den Musterplätzen zu Meran und Botzen: 1 in Trient ge- sellte sich ihnen die eben aus Cremona abgezogene Besatzung unter Conradin von Glürns zu; sie waren alle willig, dem schlechten Solde zum Trotz den sie erhielten: noch etwa 4000 nahmen ohne alle Löhnung an dem Zuge Theil, "ein auserlesener Haufe, wie er bei Menschen Gedenken nicht in Italien gesehen worden."
Die nächste große Schwierigkeit war nun, nur erst dahin zu gelangen, die Alpen zu überschreiten, und sich dann drüben in Berührung mit dem Heere in Mailand zu setzen.
Frundsberg hatte keine Lust, seine Kraft und Zeit an der wohl besetzten Clause von Verona zu vergeuden: er schlug die viel schwierigere Straße über die Sarka-berge ein, nach den Herrschaften seines Schwagers, des Grafen von Lodron. Hier boten sich ihm abermals zwei Wege dar: der eine zur rechten Hand, noch allenfalls von einem Heere zu passiren, aber durch die Clause von Anfo geschlossen: der andre zur Linken, eigentlich nur ein Fußsteig zwischen Untiefen und Abgründen, den ein einziger Bauer hätte un- brauchbar machen können: den aber die Feinde nicht be- achtet hatten. Diesen Pfad schlug Frundsberg am 17ten November ein: sein Schwager, der hier in der Nähe sei- nes Stammschlosses Weg und Steg kannte, gab ihm noch
1 Aus dem Tagesbericht in Hormayrs Archiv 1812 p. 424 sehen wir, daß das Heer aus 10650 M. bestand, auf den halben Monat mit seinen Amt und Hauptleuten 25900 G., mit dem Lauf 34832 G. brauchte. Die Mustercommissarien liehen dem Frunds- berg 2000 G., "damit er doch etwas in Händen hatte:" "mit überlau- fenen Augen" nahm er das an.
Auszug G. Frundsbergs.
den Muſterplätzen zu Meran und Botzen: 1 in Trient ge- ſellte ſich ihnen die eben aus Cremona abgezogene Beſatzung unter Conradin von Glürns zu; ſie waren alle willig, dem ſchlechten Solde zum Trotz den ſie erhielten: noch etwa 4000 nahmen ohne alle Löhnung an dem Zuge Theil, „ein auserleſener Haufe, wie er bei Menſchen Gedenken nicht in Italien geſehen worden.“
Die nächſte große Schwierigkeit war nun, nur erſt dahin zu gelangen, die Alpen zu überſchreiten, und ſich dann drüben in Berührung mit dem Heere in Mailand zu ſetzen.
Frundsberg hatte keine Luſt, ſeine Kraft und Zeit an der wohl beſetzten Clauſe von Verona zu vergeuden: er ſchlug die viel ſchwierigere Straße über die Sarka-berge ein, nach den Herrſchaften ſeines Schwagers, des Grafen von Lodron. Hier boten ſich ihm abermals zwei Wege dar: der eine zur rechten Hand, noch allenfalls von einem Heere zu paſſiren, aber durch die Clauſe von Anfo geſchloſſen: der andre zur Linken, eigentlich nur ein Fußſteig zwiſchen Untiefen und Abgründen, den ein einziger Bauer hätte un- brauchbar machen können: den aber die Feinde nicht be- achtet hatten. Dieſen Pfad ſchlug Frundsberg am 17ten November ein: ſein Schwager, der hier in der Nähe ſei- nes Stammſchloſſes Weg und Steg kannte, gab ihm noch
1 Aus dem Tagesbericht in Hormayrs Archiv 1812 p. 424 ſehen wir, daß das Heer aus 10650 M. beſtand, auf den halben Monat mit ſeinen Amt und Hauptleuten 25900 G., mit dem Lauf 34832 G. brauchte. Die Muſtercommiſſarien liehen dem Frunds- berg 2000 G., „damit er doch etwas in Haͤnden hatte:“ „mit uͤberlau- fenen Augen“ nahm er das an.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0389"n="379"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Auszug G. Frundsbergs</hi>.</fw><lb/>
den Muſterplätzen zu Meran und Botzen: <noteplace="foot"n="1">Aus dem Tagesbericht in Hormayrs Archiv 1812 <hirendition="#aq">p.</hi> 424<lb/>ſehen wir, daß das Heer aus 10650 M. beſtand, auf den halben<lb/>
