Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Erstes Capitel.
die man vor dem Jahre gehegt, mit verdoppelter Stärke.
Es galt jetzt nicht mehr einen Kampf der beiden Fürsten
um die Oberherrschaft in Italien: König Franz wollte sich
mit Asti und der Lehnsherrlichkeit über Genua begnügen:
man hoffte wirklich Italien in den Zustand herzustellen,
in welchem es vor 1494 gewesen war. Die Venezianer
zeigten sich dafür so begeistert, wie man es in Rom war:
ihr Gesandter Franz Foscari rühmt sich, er sey es, der
den Papst bei seinem Entschlusse festgehalten habe: sie ver-
sprachen Wunder zu thun. Über die Florentiner dispo-
nirte der Papst ohnehin: auch von Piemont hörte man,
der Herzog wünsche sich der kaiserlichen Übermacht zu ent-
ledigen. Auf die Hülfe der Franzosen glaubte man mit
Bestimmtheit zählen zu können, da der König selbst ein so
großes Interesse an dem Kriege hatte; man rechnete mehr
als je auf die Schweizer, weil der französische und der
päpstliche Einfluß auf den Tagsatzungen zusammenwirken
werde; man hoffte, der König von England werde die Pro-
tection des Bundes übernehmen, die man ihm antrug, oder
sich doch wenigstens zu Geldzahlungen verstehn. Sollte
das kaiserliche Heer so vielen Kräften zu widerstehen ver-
mögen? Noch immer hielt sich Franz Sforza in dem Ca-
stell von Mailand: in dem Volke bereitete sich alles zum
Aufruhr: man meinte den Kern der kaiserlichen Truppen
hier zur Stelle vernichten zu können. 1 Alle Briefe des

1 Giberti an Don Michele de Silva 1 Juli. Lre di pnpi
I,
230. Vgl. Provisioni per la guerra che disegno Pp. Clemente VII
contra l'imperatore. Inform. Politt. Tom. XII, nr.
46. Es ergiebt
sich daraus, daß man zugleich gegen Mailand, Genua, Neapel und
auch Siena, wo die kaiserliche Partei im Vortheil war, zu agiren

Viertes Buch. Erſtes Capitel.
die man vor dem Jahre gehegt, mit verdoppelter Stärke.
Es galt jetzt nicht mehr einen Kampf der beiden Fürſten
um die Oberherrſchaft in Italien: König Franz wollte ſich
mit Aſti und der Lehnsherrlichkeit über Genua begnügen:
man hoffte wirklich Italien in den Zuſtand herzuſtellen,
in welchem es vor 1494 geweſen war. Die Venezianer
zeigten ſich dafür ſo begeiſtert, wie man es in Rom war:
ihr Geſandter Franz Foscari rühmt ſich, er ſey es, der
den Papſt bei ſeinem Entſchluſſe feſtgehalten habe: ſie ver-
ſprachen Wunder zu thun. Über die Florentiner dispo-
nirte der Papſt ohnehin: auch von Piemont hörte man,
der Herzog wünſche ſich der kaiſerlichen Übermacht zu ent-
ledigen. Auf die Hülfe der Franzoſen glaubte man mit
Beſtimmtheit zählen zu können, da der König ſelbſt ein ſo
großes Intereſſe an dem Kriege hatte; man rechnete mehr
als je auf die Schweizer, weil der franzöſiſche und der
päpſtliche Einfluß auf den Tagſatzungen zuſammenwirken
werde; man hoffte, der König von England werde die Pro-
tection des Bundes übernehmen, die man ihm antrug, oder
ſich doch wenigſtens zu Geldzahlungen verſtehn. Sollte
das kaiſerliche Heer ſo vielen Kräften zu widerſtehen ver-
mögen? Noch immer hielt ſich Franz Sforza in dem Ca-
ſtell von Mailand: in dem Volke bereitete ſich alles zum
Aufruhr: man meinte den Kern der kaiſerlichen Truppen
hier zur Stelle vernichten zu können. 1 Alle Briefe des

