Und noch einen andern Grund der Zufriedenheit hatte der Papst. In den Verhandlungen wie in dem Tractat erschien der König so gut wie der Kaiser als ein Gegner der religiösen Neuerungen. In seiner Vollmacht führt Franz I unter den Gründen seiner Friedensliebe an, daß er die Ketze- reien unterdrücken wolle, die in der Christenheit aufkom- men, damit die Kirche verehrt werde, wie es sich zum Heile der Seelen gebühre. 1 In dem 43sten Artikel des Friedens heißt es, daß Kaiser und König entschlossen seyen, den heiligen Stuhl in seinem Ansehn und seiner Würde zu erhalten, wie es ihrem kaiserlichen und königlichen Stande zukomme. Unter den bestätigten Artikeln des Madrider Ver- trags war auch der, in welchem der König dem Kaiser seine Hülfe wider die Ketzer nicht minder, als gegen die Türken zusagte.
So glücklich entging der Papst bei seiner Pacification mit dem Kaiser der Gefahr, welche ihm gedroht hatte, mit Frankreich brechen zu müssen. Der Kaiser legte Bei- den die nemliche Nothwendigkeit auf, unter deren Einfluß sie sich dann wieder begegneten.
etre plus content, qu'il est de ce, qu'il entend qu'on a eu me- moire de luy et semble qu'il ayt quelque advis que aucuns des confederes soient aucunement (einigermaaßen) demeures en der- riere; que luy confirme la satisfaction en quoi il est autant ou plus que nulle autre chose et fait bien compte, s'ils vouloient aller le chemin qui sera requis, que delivres et retournes en France Messrs que a tout se aura bon remede.
1Pour extirper les heresies qui pullulent en la Chrestiente et que l'eglise soit reveree et honoree ainsi qu'il appertient pour le salut de nos ames. DuM. II, IV, p. 16.
Fuͤnftes Buch. Viertes Capitel.
Und noch einen andern Grund der Zufriedenheit hatte der Papſt. In den Verhandlungen wie in dem Tractat erſchien der König ſo gut wie der Kaiſer als ein Gegner der religiöſen Neuerungen. In ſeiner Vollmacht führt Franz I unter den Gründen ſeiner Friedensliebe an, daß er die Ketze- reien unterdrücken wolle, die in der Chriſtenheit aufkom- men, damit die Kirche verehrt werde, wie es ſich zum Heile der Seelen gebühre. 1 In dem 43ſten Artikel des Friedens heißt es, daß Kaiſer und König entſchloſſen ſeyen, den heiligen Stuhl in ſeinem Anſehn und ſeiner Würde zu erhalten, wie es ihrem kaiſerlichen und königlichen Stande zukomme. Unter den beſtätigten Artikeln des Madrider Ver- trags war auch der, in welchem der König dem Kaiſer ſeine Hülfe wider die Ketzer nicht minder, als gegen die Türken zuſagte.
So glücklich entging der Papſt bei ſeiner Pacification mit dem Kaiſer der Gefahr, welche ihm gedroht hatte, mit Frankreich brechen zu müſſen. Der Kaiſer legte Bei- den die nemliche Nothwendigkeit auf, unter deren Einfluß ſie ſich dann wieder begegneten.
etre plus content, qu’il est de ce, qu’il entend qu’on a eu me- moire de luy et semble qu’il ayt quelque advis que aucuns des confederes soient aucunement (einigermaaßen) demeurés en der- riere; que luy confirme la satisfaction en quoi il est autant ou plus que nulle autre chose et fait bien compte, s’ils vouloient aller le chemin qui sera requis, que delivrés et retournés en France Messrs que à tout se aura bon remède.
1Pour extirper les heresies qui pullulent en la Chrestienté et que l’eglise soit reverée et honorée ainsi qu’il appertient pour le salut de nos ames. DuM. II, IV, p. 16.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0146"n="130"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Fuͤnftes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Und noch einen andern Grund der Zufriedenheit hatte<lb/>
der Papſt. In den Verhandlungen wie in dem Tractat<lb/>
erſchien der König ſo gut wie der Kaiſer als ein Gegner der<lb/>
religiöſen Neuerungen. In ſeiner Vollmacht führt Franz <hirendition="#aq">I</hi><lb/>
unter den Gründen ſeiner Friedensliebe an, daß er die Ketze-<lb/>
reien unterdrücken wolle, die in der Chriſtenheit aufkom-<lb/>
men, damit die Kirche verehrt werde, wie es ſich zum<lb/>
Heile der Seelen gebühre. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Pour extirper les heresies qui pullulent en la Chrestienté<lb/>
et que l’eglise soit reverée et honorée ainsi qu’il appertient pour<lb/>
le salut de nos ames. DuM. II, IV, p.</hi> 16.</note> In dem 43ſten Artikel des<lb/>
Friedens heißt es, daß Kaiſer und König entſchloſſen ſeyen,<lb/>
den heiligen Stuhl in ſeinem Anſehn und ſeiner Würde zu<lb/>
erhalten, wie es ihrem kaiſerlichen und königlichen Stande<lb/>
zukomme. Unter den beſtätigten Artikeln des Madrider Ver-<lb/>
trags war auch der, in welchem der König dem Kaiſer<lb/>ſeine Hülfe wider die Ketzer nicht minder, als gegen die<lb/>
Türken zuſagte.</p><lb/><p>So glücklich entging der Papſt bei ſeiner Pacification<lb/>
mit dem Kaiſer der Gefahr, welche ihm gedroht hatte,<lb/>
mit Frankreich brechen zu müſſen. Der Kaiſer legte Bei-<lb/>
den die nemliche Nothwendigkeit auf, unter deren Einfluß<lb/>ſie ſich dann wieder begegneten.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><notexml:id="seg2pn_12_2"prev="#seg2pn_12_1"place="foot"n="3"><hirendition="#aq">etre plus content, qu’il est de ce, qu’il entend qu’on a eu me-<lb/>
moire de luy et semble qu’il ayt quelque advis que aucuns des<lb/>
confederes soient aucunement</hi> (einigermaaßen) <hirendition="#aq">demeurés en der-<lb/>
riere; que luy confirme la satisfaction en quoi il est autant ou<lb/>
plus que nulle autre chose et fait bien compte, s’ils vouloient<lb/>
aller le chemin qui sera requis, que delivrés et retournés en<lb/>
France Mess<hirendition="#sup">rs</hi> que à tout se aura bon remède.</hi></note></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[130/0146]
Fuͤnftes Buch. Viertes Capitel.
Und noch einen andern Grund der Zufriedenheit hatte
der Papſt. In den Verhandlungen wie in dem Tractat
erſchien der König ſo gut wie der Kaiſer als ein Gegner der
religiöſen Neuerungen. In ſeiner Vollmacht führt Franz I
unter den Gründen ſeiner Friedensliebe an, daß er die Ketze-
reien unterdrücken wolle, die in der Chriſtenheit aufkom-
men, damit die Kirche verehrt werde, wie es ſich zum
Heile der Seelen gebühre. 1 In dem 43ſten Artikel des
Friedens heißt es, daß Kaiſer und König entſchloſſen ſeyen,
den heiligen Stuhl in ſeinem Anſehn und ſeiner Würde zu
erhalten, wie es ihrem kaiſerlichen und königlichen Stande
zukomme. Unter den beſtätigten Artikeln des Madrider Ver-
trags war auch der, in welchem der König dem Kaiſer
ſeine Hülfe wider die Ketzer nicht minder, als gegen die
Türken zuſagte.
So glücklich entging der Papſt bei ſeiner Pacification
mit dem Kaiſer der Gefahr, welche ihm gedroht hatte,
mit Frankreich brechen zu müſſen. Der Kaiſer legte Bei-
den die nemliche Nothwendigkeit auf, unter deren Einfluß
ſie ſich dann wieder begegneten.
3
1 Pour extirper les heresies qui pullulent en la Chrestienté
et que l’eglise soit reverée et honorée ainsi qu’il appertient pour
le salut de nos ames. DuM. II, IV, p. 16.
3 etre plus content, qu’il est de ce, qu’il entend qu’on a eu me-
moire de luy et semble qu’il ayt quelque advis que aucuns des
confederes soient aucunement (einigermaaßen) demeurés en der-
riere; que luy confirme la satisfaction en quoi il est autant ou
plus que nulle autre chose et fait bien compte, s’ils vouloient
aller le chemin qui sera requis, que delivrés et retournés en
France Messrs que à tout se aura bon remède.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/146>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.