Monat mit ſeinen Amt und Hauptleuten 25900 G., mit dem Lauf<lb/>
34832 G. brauchte. Die Muſtercommiſſarien liehen dem Frunds-<lb/>
berg 2000 G., „damit er doch etwas in Haͤnden hatte:“„mit uͤberlau-<lb/>
fenen Augen“ nahm er das an.</note> in Trient ge-<lb/>ſellte ſich ihnen die eben aus Cremona abgezogene Beſatzung<lb/>
unter Conradin von Glürns zu; ſie waren alle willig, dem<lb/>ſchlechten Solde zum Trotz den ſie erhielten: noch etwa<lb/>
4000 nahmen ohne alle Löhnung an dem Zuge Theil, „ein<lb/>
auserleſener Haufe, wie er bei Menſchen Gedenken nicht<lb/>
in Italien geſehen worden.“</p><lb/><p>Die nächſte große Schwierigkeit war nun, nur erſt<lb/>
dahin zu gelangen, die Alpen zu überſchreiten, und ſich<lb/>
dann drüben in Berührung mit dem Heere in Mailand<lb/>
zu ſetzen.</p><lb/><p>Frundsberg hatte keine Luſt, ſeine Kraft und Zeit an<lb/>
der wohl beſetzten Clauſe von Verona zu vergeuden: er<lb/>ſchlug die viel ſchwierigere Straße über die Sarka-berge<lb/>
ein, nach den Herrſchaften ſeines Schwagers, des Grafen<lb/>
von Lodron. Hier boten ſich ihm abermals zwei Wege dar:<lb/>
der eine zur rechten Hand, noch allenfalls von einem Heere<lb/>
zu paſſiren, aber durch die Clauſe von Anfo geſchloſſen:<lb/>
der andre zur Linken, eigentlich nur ein Fußſteig zwiſchen<lb/>
Untiefen und Abgründen, den ein einziger Bauer hätte un-<lb/>
brauchbar machen können: den aber die Feinde nicht be-<lb/>
achtet hatten. Dieſen Pfad ſchlug Frundsberg am 17ten<lb/>
November ein: ſein Schwager, der hier in der Nähe ſei-<lb/>
nes Stammſchloſſes Weg und Steg kannte, gab ihm noch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[379/0389]
Auszug G. Frundsbergs.
den Muſterplätzen zu Meran und Botzen: 1 in Trient ge-
ſellte ſich ihnen die eben aus Cremona abgezogene Beſatzung
unter Conradin von Glürns zu; ſie waren alle willig, dem
ſchlechten Solde zum Trotz den ſie erhielten: noch etwa
4000 nahmen ohne alle Löhnung an dem Zuge Theil, „ein
auserleſener Haufe, wie er bei Menſchen Gedenken nicht
in Italien geſehen worden.“
Die nächſte große Schwierigkeit war nun, nur erſt
dahin zu gelangen, die Alpen zu überſchreiten, und ſich
dann drüben in Berührung mit dem Heere in Mailand
zu ſetzen.
Frundsberg hatte keine Luſt, ſeine Kraft und Zeit an
der wohl beſetzten Clauſe von Verona zu vergeuden: er
ſchlug die viel ſchwierigere Straße über die Sarka-berge
ein, nach den Herrſchaften ſeines Schwagers, des Grafen
von Lodron. Hier boten ſich ihm abermals zwei Wege dar:
der eine zur rechten Hand, noch allenfalls von einem Heere
zu paſſiren, aber durch die Clauſe von Anfo geſchloſſen:
der andre zur Linken, eigentlich nur ein Fußſteig zwiſchen
Untiefen und Abgründen, den ein einziger Bauer hätte un-
brauchbar machen können: den aber die Feinde nicht be-
achtet hatten. Dieſen Pfad ſchlug Frundsberg am 17ten
November ein: ſein Schwager, der hier in der Nähe ſei-
nes Stammſchloſſes Weg und Steg kannte, gab ihm noch
1 Aus dem Tagesbericht in Hormayrs Archiv 1812 p. 424
ſehen wir, daß das Heer aus 10650 M. beſtand, auf den halben
Monat mit ſeinen Amt und Hauptleuten 25900 G., mit dem Lauf
34832 G. brauchte. Die Muſtercommiſſarien liehen dem Frunds-
berg 2000 G., „damit er doch etwas in Haͤnden hatte:“ „mit uͤberlau-
fenen Augen“ nahm er das an.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/389>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.