Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Drittes Capitel.
haftesten Streiter, wie Stephan Kempen, durch dessen
tapfere kampffertige Haltung man an die Bedeutung seines
Namens erinnert ward: -- fast überall haben Franciscaner
an den ersten Bewegungen Theil genommen: dieser hat
die neue Lehre in Hamburg begründet, und drei Jahr lang
so gut wie allein gegen alle Feindseligkeiten vertheidigt.

Es mochte aber auch keinen andern Orden geben,
aus dem nicht Genossen der Neuerung, oft eben die nahm-
haftesten hervorgegangen wären. Martin Butzer war von
den Dominicanern zum Professor der thomistischen Doc-
trinen bestimmt: jetzt löste er seine Verbindung mit diesem
Orden durch eine Art von Proceß auf: an der Begrün-
dung des neuen Lehrsystems nahm er von Stund an den
lebendigsten, mithervorbringenden Antheil. Aus der Kar-
thause zu Mainz gieng Otto Brunnfels hervor, der sich
dann unserm Hutten mit wetteiferndem Feuer zur Seite
stellte. In der Benedictinerabtei Alperspach fühlte sich der
junge Lesemeister, P. Ambrosius Blaurer durch die begin-
nenden Gährungen zu dem Studium der heil. Schrift er-
weckt, und gerieth auf Meinungen die ihm den Aufent-
halt im Kloster gar bald unmöglich machten. In dem
Brigittenkloster zu Altomünster erhob Öcolampadius, der erst
seit kurzem den Habit genommen, seine Stimme im Sinne
der Neuerung: er hatte da für die gelehrten Arbeiten, die
er beabsichtigte, ungestörte Muße zu finden gehofft: die
Überzeugung die sich seiner gar bald bemächtigte, riß ihn
zur lebendigen Theilnahme an allen Bewegungen der Epoche
mit fort. Zu den Brüdern U. L. Fr. den Carmelitern in
Augsburg, welche den Prior an der Spitze gleich anfangs

Drittes Buch. Drittes Capitel.
hafteſten Streiter, wie Stephan Kempen, durch deſſen
tapfere kampffertige Haltung man an die Bedeutung ſeines
Namens erinnert ward: — faſt überall haben Franciscaner
an den erſten Bewegungen Theil genommen: dieſer hat
die neue Lehre in Hamburg begründet, und drei Jahr lang
ſo gut wie allein gegen alle Feindſeligkeiten vertheidigt.

Es mochte aber auch keinen andern Orden geben,
aus dem nicht Genoſſen der Neuerung, oft eben die nahm-
hafteſten hervorgegangen wären. Martin Butzer war von
den Dominicanern zum Profeſſor der thomiſtiſchen Doc-
trinen beſtimmt: jetzt löſte er ſeine Verbindung mit dieſem
Orden durch eine Art von Proceß auf: an der Begrün-
dung des neuen Lehrſyſtems nahm er von Stund an den
lebendigſten, mithervorbringenden Antheil. Aus der Kar-
thauſe zu Mainz gieng Otto Brunnfels hervor, der ſich
dann unſerm Hutten mit wetteiferndem Feuer zur Seite
ſtellte. In der Benedictinerabtei Alperſpach fühlte ſich der
junge Leſemeiſter, P. Ambroſius Blaurer durch die begin-
nenden Gährungen zu dem Studium der heil. Schrift er-
weckt, und gerieth auf Meinungen die ihm den Aufent-
halt im Kloſter gar bald unmöglich machten. In dem
Brigittenkloſter zu Altomünſter erhob Öcolampadius, der erſt
ſeit kurzem den Habit genommen, ſeine Stimme im Sinne
der Neuerung: er hatte da für die gelehrten Arbeiten, die
er beabſichtigte, ungeſtörte Muße zu finden gehofft: die
Überzeugung die ſich ſeiner gar bald bemächtigte, riß ihn
zur lebendigen Theilnahme an allen Bewegungen der Epoche
mit fort. Zu den Brüdern U. L. Fr. den Carmelitern in
Augsburg, welche den Prior an der Spitze gleich anfangs

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0078" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
hafte&#x017F;ten Streiter, wie Stephan Kempen, durch de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
tapfere kampffertige Haltung man an die Bedeutung &#x017F;eines<lb/>
Namens erinnert ward: &#x2014; fa&#x017F;t überall haben Franciscaner<lb/>
an den er&#x017F;ten Bewegungen Theil genommen: die&#x017F;er hat<lb/>
die neue Lehre in Hamburg begründet, und drei Jahr lang<lb/>
&#x017F;o gut wie allein gegen alle Feind&#x017F;eligkeiten vertheidigt.</p><lb/>
          <p>Es mochte aber auch keinen andern Orden geben,<lb/>
aus dem nicht Geno&#x017F;&#x017F;en der Neuerung, oft eben die nahm-<lb/>
hafte&#x017F;ten hervorgegangen wären. Martin Butzer war von<lb/>
den Dominicanern zum Profe&#x017F;&#x017F;or der thomi&#x017F;ti&#x017F;chen Doc-<lb/>
trinen be&#x017F;timmt: jetzt lö&#x017F;te er &#x017F;eine Verbindung mit die&#x017F;em<lb/>
Orden durch eine Art von Proceß auf: an der Begrün-<lb/>
dung des neuen Lehr&#x017F;y&#x017F;tems nahm er von Stund an den<lb/>
lebendig&#x017F;ten, mithervorbringenden Antheil. Aus der Kar-<lb/>
thau&#x017F;e zu Mainz gieng Otto Brunnfels hervor, der &#x017F;ich<lb/>
dann un&#x017F;erm Hutten mit wetteiferndem Feuer zur Seite<lb/>
&#x017F;tellte. In der Benedictinerabtei Alper&#x017F;pach fühlte &#x017F;ich der<lb/>
junge Le&#x017F;emei&#x017F;ter, P. Ambro&#x017F;ius Blaurer durch die begin-<lb/>
nenden Gährungen zu dem Studium der heil. Schrift er-<lb/>
weckt, und gerieth auf Meinungen die ihm den Aufent-<lb/>
halt im Klo&#x017F;ter gar bald unmöglich machten. In dem<lb/>
Brigittenklo&#x017F;ter zu Altomün&#x017F;ter erhob Öcolampadius, der er&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eit kurzem den Habit genommen, &#x017F;eine Stimme im Sinne<lb/>
der Neuerung: er hatte da für die gelehrten Arbeiten, die<lb/>
er beab&#x017F;ichtigte, unge&#x017F;törte Muße zu finden gehofft: die<lb/>
Überzeugung die &#x017F;ich &#x017F;einer gar bald bemächtigte, riß ihn<lb/>
zur lebendigen Theilnahme an allen Bewegungen der Epoche<lb/>
mit fort. Zu den Brüdern U. L. Fr. den Carmelitern in<lb/>
Augsburg, welche den Prior an der Spitze gleich anfangs<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0078] Drittes Buch. Drittes Capitel. hafteſten Streiter, wie Stephan Kempen, durch deſſen tapfere kampffertige Haltung man an die Bedeutung ſeines Namens erinnert ward: — faſt überall haben Franciscaner an den erſten Bewegungen Theil genommen: dieſer hat die neue Lehre in Hamburg begründet, und drei Jahr lang ſo gut wie allein gegen alle Feindſeligkeiten vertheidigt. Es mochte aber auch keinen andern Orden geben, aus dem nicht Genoſſen der Neuerung, oft eben die nahm- hafteſten hervorgegangen wären. Martin Butzer war von den Dominicanern zum Profeſſor der thomiſtiſchen Doc- trinen beſtimmt: jetzt löſte er ſeine Verbindung mit dieſem Orden durch eine Art von Proceß auf: an der Begrün- dung des neuen Lehrſyſtems nahm er von Stund an den lebendigſten, mithervorbringenden Antheil. Aus der Kar- thauſe zu Mainz gieng Otto Brunnfels hervor, der ſich dann unſerm Hutten mit wetteiferndem Feuer zur Seite ſtellte. In der Benedictinerabtei Alperſpach fühlte ſich der junge Leſemeiſter, P. Ambroſius Blaurer durch die begin- nenden Gährungen zu dem Studium der heil. Schrift er- weckt, und gerieth auf Meinungen die ihm den Aufent- halt im Kloſter gar bald unmöglich machten. In dem Brigittenkloſter zu Altomünſter erhob Öcolampadius, der erſt ſeit kurzem den Habit genommen, ſeine Stimme im Sinne der Neuerung: er hatte da für die gelehrten Arbeiten, die er beabſichtigte, ungeſtörte Muße zu finden gehofft: die Überzeugung die ſich ſeiner gar bald bemächtigte, riß ihn zur lebendigen Theilnahme an allen Bewegungen der Epoche mit fort. Zu den Brüdern U. L. Fr. den Carmelitern in Augsburg, welche den Prior an der Spitze gleich anfangs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/78
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/78>, abgerufen am 07.05.2024.