Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Spaltung.
ben Bericht erstattet wurde, zu Schmalkalden im Dezbr.
1529, brach unter ihnen erst der volle Zwiespalt aus.

Den Oberländern -- die sich hier bei weitem zahlrei-
cher eingefunden hatten, als zu Schwabach -- wurden die
siebzehn Artikel neuerdings vorgelegt; Ulm und Strasburg,
deren Beispiel die übrigen zu folgen pflegten, erklärten de-
finitiv, daß sie dieselben nicht unterschreiben würden. Hier-
auf ward ihnen eben so bestimmt erwiedert, daß man
dann auch nicht mit ihnen in Bund treten könne. So leb-
haft sie dennoch darum baten, so dringend sich der Land-
graf für sie verwandte, denn von dem Kaiser habe man
nichts anderes zu erwarten, als Ungnade und Gewalt, so
war doch alles vergeblich. Nicht einmal die Relation der
Gesandten wollte man ihnen mittheilen, wenn sie sich nicht
zuvor im Glauben einhellig bekennen würden. 1

Und im Laufe dieser Verhandlungen war nun auch
noch eine andre Frage von mehr politischer Natur zur
Sprache gekommen.

Als Luther seinen Herrn von dem Bunde mit den
Oberländern abmahnte, hegte er noch die Hoffnung, daß
ein Verständniß mit dem Kaiser möglich sey.

Er faßte dabei die reformatorische Thätigkeit nur in ihrer
allgemeinsten Bedeutung auf, in wie fern sie sich auf eine Be-
freiung des weltlichen Standes von der Hoheit und dem An-
spruch eines religiösen Vorzuges bezog, welchen die Geistlich-
keit bisher gemacht hatte. Er stellte vor, wie unzählige von
Jedermann gerügte Mißbräuche er gehoben, und doch dabei

1 Protocoll der Versammlung Sonntag nach Katharinä 1529
bei Strobel IV, 113.
12*

Spaltung.
ben Bericht erſtattet wurde, zu Schmalkalden im Dezbr.
1529, brach unter ihnen erſt der volle Zwieſpalt aus.

Den Oberländern — die ſich hier bei weitem zahlrei-
cher eingefunden hatten, als zu Schwabach — wurden die
ſiebzehn Artikel neuerdings vorgelegt; Ulm und Strasburg,
deren Beiſpiel die übrigen zu folgen pflegten, erklärten de-
finitiv, daß ſie dieſelben nicht unterſchreiben würden. Hier-
auf ward ihnen eben ſo beſtimmt erwiedert, daß man
dann auch nicht mit ihnen in Bund treten könne. So leb-
haft ſie dennoch darum baten, ſo dringend ſich der Land-
graf für ſie verwandte, denn von dem Kaiſer habe man
nichts anderes zu erwarten, als Ungnade und Gewalt, ſo
war doch alles vergeblich. Nicht einmal die Relation der
Geſandten wollte man ihnen mittheilen, wenn ſie ſich nicht
zuvor im Glauben einhellig bekennen würden. 1

Und im Laufe dieſer Verhandlungen war nun auch
noch eine andre Frage von mehr politiſcher Natur zur
Sprache gekommen.

Als Luther ſeinen Herrn von dem Bunde mit den
Oberländern abmahnte, hegte er noch die Hoffnung, daß
ein Verſtändniß mit dem Kaiſer möglich ſey.

Er faßte dabei die reformatoriſche Thätigkeit nur in ihrer
allgemeinſten Bedeutung auf, in wie fern ſie ſich auf eine Be-
freiung des weltlichen Standes von der Hoheit und dem An-
ſpruch eines religiöſen Vorzuges bezog, welchen die Geiſtlich-
keit bisher gemacht hatte. Er ſtellte vor, wie unzählige von
Jedermann gerügte Mißbräuche er gehoben, und doch dabei

