Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Besitznahme von Ungern. Nicht so leicht noch friedlich jedoch entwickelte sich Eine gewisse Analogie in religiöser Hinsicht bot auch 1 Turnschwamb bei Engel I, 197. "Stephan Verböcz Ami- cus Stis." Relatio Actorum bei Engel II, p. 55. 2 Diarium in Comitiis Pesthanis bei Engel II, 51. "Dedit
ei Germanos qui omnes fuerunt Lutherani." bei Katona XIX, 515 Art. V. Fukkarii ablegentur: oratores Caesareus et Venetus (der letzte blos wegen des ersten, wie eine venezianische Relation aus- führt,) exmittantur: Lutherani etiam omnes de regno extirpen- tur, -- ubicumque reperti fuerint, libere comburantur. Beſitznahme von Ungern. Nicht ſo leicht noch friedlich jedoch entwickelte ſich Eine gewiſſe Analogie in religiöſer Hinſicht bot auch 1 Turnſchwamb bei Engel I, 197. „Stephan Verböcz Ami- cus Stis.“ Relatio Actorum bei Engel II, p. 55. 2 Diarium in Comitiis Pesthanis bei Engel II, 51. „Dedit
ei Germanos qui omnes fuerunt Lutherani.“ bei Katona XIX, 515 Art. V. Fukkarii ablegentur: oratores Caesareus et Venetus (der letzte blos wegen des erſten, wie eine venezianiſche Relation aus- fuͤhrt,) exmittantur: Lutherani etiam omnes de regno extirpen- tur, — ubicumque reperti fuerint, libere comburantur. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0433" n="423"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Beſitznahme von Ungern</hi>.</fw><lb/> <p>Nicht ſo leicht noch friedlich jedoch entwickelte ſich<lb/> die Ungriſche Angelegenheit.</p><lb/> <p>Eine gewiſſe Analogie in religiöſer Hinſicht bot auch<lb/> Ungern dar. Königin Maria, um welche ſich die öſtrei-<lb/> chiſche Partei ſammelte, galt für eine Freundin der neuen<lb/> Meinungen: ſie hielt die Faſten nicht, las lutheriſche Schrif-<lb/> ten, hatte Anhänger Luthers an ihrem Hof: im November<lb/> 1526 widmete ihr Luther vier Pſalmen zum Troſt in ihrem<lb/> Unglück. Dagegen nahmen die Zapolyaner eine ſtreng alt-<lb/> gläubige Miene an: ſie ſetzten 1525 den Beſchluß durch,<lb/> daß alle Lutheraner ausgerottet, wo man ſie nur finde ver-<lb/> brannt werden ſollten: ihr Wortführer Verböcz galt bei<lb/> den Deutſchen als ein großer Gleißner: von ſeinem Hauſe<lb/> hatte er zu ununterbrochener Communication einen hölzer-<lb/> nen Gang nach dem nahen Barfüßerkloſter anbringen laſ-<lb/> ſen. <note place="foot" n="1">Turnſchwamb bei Engel <hi rendition="#aq">I, 197. „Stephan Verböcz Ami-<lb/> cus S<hi rendition="#sup">tis</hi>.“ Relatio Actorum</hi> bei Engel <hi rendition="#aq">II, p.</hi> 55.</note> Von politiſchen Folgen dieſer entgegengeſetzten Stim-<lb/> mungen wird man jedoch in Ungern noch nicht viel inne.<lb/> Die Hinneigungen zu einer abweichenden Kirchenform wa-<lb/> ren noch zu zerſtreut zu geringfügig, um eine irgend merk-<lb/> liche Wirkung zu haben. Ferdinand, dem man es früher<lb/> zum Vorwurf gemacht, daß er ſeine Gemahlin mit lauter<lb/> Deutſchen umgeben, <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Diarium in Comitiis Pesthanis</hi> bei Engel <hi rendition="#aq">II, 51. „Dedit<lb/> ei Germanos qui omnes fuerunt Lutherani.“</hi> bei Katona <hi rendition="#aq">XIX,</hi><lb/> 515 Art. <hi rendition="#aq">V. Fukkarii ablegentur: oratores Caesareus et Venetus</hi><lb/> (der letzte blos wegen des erſten, wie eine venezianiſche Relation aus-<lb/> fuͤhrt,) <hi rendition="#aq">exmittantur: Lutherani etiam omnes de regno extirpen-<lb/> tur, — ubicumque reperti fuerint, libere comburantur.</hi></note> welche alle Lutheraner ſeyen, ſuchte<lb/> ſeine katholiſche Reputation ſorgfältig zu behaupten. Den<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [423/0433]
Beſitznahme von Ungern.
Nicht ſo leicht noch friedlich jedoch entwickelte ſich
die Ungriſche Angelegenheit.
Eine gewiſſe Analogie in religiöſer Hinſicht bot auch
Ungern dar. Königin Maria, um welche ſich die öſtrei-
chiſche Partei ſammelte, galt für eine Freundin der neuen
Meinungen: ſie hielt die Faſten nicht, las lutheriſche Schrif-
ten, hatte Anhänger Luthers an ihrem Hof: im November
1526 widmete ihr Luther vier Pſalmen zum Troſt in ihrem
Unglück. Dagegen nahmen die Zapolyaner eine ſtreng alt-
gläubige Miene an: ſie ſetzten 1525 den Beſchluß durch,
daß alle Lutheraner ausgerottet, wo man ſie nur finde ver-
brannt werden ſollten: ihr Wortführer Verböcz galt bei
den Deutſchen als ein großer Gleißner: von ſeinem Hauſe
hatte er zu ununterbrochener Communication einen hölzer-
nen Gang nach dem nahen Barfüßerkloſter anbringen laſ-
ſen. 1 Von politiſchen Folgen dieſer entgegengeſetzten Stim-
mungen wird man jedoch in Ungern noch nicht viel inne.
Die Hinneigungen zu einer abweichenden Kirchenform wa-
ren noch zu zerſtreut zu geringfügig, um eine irgend merk-
liche Wirkung zu haben. Ferdinand, dem man es früher
zum Vorwurf gemacht, daß er ſeine Gemahlin mit lauter
Deutſchen umgeben, 2 welche alle Lutheraner ſeyen, ſuchte
ſeine katholiſche Reputation ſorgfältig zu behaupten. Den
1 Turnſchwamb bei Engel I, 197. „Stephan Verböcz Ami-
cus Stis.“ Relatio Actorum bei Engel II, p. 55.
2 Diarium in Comitiis Pesthanis bei Engel II, 51. „Dedit
ei Germanos qui omnes fuerunt Lutherani.“ bei Katona XIX,
515 Art. V. Fukkarii ablegentur: oratores Caesareus et Venetus
(der letzte blos wegen des erſten, wie eine venezianiſche Relation aus-
fuͤhrt,) exmittantur: Lutherani etiam omnes de regno extirpen-
tur, — ubicumque reperti fuerint, libere comburantur.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |