Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Fünftes Capitel.
zu ernennen, und zuweilen finden wir Bürgermeister als
Statthalter. In dem Entwurf zu einer Landesvertheidi-
gung vom Jahr 1507 werden funfzehn Hauptleute ernannt:
von diesen gehören 14 dem einheimischen Adel an, nur ein
einziger dem Orden. 1

Ward aber der Orden auf diese Weise in seinen Be-
fugnissen beschränkt, so ward auch allmählig das ihm ei-
genthümliche republikanische Wesen von einem mehr monar-
chischen überwältigt. Man fand es rathsam, geborne Für-
sten zu Hochmeistern zu wählen, 1498 Friedrich von Sach-
sen, 1511 Albrecht von Brandenburg. Um ihnen eine stan-
desgemäße Existenz zu verschaffen, wurden ganze Comthu-
reien eingezogen. Diese Fürsten selbst besorgten die Ge-
schäfte durch Canzler, die nicht zu dem Orden gehörten,
durch ihre besondern Räthe, auf die Weise deutscher Höfe.
Sie nahmen um so mehr eine landesfürstliche Stellung an,
da sie ihren Untergebenen außerhalb des Landes, sowohl
dem Meister in Liefland als dem Deutschmeister eine große
Selbständigkeit zu gewähren, namentlich den ersten aller we-
sentlichen Pflichten zu entlassen genöthigt waren. 2 An die
Stelle allgemeiner Beziehungen traten engere territoriale Ver-
hältnisse.

Da war nun die einzige Frage, die eine weiterausse-
hende Bewegung erhielt, ob man sich den Verpflichtungen
des Friedens von Thorn unterwerfen würde oder nicht. Die
letzten Hochmeister weigerten sich die Huldigung zu leisten,

1 Baczko Preußische Gesch. IV, 142.
2 Albrecht erwähnt bei Schütz Hist. rer. Pruss. p. 331 "was
er sich gegen den beiden Meistern verschreiben und obligiren müssen,
damit sie sich denn ganz und gar aus dem Gehorsam gezogen."

Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel.
zu ernennen, und zuweilen finden wir Bürgermeiſter als
Statthalter. In dem Entwurf zu einer Landesvertheidi-
gung vom Jahr 1507 werden funfzehn Hauptleute ernannt:
von dieſen gehören 14 dem einheimiſchen Adel an, nur ein
einziger dem Orden. 1

Ward aber der Orden auf dieſe Weiſe in ſeinen Be-
fugniſſen beſchränkt, ſo ward auch allmählig das ihm ei-
genthümliche republikaniſche Weſen von einem mehr monar-
chiſchen überwältigt. Man fand es rathſam, geborne Für-
ſten zu Hochmeiſtern zu wählen, 1498 Friedrich von Sach-
ſen, 1511 Albrecht von Brandenburg. Um ihnen eine ſtan-
desgemäße Exiſtenz zu verſchaffen, wurden ganze Comthu-
reien eingezogen. Dieſe Fürſten ſelbſt beſorgten die Ge-
ſchäfte durch Canzler, die nicht zu dem Orden gehörten,
durch ihre beſondern Räthe, auf die Weiſe deutſcher Höfe.
Sie nahmen um ſo mehr eine landesfürſtliche Stellung an,
da ſie ihren Untergebenen außerhalb des Landes, ſowohl
dem Meiſter in Liefland als dem Deutſchmeiſter eine große
Selbſtändigkeit zu gewähren, namentlich den erſten aller we-
ſentlichen Pflichten zu entlaſſen genöthigt waren. 2 An die
Stelle allgemeiner Beziehungen traten engere territoriale Ver-
hältniſſe.

Da war nun die einzige Frage, die eine weiterausſe-
hende Bewegung erhielt, ob man ſich den Verpflichtungen
des Friedens von Thorn unterwerfen würde oder nicht. Die
letzten Hochmeiſter weigerten ſich die Huldigung zu leiſten,

