Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Fünftes Capitel.
zu kämpfen gehabt, endlich zu beseitigen. Die Nürnber-
ger benutzten hiezu besonders die Unruhen des Bauern-
aufruhrs. Sie erinnerten die Geistlichen, ihre Nothdurft
zu bedenken, die Gefahr die ihnen von dem Pöbel drohe,
das dringende Bedürfniß des Schutzes, in dem sie seyen,
und brachten sie in der That dahin, daß sie sich sämmtlich
in Verpflichtung und Gehorsam der bürgerlichen Obrigkeit
begaben. Selbst der Hauscomthur und Spitalmeister des
deutschen Ordens leistete mit Bewilligung des fränkischen
Landcomthurs die Losungspflicht. 1 Hiedurch ward der
Rath erst Herr innerhalb seiner Mauern. Die Klöster muß-
ten evangelische Prediger bestellen, das Versprechen geben,
keine neuen Mitglieder aufzunehmen: in Kurzem lösten sie
sich auf, oder wurden geschlossen. Die Jurisdiction des
Bischofs fand kein Object mehr. Mochte er sich beklagen
wie er wollte, der Rath erklärte, daß er nur die Pflich-
ten einer christlichen Obrigkeit, die Anordnungen des Reichs-
abschiedes vollziehe. Ohne Bedenken vereinigte er sich mit
dem Markgrafen zu jener Kirchenvisitation: "habe doch der
Bischof niemals in Gebrauch gehabt die Kirchen zu visi-
tiren."

Es liegt am Tage, welchen Fortschritt die Unabhän-

1 Auszug aus einer Entschuldigungsschrift des Rathes zu Nürn-
berg in Müllners handschr. Annalen. "Es sind aber," fügt der Au-
tor hinzu, "die Haußcommenthur mit nachfolgenden Conditionen zu
Bürgern aufgenommen worden, 1) daß sie Bürgerpflicht thun und
hinter die Viertelsmeister schworen sollten, 2) daß sie den deutschen
Hof mit seinen zugehörigen Gütern diesseit des Wassers gelegen ver-
losungen sollten, 3) sollen von allem Getrank so im Hof und Spi-
tal eingelegt wird, das Umgeld zahlen, 4) sollen sie mit dem Holze
auf des Reichs Boden sich bescheidentlich halten.

Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel.
zu kämpfen gehabt, endlich zu beſeitigen. Die Nürnber-
ger benutzten hiezu beſonders die Unruhen des Bauern-
aufruhrs. Sie erinnerten die Geiſtlichen, ihre Nothdurft
zu bedenken, die Gefahr die ihnen von dem Pöbel drohe,
das dringende Bedürfniß des Schutzes, in dem ſie ſeyen,
und brachten ſie in der That dahin, daß ſie ſich ſämmtlich
in Verpflichtung und Gehorſam der bürgerlichen Obrigkeit
begaben. Selbſt der Hauscomthur und Spitalmeiſter des
deutſchen Ordens leiſtete mit Bewilligung des fränkiſchen
Landcomthurs die Loſungspflicht. 1 Hiedurch ward der
Rath erſt Herr innerhalb ſeiner Mauern. Die Klöſter muß-
ten evangeliſche Prediger beſtellen, das Verſprechen geben,
keine neuen Mitglieder aufzunehmen: in Kurzem löſten ſie
ſich auf, oder wurden geſchloſſen. Die Jurisdiction des
Biſchofs fand kein Object mehr. Mochte er ſich beklagen
wie er wollte, der Rath erklärte, daß er nur die Pflich-
ten einer chriſtlichen Obrigkeit, die Anordnungen des Reichs-
abſchiedes vollziehe. Ohne Bedenken vereinigte er ſich mit
dem Markgrafen zu jener Kirchenviſitation: „habe doch der
Biſchof niemals in Gebrauch gehabt die Kirchen zu viſi-
tiren.“

Es liegt am Tage, welchen Fortſchritt die Unabhän-

1 Auszug aus einer Entſchuldigungsſchrift des Rathes zu Nuͤrn-
berg in Muͤllners handſchr. Annalen. „Es ſind aber,“ fuͤgt der Au-
tor hinzu, „die Haußcommenthur mit nachfolgenden Conditionen zu
Buͤrgern aufgenommen worden, 1) daß ſie Buͤrgerpflicht thun und
hinter die Viertelsmeiſter ſchworen ſollten, 2) daß ſie den deutſchen
Hof mit ſeinen zugehoͤrigen Guͤtern dieſſeit des Waſſers gelegen ver-
loſungen ſollten, 3) ſollen von allem Getrank ſo im Hof und Spi-
tal eingelegt wird, das Umgeld zahlen, 4) ſollen ſie mit dem Holze
auf des Reichs Boden ſich beſcheidentlich halten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0466" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Fu&#x0364;nftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
zu kämpfen gehabt, endlich zu be&#x017F;eitigen. Die Nürnber-<lb/>
ger benutzten hiezu be&#x017F;onders die Unruhen des Bauern-<lb/>
aufruhrs. Sie erinnerten die Gei&#x017F;tlichen, ihre Nothdurft<lb/>
zu bedenken, die Gefahr die ihnen von dem Pöbel drohe,<lb/>
das dringende Bedürfniß des Schutzes, in dem &#x017F;ie &#x017F;eyen,<lb/>
und brachten &#x017F;ie in der That dahin, daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ämmtlich<lb/>
in Verpflichtung und Gehor&#x017F;am der bürgerlichen Obrigkeit<lb/>
begaben. Selb&#x017F;t der Hauscomthur und Spitalmei&#x017F;ter des<lb/>
deut&#x017F;chen Ordens lei&#x017F;tete mit Bewilligung des fränki&#x017F;chen<lb/>
Landcomthurs die Lo&#x017F;ungspflicht. <note place="foot" n="1">Auszug aus einer Ent&#x017F;chuldigungs&#x017F;chrift des Rathes zu Nu&#x0364;rn-<lb/>
berg in Mu&#x0364;llners hand&#x017F;chr. Annalen. &#x201E;Es &#x017F;ind aber,&#x201C; fu&#x0364;gt der Au-<lb/>
tor hinzu, &#x201E;die Haußcommenthur mit nachfolgenden Conditionen zu<lb/>
Bu&#x0364;rgern aufgenommen worden, 1) daß &#x017F;ie Bu&#x0364;rgerpflicht thun und<lb/>
hinter die Viertelsmei&#x017F;ter &#x017F;chworen &#x017F;ollten, 2) daß &#x017F;ie den deut&#x017F;chen<lb/>
Hof mit &#x017F;einen zugeho&#x0364;rigen Gu&#x0364;tern die&#x017F;&#x017F;eit des Wa&#x017F;&#x017F;ers gelegen ver-<lb/>
lo&#x017F;ungen &#x017F;ollten, 3) &#x017F;ollen von allem Getrank &#x017F;o im Hof und Spi-<lb/>
tal eingelegt wird, das Umgeld zahlen, 4) &#x017F;ollen &#x017F;ie mit dem Holze<lb/>
auf des Reichs Boden &#x017F;ich be&#x017F;cheidentlich halten.</note> Hiedurch ward der<lb/>
Rath er&#x017F;t Herr innerhalb &#x017F;einer Mauern. Die Klö&#x017F;ter muß-<lb/>
ten evangeli&#x017F;che Prediger be&#x017F;tellen, das Ver&#x017F;prechen geben,<lb/>
keine neuen Mitglieder aufzunehmen: in Kurzem lö&#x017F;ten &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich auf, oder wurden ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Die Jurisdiction des<lb/>
Bi&#x017F;chofs fand kein Object mehr. Mochte er &#x017F;ich beklagen<lb/>
wie er wollte, der Rath erklärte, daß er nur die Pflich-<lb/>
ten einer chri&#x017F;tlichen Obrigkeit, die Anordnungen des Reichs-<lb/>
ab&#x017F;chiedes vollziehe. Ohne Bedenken vereinigte er &#x017F;ich mit<lb/>
dem Markgrafen zu jener Kirchenvi&#x017F;itation: &#x201E;habe doch der<lb/>
Bi&#x017F;chof niemals in Gebrauch gehabt die Kirchen zu vi&#x017F;i-<lb/>
tiren.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Es liegt am Tage, welchen Fort&#x017F;chritt die Unabhän-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0466] Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel. zu kämpfen gehabt, endlich zu beſeitigen. Die Nürnber- ger benutzten hiezu beſonders die Unruhen des Bauern- aufruhrs. Sie erinnerten die Geiſtlichen, ihre Nothdurft zu bedenken, die Gefahr die ihnen von dem Pöbel drohe, das dringende Bedürfniß des Schutzes, in dem ſie ſeyen, und brachten ſie in der That dahin, daß ſie ſich ſämmtlich in Verpflichtung und Gehorſam der bürgerlichen Obrigkeit begaben. Selbſt der Hauscomthur und Spitalmeiſter des deutſchen Ordens leiſtete mit Bewilligung des fränkiſchen Landcomthurs die Loſungspflicht. 1 Hiedurch ward der Rath erſt Herr innerhalb ſeiner Mauern. Die Klöſter muß- ten evangeliſche Prediger beſtellen, das Verſprechen geben, keine neuen Mitglieder aufzunehmen: in Kurzem löſten ſie ſich auf, oder wurden geſchloſſen. Die Jurisdiction des Biſchofs fand kein Object mehr. Mochte er ſich beklagen wie er wollte, der Rath erklärte, daß er nur die Pflich- ten einer chriſtlichen Obrigkeit, die Anordnungen des Reichs- abſchiedes vollziehe. Ohne Bedenken vereinigte er ſich mit dem Markgrafen zu jener Kirchenviſitation: „habe doch der Biſchof niemals in Gebrauch gehabt die Kirchen zu viſi- tiren.“ Es liegt am Tage, welchen Fortſchritt die Unabhän- 1 Auszug aus einer Entſchuldigungsſchrift des Rathes zu Nuͤrn- berg in Muͤllners handſchr. Annalen. „Es ſind aber,“ fuͤgt der Au- tor hinzu, „die Haußcommenthur mit nachfolgenden Conditionen zu Buͤrgern aufgenommen worden, 1) daß ſie Buͤrgerpflicht thun und hinter die Viertelsmeiſter ſchworen ſollten, 2) daß ſie den deutſchen Hof mit ſeinen zugehoͤrigen Guͤtern dieſſeit des Waſſers gelegen ver- loſungen ſollten, 3) ſollen von allem Getrank ſo im Hof und Spi- tal eingelegt wird, das Umgeld zahlen, 4) ſollen ſie mit dem Holze auf des Reichs Boden ſich beſcheidentlich halten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/466
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/466>, abgerufen am 28.11.2024.