Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Viertes Buch. Fünftes Capitel. zehn Gebote gelernt, von dem christlichen Glauben nichtserfahren habe, bekämpft er zugleich die Vorstellungen eini- ger Evangelischen, welche nun wohl glaubten, bei der Leich- tigkeit literarischer Belehrung, der Pfarrer ganz entbehren zu können; die Kirche ist ihm eine lebendige göttliche In- stitution, zur Befestigung und Ausbreitung des Evange- liums durch Verwaltung der Sacramente und Predigt; sein Sinn ist, die Lehre der Schrift den Menschen, wie er sagt, ins Herz zu treiben, gegenwärtige und künftige Generationen damit zu erfüllen. Diese Ideen walteten bei den kirchlichen Einrichtun- Der Churfürst hatte einige Visitatoren ernannt, um Darin tritt die Opposition gegen das Papstthum, so Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel. zehn Gebote gelernt, von dem chriſtlichen Glauben nichtserfahren habe, bekämpft er zugleich die Vorſtellungen eini- ger Evangeliſchen, welche nun wohl glaubten, bei der Leich- tigkeit literariſcher Belehrung, der Pfarrer ganz entbehren zu können; die Kirche iſt ihm eine lebendige göttliche In- ſtitution, zur Befeſtigung und Ausbreitung des Evange- liums durch Verwaltung der Sacramente und Predigt; ſein Sinn iſt, die Lehre der Schrift den Menſchen, wie er ſagt, ins Herz zu treiben, gegenwärtige und künftige Generationen damit zu erfüllen. Dieſe Ideen walteten bei den kirchlichen Einrichtun- Der Churfürſt hatte einige Viſitatoren ernannt, um Darin tritt die Oppoſition gegen das Papſtthum, ſo <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0452" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/> zehn Gebote gelernt, von dem chriſtlichen Glauben nichts<lb/> erfahren habe, bekämpft er zugleich die Vorſtellungen eini-<lb/> ger Evangeliſchen, welche nun wohl glaubten, bei der Leich-<lb/> tigkeit literariſcher Belehrung, der Pfarrer ganz entbehren<lb/> zu können; die Kirche iſt ihm eine lebendige göttliche In-<lb/> ſtitution, zur Befeſtigung und Ausbreitung des Evange-<lb/> liums durch Verwaltung der Sacramente und Predigt;<lb/> ſein Sinn iſt, die Lehre der Schrift den Menſchen, wie<lb/> er ſagt, ins Herz zu treiben, gegenwärtige und künftige<lb/> Generationen damit zu erfüllen.</p><lb/> <p>Dieſe Ideen walteten bei den kirchlichen Einrichtun-<lb/> gen des ſächſiſchen Gebietes vor.</p><lb/> <p>Der Churfürſt hatte einige Viſitatoren ernannt, um<lb/> den Zuſtand der einzelnen Gemeinden in Hinſicht auf Lehre<lb/> und Leben zu prüfen. In ihrem Namen ergieng ein Un-<lb/> terricht an die Pfarrer, welchen Melanchthon ausgearbei-<lb/> tet hat und Luther billigte, ja ſelbſt herausgab, der nun<lb/> höchſt merkwürdig iſt.</p><lb/> <p>Darin tritt die Oppoſition gegen das Papſtthum, ſo<lb/> lebhaft auch ſonſt der Kampf noch war den man mit<lb/> ihm beſtand, ſchon ſehr in den Hintergrund: man beſchied<lb/> ſich, daß er auf die Kanzel vor das Volk nicht gehöre:<lb/> man ermahnte die Prediger, auf Papſt und Biſchöfe, von<lb/> denen keiner ſie vernehme, auch nicht zu ſchelten; man<lb/> faßte nur das Bedürfniß der Menge, die Pflanzung der<lb/> evangeliſchen Lehre in dem gemeinen Mann ins Auge. Man<lb/> gieng hiebei mit der größten Schonung des Herkömmlichen<lb/> zu Werke. Man fand es nicht nothwendig, die lateini-<lb/> ſchen Meſſen geradehin zu verbieten: man glaubte ſelbſt,<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [442/0452]
Viertes Buch. Fuͤnftes Capitel.
zehn Gebote gelernt, von dem chriſtlichen Glauben nichts
erfahren habe, bekämpft er zugleich die Vorſtellungen eini-
ger Evangeliſchen, welche nun wohl glaubten, bei der Leich-
tigkeit literariſcher Belehrung, der Pfarrer ganz entbehren
zu können; die Kirche iſt ihm eine lebendige göttliche In-
ſtitution, zur Befeſtigung und Ausbreitung des Evange-
liums durch Verwaltung der Sacramente und Predigt;
ſein Sinn iſt, die Lehre der Schrift den Menſchen, wie
er ſagt, ins Herz zu treiben, gegenwärtige und künftige
Generationen damit zu erfüllen.
Dieſe Ideen walteten bei den kirchlichen Einrichtun-
gen des ſächſiſchen Gebietes vor.
Der Churfürſt hatte einige Viſitatoren ernannt, um
den Zuſtand der einzelnen Gemeinden in Hinſicht auf Lehre
und Leben zu prüfen. In ihrem Namen ergieng ein Un-
terricht an die Pfarrer, welchen Melanchthon ausgearbei-
tet hat und Luther billigte, ja ſelbſt herausgab, der nun
höchſt merkwürdig iſt.
Darin tritt die Oppoſition gegen das Papſtthum, ſo
lebhaft auch ſonſt der Kampf noch war den man mit
ihm beſtand, ſchon ſehr in den Hintergrund: man beſchied
ſich, daß er auf die Kanzel vor das Volk nicht gehöre:
man ermahnte die Prediger, auf Papſt und Biſchöfe, von
denen keiner ſie vernehme, auch nicht zu ſchelten; man
faßte nur das Bedürfniß der Menge, die Pflanzung der
evangeliſchen Lehre in dem gemeinen Mann ins Auge. Man
gieng hiebei mit der größten Schonung des Herkömmlichen
zu Werke. Man fand es nicht nothwendig, die lateini-
ſchen Meſſen geradehin zu verbieten: man glaubte ſelbſt,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |