Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Protestation.
mehr vor König und kaiserlichen Commissarien, aber noch
immer vor versammelten Ständen, und ließen die Prote-
station verlesen, die ihnen den Namen der Protestanten ge-
geben hat.

Darin hoben sie nun besonders den reichsrechtlichen
Gesichtspunkt hervor. 1 Sie erklärten, daß sie nicht ver-
pflichtet seyen, ohne ihre Mitbewilligung aus dem zunächst
zu Speier gemachten Abschied zu schreiten, den man mit so
starken Clauseln gegenseitiger Versprechungen bekräftigt und
gemeinschaftlich versiegelt habe; das Vorhaben der übrigen
Stände, denselben einseitig aufzuheben, sey machtlos, nich-
tig und in Rücksicht auf sie unverbindlich: sie würden fort-
fahren, nach dem Inhalt des vorigen Abschiedes, mit ihren
Unterthanen in Hinsicht der Religion sich so zu verhalten,
wie sie es gegen Gott und den Kaiser zu verantworten ge-
dächten. Lasse man sich nicht abhalten, den Abschied nach
den genommenen Beschlüssen zu verfassen, so möge man
auch diese ihre Protestation demselben einverleiben.

Eine Erklärung, auch in ihrer Form von einem sehr
merkwürdigen Charakter, mit aller möglichen äußern Rück-
sicht abgefaßt. Die Stände werden "lieben Herren Vet-
tern, Oheime, Freunde," genannt; sorgfältig sondernd titu-
lirt man sie: Eure Liebden und Ihr Andern; man unter-
scheidet freundliche Bitte an die Einen und gnädiges Ge-
sinnen an die Andern; indem man keinen Augenblick seine
fürstliche Würde aus den Augen setzt, bittet man die Geg-

1 Ein allgemeiner juridischer Grund, den sie anführen ist:
daß "auch in menschen Handlungen und Sachen das mirer wider
das minder nicht fürdrücken möcht, da die Sachen nit ir vil in ein
gemein, sundern ieden sunderlich belangt. Müller p. 114.

Proteſtation.
mehr vor König und kaiſerlichen Commiſſarien, aber noch
immer vor verſammelten Ständen, und ließen die Prote-
ſtation verleſen, die ihnen den Namen der Proteſtanten ge-
geben hat.

Darin hoben ſie nun beſonders den reichsrechtlichen
Geſichtspunkt hervor. 1 Sie erklärten, daß ſie nicht ver-
pflichtet ſeyen, ohne ihre Mitbewilligung aus dem zunächſt
zu Speier gemachten Abſchied zu ſchreiten, den man mit ſo
ſtarken Clauſeln gegenſeitiger Verſprechungen bekräftigt und
gemeinſchaftlich verſiegelt habe; das Vorhaben der übrigen
Stände, denſelben einſeitig aufzuheben, ſey machtlos, nich-
tig und in Rückſicht auf ſie unverbindlich: ſie würden fort-
fahren, nach dem Inhalt des vorigen Abſchiedes, mit ihren
Unterthanen in Hinſicht der Religion ſich ſo zu verhalten,
wie ſie es gegen Gott und den Kaiſer zu verantworten ge-
dächten. Laſſe man ſich nicht abhalten, den Abſchied nach
den genommenen Beſchlüſſen zu verfaſſen, ſo möge man
auch dieſe ihre Proteſtation demſelben einverleiben.

Eine Erklärung, auch in ihrer Form von einem ſehr
merkwürdigen Charakter, mit aller möglichen äußern Rück-
ſicht abgefaßt. Die Stände werden „lieben Herren Vet-
tern, Oheime, Freunde,“ genannt; ſorgfältig ſondernd titu-
lirt man ſie: Eure Liebden und Ihr Andern; man unter-
ſcheidet freundliche Bitte an die Einen und gnädiges Ge-
ſinnen an die Andern; indem man keinen Augenblick ſeine
fürſtliche Würde aus den Augen ſetzt, bittet man die Geg-

