Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Prinzip des evangelischen Kirchenrechts.
nehmen. Die neue Kirche war noch nicht constituirt;
daß sie ein Recht übertragen dürfe, traute sie sich ohne
Zweifel selbst nicht zu.

Das eigentliche Recht leitet sich, wenn ich nicht irre,
aus einem andern Ursprung her.

Sollte wohl Jemand dem Reich die Befugniß ab-
sprechen, in der Verwirrung in die man gerathen war,
auf einer regelmäßigen Zusammenkunft, wie die zu Speier
beabsichtigte, Anordnungen auch über die kirchlichen An-
gelegenheiten festzusetzen? Es ist wahr: man hat schon
damals von mehr als Einer Seite allerlei Bedenken dage-
gen vorgebracht: die spätere Zeit hat dieselben jedoch ge-
hoben. Wir müßten sonst an der Rechtsbeständigkeit des
Religionsfriedens so wie des westphälischen Friedens zwei-
feln, welche doch beide von der päpstlichen Gewalt niemals
anerkannt worden sind.

Auch hat man in Deutschland nie an der Gültigkeit
der Reichsabschiede von 1523 und 1524 gezweifelt, welche
für die religiösen Angelegenheiten so wichtig waren.

Was hätte daraus hervorgehn müssen, wenn die Reichs-
versammlung auf diesem Wege fortschreitend sich ihres Rech-
tes bedient und eine Reform für alle Stände angeordnet
hätte: die großartigste Umgestaltung würde erfolgt seyn.

Allein die Reichsversammlung konnte sich nicht so weit
vereinigen. Sie gab aber darum ihre Befugniß nicht auf:
wie sie denn später darauf zurückgekommen ist. Damals
fand sie es angemessen, -- und das ist der Moment von
dem alles ausgeht, -- die Ausübung ihres Rechtes den Ter-
ritorial-gewalten anheim zu stellen.


Prinzip des evangeliſchen Kirchenrechts.
nehmen. Die neue Kirche war noch nicht conſtituirt;
daß ſie ein Recht übertragen dürfe, traute ſie ſich ohne
Zweifel ſelbſt nicht zu.

Das eigentliche Recht leitet ſich, wenn ich nicht irre,
aus einem andern Urſprung her.

Sollte wohl Jemand dem Reich die Befugniß ab-
ſprechen, in der Verwirrung in die man gerathen war,
auf einer regelmäßigen Zuſammenkunft, wie die zu Speier
beabſichtigte, Anordnungen auch über die kirchlichen An-
gelegenheiten feſtzuſetzen? Es iſt wahr: man hat ſchon
damals von mehr als Einer Seite allerlei Bedenken dage-
gen vorgebracht: die ſpätere Zeit hat dieſelben jedoch ge-
hoben. Wir müßten ſonſt an der Rechtsbeſtändigkeit des
Religionsfriedens ſo wie des weſtphäliſchen Friedens zwei-
feln, welche doch beide von der päpſtlichen Gewalt niemals
anerkannt worden ſind.

Auch hat man in Deutſchland nie an der Gültigkeit
der Reichsabſchiede von 1523 und 1524 gezweifelt, welche
für die religiöſen Angelegenheiten ſo wichtig waren.

Was hätte daraus hervorgehn müſſen, wenn die Reichs-
verſammlung auf dieſem Wege fortſchreitend ſich ihres Rech-
tes bedient und eine Reform für alle Stände angeordnet
hätte: die großartigſte Umgeſtaltung würde erfolgt ſeyn.

Allein die Reichsverſammlung konnte ſich nicht ſo weit
vereinigen. Sie gab aber darum ihre Befugniß nicht auf:
wie ſie denn ſpäter darauf zurückgekommen iſt. Damals
fand ſie es angemeſſen, — und das iſt der Moment von
dem alles ausgeht, — die Ausübung ihres Rechtes den Ter-
ritorial-gewalten anheim zu ſtellen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0449" n="439"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Prinzip des evangeli&#x017F;chen Kirchenrechts</hi>.</fw><lb/>
nehmen. Die neue Kirche war noch nicht con&#x017F;tituirt;<lb/>
daß &#x017F;ie ein Recht übertragen dürfe, traute &#x017F;ie &#x017F;ich ohne<lb/>
Zweifel &#x017F;elb&#x017F;t nicht zu.</p><lb/>
          <p>Das eigentliche Recht leitet &#x017F;ich, wenn ich nicht irre,<lb/>
aus einem andern Ur&#x017F;prung her.</p><lb/>
          <p>Sollte wohl Jemand dem Reich die Befugniß ab-<lb/>
&#x017F;prechen, in der Verwirrung in die man gerathen war,<lb/>
auf einer regelmäßigen Zu&#x017F;ammenkunft, wie die zu Speier<lb/>
beab&#x017F;ichtigte, Anordnungen auch über die kirchlichen An-<lb/>
gelegenheiten fe&#x017F;tzu&#x017F;etzen? Es i&#x017F;t wahr: man hat &#x017F;chon<lb/>
damals von mehr als Einer Seite allerlei Bedenken dage-<lb/>
gen vorgebracht: die &#x017F;pätere Zeit hat die&#x017F;elben jedoch ge-<lb/>
hoben. Wir müßten &#x017F;on&#x017F;t an der Rechtsbe&#x017F;tändigkeit des<lb/>
Religionsfriedens &#x017F;o wie des we&#x017F;tphäli&#x017F;chen Friedens zwei-<lb/>
feln, welche doch beide von der päp&#x017F;tlichen Gewalt niemals<lb/>
anerkannt worden &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Auch hat man in Deut&#x017F;chland nie an der Gültigkeit<lb/>
der Reichsab&#x017F;chiede von 1523 und 1524 gezweifelt, welche<lb/>
für die religiö&#x017F;en Angelegenheiten &#x017F;o wichtig waren.</p><lb/>
          <p>Was hätte daraus hervorgehn mü&#x017F;&#x017F;en, wenn die Reichs-<lb/>
ver&#x017F;ammlung auf die&#x017F;em Wege fort&#x017F;chreitend &#x017F;ich ihres Rech-<lb/>
tes bedient und eine Reform für alle Stände angeordnet<lb/>
hätte: die großartig&#x017F;te Umge&#x017F;taltung würde erfolgt &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Allein die Reichsver&#x017F;ammlung konnte &#x017F;ich nicht &#x017F;o weit<lb/>
vereinigen. Sie gab aber darum ihre Befugniß nicht auf:<lb/>
wie &#x017F;ie denn &#x017F;päter darauf zurückgekommen i&#x017F;t. Damals<lb/>
fand &#x017F;ie es angeme&#x017F;&#x017F;en, &#x2014; und das i&#x017F;t der Moment von<lb/>
dem alles ausgeht, &#x2014; die Ausübung ihres Rechtes den Ter-<lb/>
ritorial-gewalten anheim zu &#x017F;tellen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0449] Prinzip des evangeliſchen Kirchenrechts. nehmen. Die neue Kirche war noch nicht conſtituirt; daß ſie ein Recht übertragen dürfe, traute ſie ſich ohne Zweifel ſelbſt nicht zu. Das eigentliche Recht leitet ſich, wenn ich nicht irre, aus einem andern Urſprung her. Sollte wohl Jemand dem Reich die Befugniß ab- ſprechen, in der Verwirrung in die man gerathen war, auf einer regelmäßigen Zuſammenkunft, wie die zu Speier beabſichtigte, Anordnungen auch über die kirchlichen An- gelegenheiten feſtzuſetzen? Es iſt wahr: man hat ſchon damals von mehr als Einer Seite allerlei Bedenken dage- gen vorgebracht: die ſpätere Zeit hat dieſelben jedoch ge- hoben. Wir müßten ſonſt an der Rechtsbeſtändigkeit des Religionsfriedens ſo wie des weſtphäliſchen Friedens zwei- feln, welche doch beide von der päpſtlichen Gewalt niemals anerkannt worden ſind. Auch hat man in Deutſchland nie an der Gültigkeit der Reichsabſchiede von 1523 und 1524 gezweifelt, welche für die religiöſen Angelegenheiten ſo wichtig waren. Was hätte daraus hervorgehn müſſen, wenn die Reichs- verſammlung auf dieſem Wege fortſchreitend ſich ihres Rech- tes bedient und eine Reform für alle Stände angeordnet hätte: die großartigſte Umgeſtaltung würde erfolgt ſeyn. Allein die Reichsverſammlung konnte ſich nicht ſo weit vereinigen. Sie gab aber darum ihre Befugniß nicht auf: wie ſie denn ſpäter darauf zurückgekommen iſt. Damals fand ſie es angemeſſen, — und das iſt der Moment von dem alles ausgeht, — die Ausübung ihres Rechtes den Ter- ritorial-gewalten anheim zu ſtellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/449
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/449>, abgerufen am 15.05.2024.