zu lesen, den der Bischof darüber an seinen Hof erstattet, um sich zu überzeugen, daß er wenigstens davon eben das Gegentheil meinte. Er wollte wahrnehmen, daß der Papst seufze, wenn er sich unbemerkt glaube. Er versichert in demselben Briefe, das lange Beisammenseyn der beiden Fürsten habe eher Widerwillen als Freundschaft zwischen ihnen erzeugt: der Papst habe ihm gesagt, er sehe daß man ihn betrüge, aber er müsse thun, als bemerke ers nicht. Genug, er erklärt es für gewiß, daß die Zeit bei dem Papst Wirkungen hervorbringen werde, mit denen der König von Frankreich zufrieden seyn könne. 1
Auch aus der Correspondenz des Kaisers mit seinem Bruder sehen wir, daß er sich des Papstes mit nichten für versichert hielt.
Ueberhaupt dürfte man nicht glauben, daß er als Herr in Italien hätte handeln können: aber den geeigneten Mo- ment, wo die Gegner erschöpft und muthlos waren, er da- gegen vollkommen siegreich, wußte er auf das geschickteste zu benutzen, um sein Uebergewicht zu befestigen, eine künf- tige Herrschaft vorzubereiten.
Der Widerstand, welchen Florenz leistete, fesselte den Papst, er mochte sich in Momenten des Unmuths anstellen wie er wollte, doch an den Kaiser. Als es endlich unter- worfen war, gab der Kaiser dem Hause Medici eine staats- rechtlich fester begründete Macht daselbst, als es jemals gehabt, eine Familienverbindung ward vollzogen, die es zu Entzweiungen, wie ehedem, schwerlich mehr kommen ließ.
1Lettre de Mr. de Gramont Ev. de Tarbes a M. l'Admiral Boulogne 25 Fevrier in Le Grand Histoire du divorce tom. III, p. 386.
Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel.
zu leſen, den der Biſchof darüber an ſeinen Hof erſtattet, um ſich zu überzeugen, daß er wenigſtens davon eben das Gegentheil meinte. Er wollte wahrnehmen, daß der Papſt ſeufze, wenn er ſich unbemerkt glaube. Er verſichert in demſelben Briefe, das lange Beiſammenſeyn der beiden Fürſten habe eher Widerwillen als Freundſchaft zwiſchen ihnen erzeugt: der Papſt habe ihm geſagt, er ſehe daß man ihn betrüge, aber er müſſe thun, als bemerke ers nicht. Genug, er erklärt es für gewiß, daß die Zeit bei dem Papſt Wirkungen hervorbringen werde, mit denen der König von Frankreich zufrieden ſeyn könne. 1
Auch aus der Correſpondenz des Kaiſers mit ſeinem Bruder ſehen wir, daß er ſich des Papſtes mit nichten für verſichert hielt.
Ueberhaupt dürfte man nicht glauben, daß er als Herr in Italien hätte handeln können: aber den geeigneten Mo- ment, wo die Gegner erſchöpft und muthlos waren, er da- gegen vollkommen ſiegreich, wußte er auf das geſchickteſte zu benutzen, um ſein Uebergewicht zu befeſtigen, eine künf- tige Herrſchaft vorzubereiten.
Der Widerſtand, welchen Florenz leiſtete, feſſelte den Papſt, er mochte ſich in Momenten des Unmuths anſtellen wie er wollte, doch an den Kaiſer. Als es endlich unter- worfen war, gab der Kaiſer dem Hauſe Medici eine ſtaats- rechtlich feſter begründete Macht daſelbſt, als es jemals gehabt, eine Familienverbindung ward vollzogen, die es zu Entzweiungen, wie ehedem, ſchwerlich mehr kommen ließ.