1 Ein allgemeiner juridiſcher Grund, den ſie anfuͤhren iſt:
daß „auch in menſchen Handlungen und Sachen das mirer wider
das minder nicht fuͤrdruͤcken moͤcht, da die Sachen nit ir vil in ein
gemein, ſundern ieden ſunderlich belangt. Muͤller p. 114.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Prote&#x017F;tation</hi>.</fw><lb/>
mehr vor König und kai&#x017F;erlichen Commi&#x017F;&#x017F;arien, aber noch<lb/>
immer vor ver&#x017F;ammelten Ständen, und ließen die Prote-<lb/>
&#x017F;tation verle&#x017F;en, die ihnen den Namen der Prote&#x017F;tanten ge-<lb/>
geben hat.</p><lb/>
          <p>Darin hoben &#x017F;ie nun be&#x017F;onders den reichsrechtlichen<lb/>
Ge&#x017F;ichtspunkt hervor. <note place="foot" n="1">Ein allgemeiner juridi&#x017F;cher Grund, den &#x017F;ie anfu&#x0364;hren i&#x017F;t:<lb/>
daß &#x201E;auch in men&#x017F;chen Handlungen und Sachen das mirer wider<lb/>
das minder nicht fu&#x0364;rdru&#x0364;cken mo&#x0364;cht, da die Sachen nit ir vil in ein<lb/>
gemein, &#x017F;undern ieden &#x017F;underlich belangt. Mu&#x0364;ller <hi rendition="#aq">p.</hi> 114.</note> Sie erklärten, daß &#x017F;ie nicht ver-<lb/>
pflichtet &#x017F;eyen, ohne ihre Mitbewilligung aus dem zunäch&#x017F;t<lb/>
zu Speier gemachten Ab&#x017F;chied zu &#x017F;chreiten, den man mit &#x017F;o<lb/>
&#x017F;tarken Clau&#x017F;eln gegen&#x017F;eitiger Ver&#x017F;prechungen bekräftigt und<lb/>
gemein&#x017F;chaftlich ver&#x017F;iegelt habe; das Vorhaben der übrigen<lb/>
Stände, den&#x017F;elben ein&#x017F;eitig aufzuheben, &#x017F;ey machtlos, nich-<lb/>
tig und in Rück&#x017F;icht auf &#x017F;ie unverbindlich: &#x017F;ie würden fort-<lb/>
fahren, nach dem Inhalt des vorigen Ab&#x017F;chiedes, mit ihren<lb/>
Unterthanen in Hin&#x017F;icht der Religion &#x017F;ich &#x017F;o zu verhalten,<lb/>
wie &#x017F;ie es gegen Gott und den Kai&#x017F;er zu verantworten ge-<lb/>
dächten. La&#x017F;&#x017F;e man &#x017F;ich nicht abhalten, den Ab&#x017F;chied nach<lb/>
den genommenen Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;en zu verfa&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o möge man<lb/>
auch die&#x017F;e ihre Prote&#x017F;tation dem&#x017F;elben einverleiben.</p><lb/>
          <p>Eine Erklärung, auch in ihrer Form von einem &#x017F;ehr<lb/>
merkwürdigen Charakter, mit aller möglichen äußern Rück-<lb/>
&#x017F;icht abgefaßt. Die Stände werden &#x201E;lieben Herren Vet-<lb/>
tern, Oheime, Freunde,&#x201C; genannt; &#x017F;orgfältig &#x017F;ondernd titu-<lb/>
lirt man &#x017F;ie: Eure Liebden und Ihr Andern; man unter-<lb/>
&#x017F;cheidet freundliche Bitte an die Einen und gnädiges Ge-<lb/>
&#x017F;innen an die Andern; indem man keinen Augenblick &#x017F;eine<lb/>
für&#x017F;tliche Würde aus den Augen &#x017F;etzt, bittet man die Geg-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0171] Proteſtation. mehr vor König und kaiſerlichen Commiſſarien, aber noch immer vor verſammelten Ständen, und ließen die Prote- ſtation verleſen, die ihnen den Namen der Proteſtanten ge- geben hat. Darin hoben ſie nun beſonders den reichsrechtlichen Geſichtspunkt hervor. 1 Sie erklärten, daß ſie nicht ver- pflichtet ſeyen, ohne ihre Mitbewilligung aus dem zunächſt zu Speier gemachten Abſchied zu ſchreiten, den man mit ſo ſtarken Clauſeln gegenſeitiger Verſprechungen bekräftigt und gemeinſchaftlich verſiegelt habe; das Vorhaben der übrigen Stände, denſelben einſeitig aufzuheben, ſey machtlos, nich- tig und in Rückſicht auf ſie unverbindlich: ſie würden fort- fahren, nach dem Inhalt des vorigen Abſchiedes, mit ihren Unterthanen in Hinſicht der Religion ſich ſo zu verhalten, wie ſie es gegen Gott und den Kaiſer zu verantworten ge- dächten. Laſſe man ſich nicht abhalten, den Abſchied nach den genommenen Beſchlüſſen zu verfaſſen, ſo möge man auch dieſe ihre Proteſtation demſelben einverleiben. Eine Erklärung, auch in ihrer Form von einem ſehr merkwürdigen Charakter, mit aller möglichen äußern Rück- ſicht abgefaßt. Die Stände werden „lieben Herren Vet- tern, Oheime, Freunde,“ genannt; ſorgfältig ſondernd titu- lirt man ſie: Eure Liebden und Ihr Andern; man unter- ſcheidet freundliche Bitte an die Einen und gnädiges Ge- ſinnen an die Andern; indem man keinen Augenblick ſeine fürſtliche Würde aus den Augen ſetzt, bittet man die Geg- 1 Ein allgemeiner juridiſcher Grund, den ſie anfuͤhren iſt: daß „auch in menſchen Handlungen und Sachen das mirer wider das minder nicht fuͤrdruͤcken moͤcht, da die Sachen nit ir vil in ein gemein, ſundern ieden ſunderlich belangt. Muͤller p. 114.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/171
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/171>, abgerufen am 04.05.2024.