1 Baczko Preußiſche Geſch. IV, 142.
2 Albrecht erwaͤhnt bei Schuͤtz Hist. rer. Pruss. p. 331 „was
er ſich gegen den beiden Meiſtern verſchreiben und obligiren muͤſſen,
damit ſie ſich denn ganz und gar aus dem Gehorſam gezogen.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0478" n="468"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
zu ernennen, und zuweilen finden wir Bürgermei&#x017F;ter als<lb/>
Statthalter. In dem Entwurf zu einer Landesvertheidi-<lb/>
gung vom Jahr 1507 werden funfzehn Hauptleute ernannt:<lb/>
von die&#x017F;en gehören 14 dem einheimi&#x017F;chen Adel an, nur ein<lb/>
einziger dem Orden. <note place="foot" n="1">Baczko Preußi&#x017F;che Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">IV,</hi> 142.</note></p><lb/>
          <p>Ward aber der Orden auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e in &#x017F;einen Be-<lb/>
fugni&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chränkt, &#x017F;o ward auch allmählig das ihm ei-<lb/>
genthümliche republikani&#x017F;che We&#x017F;en von einem mehr monar-<lb/>
chi&#x017F;chen überwältigt. Man fand es rath&#x017F;am, geborne Für-<lb/>
&#x017F;ten zu Hochmei&#x017F;tern zu wählen, 1498 Friedrich von Sach-<lb/>
&#x017F;en, 1511 Albrecht von Brandenburg. Um ihnen eine &#x017F;tan-<lb/>
desgemäße Exi&#x017F;tenz zu ver&#x017F;chaffen, wurden ganze Comthu-<lb/>
reien eingezogen. Die&#x017F;e Für&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;orgten die Ge-<lb/>
&#x017F;chäfte durch Canzler, die nicht zu dem Orden gehörten,<lb/>
durch ihre be&#x017F;ondern Räthe, auf die Wei&#x017F;e deut&#x017F;cher Höfe.<lb/>
Sie nahmen um &#x017F;o mehr eine landesfür&#x017F;tliche Stellung an,<lb/>
da &#x017F;ie ihren Untergebenen außerhalb des Landes, &#x017F;owohl<lb/>
dem Mei&#x017F;ter in Liefland als dem Deut&#x017F;chmei&#x017F;ter eine große<lb/>
Selb&#x017F;tändigkeit zu gewähren, namentlich den er&#x017F;ten aller we-<lb/>
&#x017F;entlichen Pflichten zu entla&#x017F;&#x017F;en genöthigt waren. <note place="foot" n="2">Albrecht erwa&#x0364;hnt bei Schu&#x0364;tz <hi rendition="#aq">Hist. rer. Pruss. p.</hi> 331 &#x201E;was<lb/>
er &#x017F;ich gegen den beiden Mei&#x017F;tern ver&#x017F;chreiben und obligiren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
damit &#x017F;ie &#x017F;ich denn ganz und gar aus dem Gehor&#x017F;am gezogen.&#x201C;</note> An die<lb/>
Stelle allgemeiner Beziehungen traten engere territoriale Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Da war nun die einzige Frage, die eine weiteraus&#x017F;e-<lb/>
hende Bewegung erhielt, ob man &#x017F;ich den Verpflichtungen<lb/>
des Friedens von Thorn unterwerfen würde oder nicht. Die<lb/>
letzten Hochmei&#x017F;ter weigerten &#x017F;ich die Huldigung zu lei&#x017F;ten,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[468/0478] Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel. zu ernennen, und zuweilen finden wir Bürgermeiſter als Statthalter. In dem Entwurf zu einer Landesvertheidi- gung vom Jahr 1507 werden funfzehn Hauptleute ernannt: von dieſen gehören 14 dem einheimiſchen Adel an, nur ein einziger dem Orden. 1 Ward aber der Orden auf dieſe Weiſe in ſeinen Be- fugniſſen beſchränkt, ſo ward auch allmählig das ihm ei- genthümliche republikaniſche Weſen von einem mehr monar- chiſchen überwältigt. Man fand es rathſam, geborne Für- ſten zu Hochmeiſtern zu wählen, 1498 Friedrich von Sach- ſen, 1511 Albrecht von Brandenburg. Um ihnen eine ſtan- desgemäße Exiſtenz zu verſchaffen, wurden ganze Comthu- reien eingezogen. Dieſe Fürſten ſelbſt beſorgten die Ge- ſchäfte durch Canzler, die nicht zu dem Orden gehörten, durch ihre beſondern Räthe, auf die Weiſe deutſcher Höfe. Sie nahmen um ſo mehr eine landesfürſtliche Stellung an, da ſie ihren Untergebenen außerhalb des Landes, ſowohl dem Meiſter in Liefland als dem Deutſchmeiſter eine große Selbſtändigkeit zu gewähren, namentlich den erſten aller we- ſentlichen Pflichten zu entlaſſen genöthigt waren. 2 An die Stelle allgemeiner Beziehungen traten engere territoriale Ver- hältniſſe. Da war nun die einzige Frage, die eine weiterausſe- hende Bewegung erhielt, ob man ſich den Verpflichtungen des Friedens von Thorn unterwerfen würde oder nicht. Die letzten Hochmeiſter weigerten ſich die Huldigung zu leiſten, 1 Baczko Preußiſche Geſch. IV, 142. 2 Albrecht erwaͤhnt bei Schuͤtz Hist. rer. Pruss. p. 331 „was er ſich gegen den beiden Meiſtern verſchreiben und obligiren muͤſſen, damit ſie ſich denn ganz und gar aus dem Gehorſam gezogen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/478
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 468. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/478>, abgerufen am 03.05.2024.