1 Protocoll der Verſammlung Sonntag nach Katharinaͤ 1529
bei Strobel IV, 113.
12*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0195" n="159"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Spaltung</hi>.</fw><lb/>
ben Bericht er&#x017F;tattet wurde, zu Schmalkalden im Dezbr.<lb/>
1529, brach unter ihnen er&#x017F;t der volle Zwie&#x017F;palt aus.</p><lb/>
          <p>Den Oberländern &#x2014; die &#x017F;ich hier bei weitem zahlrei-<lb/>
cher eingefunden hatten, als zu Schwabach &#x2014; wurden die<lb/>
&#x017F;iebzehn Artikel neuerdings vorgelegt; Ulm und Strasburg,<lb/>
deren Bei&#x017F;piel die übrigen zu folgen pflegten, erklärten de-<lb/>
finitiv, daß &#x017F;ie die&#x017F;elben nicht unter&#x017F;chreiben würden. Hier-<lb/>
auf ward ihnen eben &#x017F;o be&#x017F;timmt erwiedert, daß man<lb/>
dann auch nicht mit ihnen in Bund treten könne. So leb-<lb/>
haft &#x017F;ie dennoch darum baten, &#x017F;o dringend &#x017F;ich der Land-<lb/>
graf für &#x017F;ie verwandte, denn von dem Kai&#x017F;er habe man<lb/>
nichts anderes zu erwarten, als Ungnade und Gewalt, &#x017F;o<lb/>
war doch alles vergeblich. Nicht einmal die Relation der<lb/>
Ge&#x017F;andten wollte man ihnen mittheilen, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht<lb/>
zuvor im Glauben einhellig bekennen würden. <note place="foot" n="1">Protocoll der Ver&#x017F;ammlung Sonntag nach Katharina&#x0364; 1529<lb/>
bei Strobel <hi rendition="#aq">IV,</hi> 113.</note></p><lb/>
          <p>Und im Laufe die&#x017F;er Verhandlungen war nun auch<lb/>
noch eine andre Frage von mehr politi&#x017F;cher Natur zur<lb/>
Sprache gekommen.</p><lb/>
          <p>Als Luther &#x017F;einen Herrn von dem Bunde mit den<lb/>
Oberländern abmahnte, hegte er noch die Hoffnung, daß<lb/>
ein Ver&#x017F;tändniß mit dem Kai&#x017F;er möglich &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Er faßte dabei die reformatori&#x017F;che Thätigkeit nur in ihrer<lb/>
allgemein&#x017F;ten Bedeutung auf, in wie fern &#x017F;ie &#x017F;ich auf eine Be-<lb/>
freiung des weltlichen Standes von der Hoheit und dem An-<lb/>
&#x017F;pruch eines religiö&#x017F;en Vorzuges bezog, welchen die Gei&#x017F;tlich-<lb/>
keit bisher gemacht hatte. Er &#x017F;tellte vor, wie unzählige von<lb/>
Jedermann gerügte Mißbräuche er gehoben, und doch dabei<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">12*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[159/0195] Spaltung. ben Bericht erſtattet wurde, zu Schmalkalden im Dezbr. 1529, brach unter ihnen erſt der volle Zwieſpalt aus. Den Oberländern — die ſich hier bei weitem zahlrei- cher eingefunden hatten, als zu Schwabach — wurden die ſiebzehn Artikel neuerdings vorgelegt; Ulm und Strasburg, deren Beiſpiel die übrigen zu folgen pflegten, erklärten de- finitiv, daß ſie dieſelben nicht unterſchreiben würden. Hier- auf ward ihnen eben ſo beſtimmt erwiedert, daß man dann auch nicht mit ihnen in Bund treten könne. So leb- haft ſie dennoch darum baten, ſo dringend ſich der Land- graf für ſie verwandte, denn von dem Kaiſer habe man nichts anderes zu erwarten, als Ungnade und Gewalt, ſo war doch alles vergeblich. Nicht einmal die Relation der Geſandten wollte man ihnen mittheilen, wenn ſie ſich nicht zuvor im Glauben einhellig bekennen würden. 1 Und im Laufe dieſer Verhandlungen war nun auch noch eine andre Frage von mehr politiſcher Natur zur Sprache gekommen. Als Luther ſeinen Herrn von dem Bunde mit den Oberländern abmahnte, hegte er noch die Hoffnung, daß ein Verſtändniß mit dem Kaiſer möglich ſey. Er faßte dabei die reformatoriſche Thätigkeit nur in ihrer allgemeinſten Bedeutung auf, in wie fern ſie ſich auf eine Be- freiung des weltlichen Standes von der Hoheit und dem An- ſpruch eines religiöſen Vorzuges bezog, welchen die Geiſtlich- keit bisher gemacht hatte. Er ſtellte vor, wie unzählige von Jedermann gerügte Mißbräuche er gehoben, und doch dabei 1 Protocoll der Verſammlung Sonntag nach Katharinaͤ 1529 bei Strobel IV, 113. 12*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/195
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 159. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/195>, abgerufen am 03.05.2024.