Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Siebentes Capitel.
brücke zu begleiten pflegte, war nicht zu denken; unten auf
dem Platz hielten 3000 deutsche Landsknechte, wackere Kriegs-
leute, von guter Haltung, aber von einem Spanier befeh-
ligt: es war Antonio de Leiva, der auf seinem Tragsessel von
schwarzbraunem Sammet seinen Einzug vor ihnen her ge-
halten hatte. Alles Glänzende, was den Kaiser umgab,
war von Spanien mitgekommen, oder hatte sich in Italien
zu ihm gesellt. Den Zug, mit welchem er sich am 24. Februar
1530 -- zwei Tage vorher war ihm unter etwas modificir-
ten Feierlichkeiten die eiserne Krone aufgesetzt worden -- zur
Kaiserkrönung nach der Kirche begab, eröffneten spanische
Edelknaben; dann folgten jene spanischen Herren, deren wir
gedacht, wetteifernd in Pomp und Glanz; hierauf die He-
rolde, nicht etwa der deutschen, sondern vornehmlich der
verschiedenen spanischen Provinzen; das Scepter trug der
Markgraf von Montferrat, das Schwert der Herzog von
Urbino, den Reichsapfel jener Pfalzgraf Philipp, endlich
die Krone der Herzog von Savoyen. Die Churfürsten ver-
wunderten sich, daß man ihre Aemter Andern zu verwal-
ten gegeben, ohne sie nur zu fragen. Hinter ihnen trat
dann der Kaiser in der Mitte zweier Cardinäle daher: die
Mitglieder seines geheimen Raths folgten ihm nach. Als
wenig Schritte hinter dem Kaiser der hölzerne Gang, durch
den man den Pallast mit S. Petronio verbunden, zusammen-
brach, deuteten das Viele dahin, daß er wohl der letzte
Kaiser seyn werde, der zu einer römischen Krönung gehe,
wie das denn in der That wahr geworden ist; er selbst sah
sich lächelnd um: er meinte sein Glück zu erkennen, das ihn
auch in diesem Augenblick vor einem Unfall geschützt hatte. 1


1 Jovius 27stes Buch. De duplici coronatione Caroli V

Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel.
brücke zu begleiten pflegte, war nicht zu denken; unten auf
dem Platz hielten 3000 deutſche Landsknechte, wackere Kriegs-
leute, von guter Haltung, aber von einem Spanier befeh-
ligt: es war Antonio de Leiva, der auf ſeinem Tragſeſſel von
ſchwarzbraunem Sammet ſeinen Einzug vor ihnen her ge-
halten hatte. Alles Glänzende, was den Kaiſer umgab,
war von Spanien mitgekommen, oder hatte ſich in Italien
zu ihm geſellt. Den Zug, mit welchem er ſich am 24. Februar
1530 — zwei Tage vorher war ihm unter etwas modificir-
ten Feierlichkeiten die eiſerne Krone aufgeſetzt worden — zur
Kaiſerkrönung nach der Kirche begab, eröffneten ſpaniſche
Edelknaben; dann folgten jene ſpaniſchen Herren, deren wir
gedacht, wetteifernd in Pomp und Glanz; hierauf die He-
rolde, nicht etwa der deutſchen, ſondern vornehmlich der
verſchiedenen ſpaniſchen Provinzen; das Scepter trug der
Markgraf von Montferrat, das Schwert der Herzog von
Urbino, den Reichsapfel jener Pfalzgraf Philipp, endlich
die Krone der Herzog von Savoyen. Die Churfürſten ver-
wunderten ſich, daß man ihre Aemter Andern zu verwal-
ten gegeben, ohne ſie nur zu fragen. Hinter ihnen trat
dann der Kaiſer in der Mitte zweier Cardinäle daher: die
Mitglieder ſeines geheimen Raths folgten ihm nach. Als
wenig Schritte hinter dem Kaiſer der hölzerne Gang, durch
den man den Pallaſt mit S. Petronio verbunden, zuſammen-
brach, deuteten das Viele dahin, daß er wohl der letzte
Kaiſer ſeyn werde, der zu einer römiſchen Krönung gehe,
wie das denn in der That wahr geworden iſt; er ſelbſt ſah
ſich lächelnd um: er meinte ſein Glück zu erkennen, das ihn
auch in dieſem Augenblick vor einem Unfall geſchützt hatte. 1


1 Jovius 27ſtes Buch. De duplici coronatione Caroli V
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0236" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
brücke zu begleiten pflegte, war nicht zu denken; unten auf<lb/>
dem Platz hielten 3000 deut&#x017F;che Landsknechte, wackere Kriegs-<lb/>
leute, von guter Haltung, aber von einem Spanier befeh-<lb/>
ligt: es war Antonio de Leiva, der auf &#x017F;einem Trag&#x017F;e&#x017F;&#x017F;el von<lb/>
&#x017F;chwarzbraunem Sammet &#x017F;einen Einzug vor ihnen her ge-<lb/>
halten hatte. Alles Glänzende, was den Kai&#x017F;er umgab,<lb/>
war von Spanien mitgekommen, oder hatte &#x017F;ich in Italien<lb/>
zu ihm ge&#x017F;ellt. Den Zug, mit welchem er &#x017F;ich am 24. Februar<lb/>
1530 &#x2014; zwei Tage vorher war ihm unter etwas modificir-<lb/>
ten Feierlichkeiten die ei&#x017F;erne Krone aufge&#x017F;etzt worden &#x2014; zur<lb/>
Kai&#x017F;erkrönung nach der Kirche begab, eröffneten &#x017F;pani&#x017F;che<lb/>
Edelknaben; dann folgten jene &#x017F;pani&#x017F;chen Herren, deren wir<lb/>
gedacht, wetteifernd in Pomp und Glanz; hierauf die He-<lb/>
rolde, nicht etwa der deut&#x017F;chen, &#x017F;ondern vornehmlich der<lb/>
ver&#x017F;chiedenen &#x017F;pani&#x017F;chen Provinzen; das Scepter trug der<lb/>
Markgraf von Montferrat, das Schwert der Herzog von<lb/>
Urbino, den Reichsapfel jener Pfalzgraf Philipp, endlich<lb/>
die Krone der Herzog von Savoyen. Die Churfür&#x017F;ten ver-<lb/>
wunderten &#x017F;ich, daß man ihre Aemter Andern zu verwal-<lb/>
ten gegeben, ohne &#x017F;ie nur zu fragen. Hinter ihnen trat<lb/>
dann der Kai&#x017F;er in der Mitte zweier Cardinäle daher: die<lb/>
Mitglieder &#x017F;eines geheimen Raths folgten ihm nach. Als<lb/>
wenig Schritte hinter dem Kai&#x017F;er der hölzerne Gang, durch<lb/>
den man den Palla&#x017F;t mit S. Petronio verbunden, zu&#x017F;ammen-<lb/>
brach, deuteten das Viele dahin, daß er wohl der letzte<lb/>
Kai&#x017F;er &#x017F;eyn werde, der zu einer römi&#x017F;chen Krönung gehe,<lb/>
wie das denn in der That wahr geworden i&#x017F;t; er &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ah<lb/>
&#x017F;ich lächelnd um: er meinte &#x017F;ein Glück zu erkennen, das ihn<lb/>
auch in die&#x017F;em Augenblick vor einem Unfall ge&#x017F;chützt hatte. <note xml:id="seg2pn_20_1" next="#seg2pn_20_2" place="foot" n="1">Jovius 27&#x017F;tes Buch. <hi rendition="#aq">De duplici coronatione Caroli V</hi></note></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0236] Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel. brücke zu begleiten pflegte, war nicht zu denken; unten auf dem Platz hielten 3000 deutſche Landsknechte, wackere Kriegs- leute, von guter Haltung, aber von einem Spanier befeh- ligt: es war Antonio de Leiva, der auf ſeinem Tragſeſſel von ſchwarzbraunem Sammet ſeinen Einzug vor ihnen her ge- halten hatte. Alles Glänzende, was den Kaiſer umgab, war von Spanien mitgekommen, oder hatte ſich in Italien zu ihm geſellt. Den Zug, mit welchem er ſich am 24. Februar 1530 — zwei Tage vorher war ihm unter etwas modificir- ten Feierlichkeiten die eiſerne Krone aufgeſetzt worden — zur Kaiſerkrönung nach der Kirche begab, eröffneten ſpaniſche Edelknaben; dann folgten jene ſpaniſchen Herren, deren wir gedacht, wetteifernd in Pomp und Glanz; hierauf die He- rolde, nicht etwa der deutſchen, ſondern vornehmlich der verſchiedenen ſpaniſchen Provinzen; das Scepter trug der Markgraf von Montferrat, das Schwert der Herzog von Urbino, den Reichsapfel jener Pfalzgraf Philipp, endlich die Krone der Herzog von Savoyen. Die Churfürſten ver- wunderten ſich, daß man ihre Aemter Andern zu verwal- ten gegeben, ohne ſie nur zu fragen. Hinter ihnen trat dann der Kaiſer in der Mitte zweier Cardinäle daher: die Mitglieder ſeines geheimen Raths folgten ihm nach. Als wenig Schritte hinter dem Kaiſer der hölzerne Gang, durch den man den Pallaſt mit S. Petronio verbunden, zuſammen- brach, deuteten das Viele dahin, daß er wohl der letzte Kaiſer ſeyn werde, der zu einer römiſchen Krönung gehe, wie das denn in der That wahr geworden iſt; er ſelbſt ſah ſich lächelnd um: er meinte ſein Glück zu erkennen, das ihn auch in dieſem Augenblick vor einem Unfall geſchützt hatte. 1 1 Jovius 27ſtes Buch. De duplici coronatione Caroli V

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/236
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/236>, abgerufen am 03.05.2024.