Fälle zu bekennen, in denen sie besondern Trostes bedürftig seyen. Vorschläge, die doch in der That eine Herstellung der Und auch den Vorwurf sollte man nicht wiederholen, 1 Unvorgreifliche Antwort bei Förstemann II, 256. Vgl. mit
dem Bedenken, ebendas. p. 245, p. 75. Aus dem letzten ergiebt sich, daß sie doch alle hierarchischen Einrichtungen ausdrücklich vom mensch- lichen Rechte herleiten wollten, gleichwie das Papstthum selbst, das man aber dann dulden könne. In wie fern Luther hiemit überein- stimmte, zeigt ein von ihm unterzeichnetes Bedenken bei Walch XX, 2178 Vermittelungsverſuch. tung erſchwert, daß auch das Kirchenregiment von den Für-ſten nicht hinreichend gehandhabt werden könne, ihnen ſo- gar zu viel koſte. Die proteſtantiſchen Theologen und Für- ſten erklärten ſich bereit, den Biſchöfen ihre Jurisdiction, geiſtlichen Bann, Auſſicht über die Pfarren zurückzugeben, vorausgeſetzt, daß man das Evangelium frei verkündigen dürfe. 1 Sie waren ſelbſt geneigt, nicht weil es ein Got- tesdienſt ſey, aber der guten Ordnung halber, die Faſten beobachten und in Hinſicht der Beichte die Leute anweiſen zu laſſen, alle Fälle zu bekennen, in denen ſie beſondern Troſtes bedürftig ſeyen. Vorſchläge, die doch in der That eine Herſtellung der Und auch den Vorwurf ſollte man nicht wiederholen, 1 Unvorgreifliche Antwort bei Foͤrſtemann II, 256. Vgl. mit
dem Bedenken, ebendaſ. p. 245, p. 75. Aus dem letzten ergiebt ſich, daß ſie doch alle hierarchiſchen Einrichtungen ausdruͤcklich vom menſch- lichen Rechte herleiten wollten, gleichwie das Papſtthum ſelbſt, das man aber dann dulden koͤnne. In wie fern Luther hiemit uͤberein- ſtimmte, zeigt ein von ihm unterzeichnetes Bedenken bei Walch XX, 2178 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0293" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vermittelungsverſuch</hi>.</fw><lb/> tung erſchwert, daß auch das Kirchenregiment von den Für-<lb/> ſten nicht hinreichend gehandhabt werden könne, ihnen ſo-<lb/> gar zu viel koſte. Die proteſtantiſchen Theologen und Für-<lb/> ſten erklärten ſich bereit, den Biſchöfen ihre Jurisdiction,<lb/> geiſtlichen Bann, Auſſicht über die Pfarren zurückzugeben,<lb/> vorausgeſetzt, daß man das Evangelium frei verkündigen<lb/> dürfe. <note place="foot" n="1">Unvorgreifliche Antwort bei Foͤrſtemann <hi rendition="#aq">II,</hi> 256. Vgl. mit<lb/> dem Bedenken, ebendaſ. <hi rendition="#aq">p.</hi> 245, <hi rendition="#aq">p.</hi> 75. Aus dem letzten ergiebt ſich,<lb/> daß ſie doch alle hierarchiſchen Einrichtungen ausdruͤcklich vom menſch-<lb/> lichen Rechte herleiten wollten, gleichwie das Papſtthum ſelbſt, das<lb/> man aber dann dulden koͤnne. In wie fern Luther hiemit uͤberein-<lb/> ſtimmte, zeigt ein von ihm unterzeichnetes Bedenken bei Walch <hi rendition="#aq">XX,</hi> 2178</note> Sie waren ſelbſt geneigt, nicht weil es ein Got-<lb/> tesdienſt ſey, aber der guten Ordnung halber, die Faſten<lb/> beobachten und in Hinſicht der Beichte die Leute anweiſen<lb/> zu laſſen, alle Fälle zu bekennen, in denen ſie beſondern<lb/> Troſtes bedürftig ſeyen.</p><lb/> <p>Vorſchläge, die doch in der That eine Herſtellung der<lb/> Aeußerlichkeiten der Kirche einſchloſſen, welche man gar<lb/> nicht mehr hätte erwarten ſollen.</p><lb/> <p>Und auch den Vorwurf ſollte man nicht wiederholen,<lb/> daß die Herſtellung der eingezogenen Kloſtergüter die Ver-<lb/> ſöhnung verhindert habe. Obwohl die Proteſtanten den<lb/> Gegnern einwarfen, daß von ihrer Seite noch ſchlimmere<lb/> Beraubungen vorgekommen, z. B. die Beſetzung des Bis-<lb/> thums Utrecht durch den Kaiſer, was bei weitem mehr<lb/> ſagen wolle, als Einziehung von ein paar Klöſtern, da<lb/> die Kirche auf die Biſchöfe, nicht auf die Mönche gegrün-<lb/> det ſey, ſo erbot ſich am Ende doch der Churfürſt von<lb/> Sachſen, alle eingezogenen Klöſter einer Sequeſtration zu<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [277/0293]
Vermittelungsverſuch.
tung erſchwert, daß auch das Kirchenregiment von den Für-
ſten nicht hinreichend gehandhabt werden könne, ihnen ſo-
gar zu viel koſte. Die proteſtantiſchen Theologen und Für-
ſten erklärten ſich bereit, den Biſchöfen ihre Jurisdiction,
geiſtlichen Bann, Auſſicht über die Pfarren zurückzugeben,
vorausgeſetzt, daß man das Evangelium frei verkündigen
dürfe. 1 Sie waren ſelbſt geneigt, nicht weil es ein Got-
tesdienſt ſey, aber der guten Ordnung halber, die Faſten
beobachten und in Hinſicht der Beichte die Leute anweiſen
zu laſſen, alle Fälle zu bekennen, in denen ſie beſondern
Troſtes bedürftig ſeyen.
Vorſchläge, die doch in der That eine Herſtellung der
Aeußerlichkeiten der Kirche einſchloſſen, welche man gar
nicht mehr hätte erwarten ſollen.
Und auch den Vorwurf ſollte man nicht wiederholen,
daß die Herſtellung der eingezogenen Kloſtergüter die Ver-
ſöhnung verhindert habe. Obwohl die Proteſtanten den
Gegnern einwarfen, daß von ihrer Seite noch ſchlimmere
Beraubungen vorgekommen, z. B. die Beſetzung des Bis-
thums Utrecht durch den Kaiſer, was bei weitem mehr
ſagen wolle, als Einziehung von ein paar Klöſtern, da
die Kirche auf die Biſchöfe, nicht auf die Mönche gegrün-
det ſey, ſo erbot ſich am Ende doch der Churfürſt von
Sachſen, alle eingezogenen Klöſter einer Sequeſtration zu
1 Unvorgreifliche Antwort bei Foͤrſtemann II, 256. Vgl. mit
dem Bedenken, ebendaſ. p. 245, p. 75. Aus dem letzten ergiebt ſich,
daß ſie doch alle hierarchiſchen Einrichtungen ausdruͤcklich vom menſch-
lichen Rechte herleiten wollten, gleichwie das Papſtthum ſelbſt, das
man aber dann dulden koͤnne. In wie fern Luther hiemit uͤberein-
ſtimmte, zeigt ein von ihm unterzeichnetes Bedenken bei Walch XX, 2178
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |