Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Fünftes Capitel.
und germanischer Zunge in einem großen Bunde an sich
zu knüpfen gedacht. Zuerst trennte sich Polen: dann ward
Christiern II aus Dänemark und Schweden verjagt: jetzt
trat Albrecht, der sich bisher zu Christiern gehalten, mit
den neuen Königen in Bund und Verwandtschaft: jener
Erich von Braunschweig mußte auch darum aus Memel
entfernt werden, weil er fortfuhr, Verhältnisse mit dem
Admiral Christierns, Severin Norby zu unterhalten. 1 Die
Stellung, in welche Albrecht gleich bei seinem Eintritt zu
den nordischen Mächten gerieth, war überaus günstig und
stark.

Und eine andre Stütze boten ihm nach der deutschen
Seite hin die evangelischen Fürsten dar.

Schon damals als Churfürst Johann von Sach-
sen mit seinen gleichgesinnten Nachbarn über die Zusam-
menkunft zu Magdeburg unterhandelte, schickte er auch an
den neuen Herzog in Preußen, um ihm anzubieten, wenn
er in irgend etwas, was das Evangelium angehe beschwert
werde, mit ihm für Einen Mann zu stehen. Höchst will-
kommen war dieser Antrag dem Herzog. Er sendete den
Bischof von Pomesanien, der überhaupt seine auswärtigen
Geschäfte leitete, die Verhältnisse mit Polen und Dänemark
geordnet hatte, im September 1526 nach Breslau, wo von
sächsischer Seite Hans von Minkwitz mit demselben zusam-
mentraf. Hier ward eine förmliche Abkunft geschlossen. 2
Der Herzog hatte bemerkt, Preußen sey durch die letzten

1 Vgl. die Instruction Albrechts 18 Apr. 1525 Beitr. z. K.
Pr. IV, 395 und eine Abhandlung von Faber VI, p. 539.
2 Abschied zu Königsberg 5 Juli 1526. Weim. A.

Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel.
und germaniſcher Zunge in einem großen Bunde an ſich
zu knüpfen gedacht. Zuerſt trennte ſich Polen: dann ward
Chriſtiern II aus Dänemark und Schweden verjagt: jetzt
trat Albrecht, der ſich bisher zu Chriſtiern gehalten, mit
den neuen Königen in Bund und Verwandtſchaft: jener
Erich von Braunſchweig mußte auch darum aus Memel
entfernt werden, weil er fortfuhr, Verhältniſſe mit dem
Admiral Chriſtierns, Severin Norby zu unterhalten. 1 Die
Stellung, in welche Albrecht gleich bei ſeinem Eintritt zu
den nordiſchen Mächten gerieth, war überaus günſtig und
ſtark.

Und eine andre Stütze boten ihm nach der deutſchen
Seite hin die evangeliſchen Fürſten dar.

Schon damals als Churfürſt Johann von Sach-
ſen mit ſeinen gleichgeſinnten Nachbarn über die Zuſam-
menkunft zu Magdeburg unterhandelte, ſchickte er auch an
den neuen Herzog in Preußen, um ihm anzubieten, wenn
er in irgend etwas, was das Evangelium angehe beſchwert
werde, mit ihm für Einen Mann zu ſtehen. Höchſt will-
kommen war dieſer Antrag dem Herzog. Er ſendete den
Biſchof von Pomeſanien, der überhaupt ſeine auswärtigen
Geſchäfte leitete, die Verhältniſſe mit Polen und Dänemark
geordnet hatte, im September 1526 nach Breslau, wo von
ſächſiſcher Seite Hans von Minkwitz mit demſelben zuſam-
mentraf. Hier ward eine förmliche Abkunft geſchloſſen. 2
Der Herzog hatte bemerkt, Preußen ſey durch die letzten

1 Vgl. die Inſtruction Albrechts 18 Apr. 1525 Beitr. z. K.
Pr. IV, 395 und eine Abhandlung von Faber VI, p. 539.
2 Abſchied zu Koͤnigsberg 5 Juli 1526. Weim. A.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0488" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
und germani&#x017F;cher Zunge in einem großen Bunde an &#x017F;ich<lb/>
zu knüpfen gedacht. Zuer&#x017F;t trennte &#x017F;ich Polen: dann ward<lb/>
Chri&#x017F;tiern <hi rendition="#aq">II</hi> aus Dänemark und Schweden verjagt: jetzt<lb/>
trat Albrecht, der &#x017F;ich bisher zu Chri&#x017F;tiern gehalten, mit<lb/>
den neuen Königen in Bund und Verwandt&#x017F;chaft: jener<lb/>
Erich von Braun&#x017F;chweig mußte auch darum aus Memel<lb/>
entfernt werden, weil er fortfuhr, Verhältni&#x017F;&#x017F;e mit dem<lb/>
Admiral Chri&#x017F;tierns, Severin Norby zu unterhalten. <note place="foot" n="1">Vgl. die In&#x017F;truction Albrechts 18 Apr. 1525 Beitr. z. K.<lb/>
Pr. <hi rendition="#aq">IV,</hi> 395 und eine Abhandlung von Faber <hi rendition="#aq">VI, p.</hi> 539.</note> Die<lb/>
Stellung, in welche Albrecht gleich bei &#x017F;einem Eintritt zu<lb/>
den nordi&#x017F;chen Mächten gerieth, war überaus gün&#x017F;tig und<lb/>
&#x017F;tark.</p><lb/>
          <p>Und eine andre Stütze boten ihm nach der deut&#x017F;chen<lb/>
Seite hin die evangeli&#x017F;chen Für&#x017F;ten dar.</p><lb/>
          <p>Schon damals als Churfür&#x017F;t Johann von Sach-<lb/>
&#x017F;en mit &#x017F;einen gleichge&#x017F;innten Nachbarn über die Zu&#x017F;am-<lb/>
menkunft zu Magdeburg unterhandelte, &#x017F;chickte er auch an<lb/>
den neuen Herzog in Preußen, um ihm anzubieten, wenn<lb/>
er in irgend etwas, was das Evangelium angehe be&#x017F;chwert<lb/>
werde, mit ihm für Einen Mann zu &#x017F;tehen. Höch&#x017F;t will-<lb/>
kommen war die&#x017F;er Antrag dem Herzog. Er &#x017F;endete den<lb/>
Bi&#x017F;chof von Pome&#x017F;anien, der überhaupt &#x017F;eine auswärtigen<lb/>
Ge&#x017F;chäfte leitete, die Verhältni&#x017F;&#x017F;e mit Polen und Dänemark<lb/>
geordnet hatte, im September 1526 nach Breslau, wo von<lb/>
&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;cher Seite Hans von Minkwitz mit dem&#x017F;elben zu&#x017F;am-<lb/>
mentraf. Hier ward eine förmliche Abkunft ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="2">Ab&#x017F;chied zu Ko&#x0364;nigsberg 5 Juli 1526. Weim. A.</note><lb/>
Der Herzog hatte bemerkt, Preußen &#x017F;ey durch die letzten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0488] Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel. und germaniſcher Zunge in einem großen Bunde an ſich zu knüpfen gedacht. Zuerſt trennte ſich Polen: dann ward Chriſtiern II aus Dänemark und Schweden verjagt: jetzt trat Albrecht, der ſich bisher zu Chriſtiern gehalten, mit den neuen Königen in Bund und Verwandtſchaft: jener Erich von Braunſchweig mußte auch darum aus Memel entfernt werden, weil er fortfuhr, Verhältniſſe mit dem Admiral Chriſtierns, Severin Norby zu unterhalten. 1 Die Stellung, in welche Albrecht gleich bei ſeinem Eintritt zu den nordiſchen Mächten gerieth, war überaus günſtig und ſtark. Und eine andre Stütze boten ihm nach der deutſchen Seite hin die evangeliſchen Fürſten dar. Schon damals als Churfürſt Johann von Sach- ſen mit ſeinen gleichgeſinnten Nachbarn über die Zuſam- menkunft zu Magdeburg unterhandelte, ſchickte er auch an den neuen Herzog in Preußen, um ihm anzubieten, wenn er in irgend etwas, was das Evangelium angehe beſchwert werde, mit ihm für Einen Mann zu ſtehen. Höchſt will- kommen war dieſer Antrag dem Herzog. Er ſendete den Biſchof von Pomeſanien, der überhaupt ſeine auswärtigen Geſchäfte leitete, die Verhältniſſe mit Polen und Dänemark geordnet hatte, im September 1526 nach Breslau, wo von ſächſiſcher Seite Hans von Minkwitz mit demſelben zuſam- mentraf. Hier ward eine förmliche Abkunft geſchloſſen. 2 Der Herzog hatte bemerkt, Preußen ſey durch die letzten 1 Vgl. die Inſtruction Albrechts 18 Apr. 1525 Beitr. z. K. Pr. IV, 395 und eine Abhandlung von Faber VI, p. 539. 2 Abſchied zu Koͤnigsberg 5 Juli 1526. Weim. A.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/488
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/488>, abgerufen am 05.12.2024.