1Lettre de Mr. de Gramont Ev. de Tarbes à M. l’Admiral Boulogne 25 Fevrier in Le Grand Histoire du divorce tom. III, p. 386.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0238"n="222"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
zu leſen, den der Biſchof darüber an ſeinen Hof erſtattet,<lb/>
um ſich zu überzeugen, daß <hirendition="#g">er</hi> wenigſtens davon eben das<lb/>
Gegentheil meinte. Er wollte wahrnehmen, daß der Papſt<lb/>ſeufze, wenn er ſich unbemerkt glaube. Er verſichert in<lb/>
demſelben Briefe, das lange Beiſammenſeyn der beiden<lb/>
Fürſten habe eher Widerwillen als Freundſchaft zwiſchen<lb/>
ihnen erzeugt: der Papſt habe ihm geſagt, er ſehe daß<lb/>
man ihn betrüge, aber er müſſe thun, als bemerke ers nicht.<lb/>
Genug, er erklärt es für gewiß, daß die Zeit bei dem Papſt<lb/>
Wirkungen hervorbringen werde, mit denen der König von<lb/>
Frankreich zufrieden ſeyn könne. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Lettre de Mr. de Gramont Ev. de Tarbes à M. l’Admiral<lb/>
Boulogne 25 Fevrier</hi> in <hirendition="#aq">Le Grand Histoire du divorce tom. III,<lb/>
p.</hi> 386.</note></p><lb/><p>Auch aus der Correſpondenz des Kaiſers mit ſeinem<lb/>
Bruder ſehen wir, daß er ſich des Papſtes mit nichten für<lb/>
verſichert hielt.</p><lb/><p>Ueberhaupt dürfte man nicht glauben, daß er als Herr<lb/>
in Italien hätte handeln können: aber den geeigneten Mo-<lb/>
ment, wo die Gegner erſchöpft und muthlos waren, er da-<lb/>
gegen vollkommen ſiegreich, wußte er auf das geſchickteſte<lb/>
zu benutzen, um ſein Uebergewicht zu befeſtigen, eine künf-<lb/>
tige Herrſchaft vorzubereiten.</p><lb/><p>Der Widerſtand, welchen Florenz leiſtete, feſſelte den<lb/>
Papſt, er mochte ſich in Momenten des Unmuths anſtellen<lb/>
wie er wollte, doch an den Kaiſer. Als es endlich unter-<lb/>
worfen war, gab der Kaiſer dem Hauſe Medici eine ſtaats-<lb/>
rechtlich feſter begründete Macht daſelbſt, als es jemals<lb/>
gehabt, eine Familienverbindung ward vollzogen, die es zu<lb/>
Entzweiungen, wie ehedem, ſchwerlich mehr kommen ließ.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[222/0238]
Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel.
zu leſen, den der Biſchof darüber an ſeinen Hof erſtattet,
um ſich zu überzeugen, daß er wenigſtens davon eben das
Gegentheil meinte. Er wollte wahrnehmen, daß der Papſt
ſeufze, wenn er ſich unbemerkt glaube. Er verſichert in
demſelben Briefe, das lange Beiſammenſeyn der beiden
Fürſten habe eher Widerwillen als Freundſchaft zwiſchen
ihnen erzeugt: der Papſt habe ihm geſagt, er ſehe daß
man ihn betrüge, aber er müſſe thun, als bemerke ers nicht.
Genug, er erklärt es für gewiß, daß die Zeit bei dem Papſt
Wirkungen hervorbringen werde, mit denen der König von
Frankreich zufrieden ſeyn könne. 1
Auch aus der Correſpondenz des Kaiſers mit ſeinem
Bruder ſehen wir, daß er ſich des Papſtes mit nichten für
verſichert hielt.
Ueberhaupt dürfte man nicht glauben, daß er als Herr
in Italien hätte handeln können: aber den geeigneten Mo-
ment, wo die Gegner erſchöpft und muthlos waren, er da-
gegen vollkommen ſiegreich, wußte er auf das geſchickteſte
zu benutzen, um ſein Uebergewicht zu befeſtigen, eine künf-
tige Herrſchaft vorzubereiten.
Der Widerſtand, welchen Florenz leiſtete, feſſelte den
Papſt, er mochte ſich in Momenten des Unmuths anſtellen
wie er wollte, doch an den Kaiſer. Als es endlich unter-
worfen war, gab der Kaiſer dem Hauſe Medici eine ſtaats-
rechtlich feſter begründete Macht daſelbſt, als es jemals
gehabt, eine Familienverbindung ward vollzogen, die es zu
Entzweiungen, wie ehedem, ſchwerlich mehr kommen ließ.
1 Lettre de Mr. de Gramont Ev. de Tarbes à M. l’Admiral
Boulogne 25 Fevrier in Le Grand Histoire du divorce tom. III,
p. 386.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/238>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.