1 Giberti an Don Michele de Silva 1 Juli. Lre di pn̅pi
I,
230. Vgl. Provisioni per la guerra che disegnò Pp. Clemente VII
contra l’imperatore. Inform. Politt. Tom. XII, nr.
46. Es ergiebt
ſich daraus, daß man zugleich gegen Mailand, Genua, Neapel und
auch Siena, wo die kaiſerliche Partei im Vortheil war, zu agiren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0354" n="344"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
die man vor dem Jahre gehegt, mit verdoppelter Stärke.<lb/>
Es galt jetzt nicht mehr einen Kampf der beiden Für&#x017F;ten<lb/>
um die Oberherr&#x017F;chaft in Italien: König Franz wollte &#x017F;ich<lb/>
mit A&#x017F;ti und der Lehnsherrlichkeit über Genua begnügen:<lb/>
man hoffte wirklich Italien in den Zu&#x017F;tand herzu&#x017F;tellen,<lb/>
in welchem es vor 1494 gewe&#x017F;en war. Die Venezianer<lb/>
zeigten &#x017F;ich dafür &#x017F;o begei&#x017F;tert, wie man es in Rom war:<lb/>
ihr Ge&#x017F;andter Franz Foscari rühmt &#x017F;ich, er &#x017F;ey es, der<lb/>
den Pap&#x017F;t bei &#x017F;einem Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e fe&#x017F;tgehalten habe: &#x017F;ie ver-<lb/>
&#x017F;prachen Wunder zu thun. Über die Florentiner dispo-<lb/>
nirte der Pap&#x017F;t ohnehin: auch von Piemont hörte man,<lb/>
der Herzog wün&#x017F;che &#x017F;ich der kai&#x017F;erlichen Übermacht zu ent-<lb/>
ledigen. Auf die Hülfe der Franzo&#x017F;en glaubte man mit<lb/>
Be&#x017F;timmtheit zählen zu können, da der König &#x017F;elb&#x017F;t ein &#x017F;o<lb/>
großes Intere&#x017F;&#x017F;e an dem Kriege hatte; man rechnete mehr<lb/>
als je auf die Schweizer, weil der franzö&#x017F;i&#x017F;che und der<lb/>
päp&#x017F;tliche Einfluß auf den Tag&#x017F;atzungen zu&#x017F;ammenwirken<lb/>
werde; man hoffte, der König von England werde die Pro-<lb/>
tection des Bundes übernehmen, die man ihm antrug, oder<lb/>
&#x017F;ich doch wenig&#x017F;tens zu Geldzahlungen ver&#x017F;tehn. Sollte<lb/>
das kai&#x017F;erliche Heer &#x017F;o vielen Kräften zu wider&#x017F;tehen ver-<lb/>
mögen? Noch immer hielt &#x017F;ich Franz Sforza in dem Ca-<lb/>
&#x017F;tell von Mailand: in dem Volke bereitete &#x017F;ich alles zum<lb/>
Aufruhr: man meinte den Kern der kai&#x017F;erlichen Truppen<lb/>
hier zur Stelle vernichten zu können. <note xml:id="seg2pn_32_1" next="#seg2pn_32_2" place="foot" n="1">Giberti an Don Michele de Silva 1 Juli. <hi rendition="#aq">Lre di pn&#x0305;pi<lb/>
I,</hi> 230. Vgl. <hi rendition="#aq">Provisioni per la guerra che disegnò Pp. Clemente VII<lb/>
contra l&#x2019;imperatore. Inform. Politt. Tom. XII, nr.</hi> 46. Es ergiebt<lb/>
&#x017F;ich daraus, daß man zugleich gegen Mailand, Genua, Neapel und<lb/>
auch Siena, wo die kai&#x017F;erliche Partei im Vortheil war, zu agiren</note> Alle Briefe des<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0354] Viertes Buch. Erſtes Capitel. die man vor dem Jahre gehegt, mit verdoppelter Stärke. Es galt jetzt nicht mehr einen Kampf der beiden Fürſten um die Oberherrſchaft in Italien: König Franz wollte ſich mit Aſti und der Lehnsherrlichkeit über Genua begnügen: man hoffte wirklich Italien in den Zuſtand herzuſtellen, in welchem es vor 1494 geweſen war. Die Venezianer zeigten ſich dafür ſo begeiſtert, wie man es in Rom war: ihr Geſandter Franz Foscari rühmt ſich, er ſey es, der den Papſt bei ſeinem Entſchluſſe feſtgehalten habe: ſie ver- ſprachen Wunder zu thun. Über die Florentiner dispo- nirte der Papſt ohnehin: auch von Piemont hörte man, der Herzog wünſche ſich der kaiſerlichen Übermacht zu ent- ledigen. Auf die Hülfe der Franzoſen glaubte man mit Beſtimmtheit zählen zu können, da der König ſelbſt ein ſo großes Intereſſe an dem Kriege hatte; man rechnete mehr als je auf die Schweizer, weil der franzöſiſche und der päpſtliche Einfluß auf den Tagſatzungen zuſammenwirken werde; man hoffte, der König von England werde die Pro- tection des Bundes übernehmen, die man ihm antrug, oder ſich doch wenigſtens zu Geldzahlungen verſtehn. Sollte das kaiſerliche Heer ſo vielen Kräften zu widerſtehen ver- mögen? Noch immer hielt ſich Franz Sforza in dem Ca- ſtell von Mailand: in dem Volke bereitete ſich alles zum Aufruhr: man meinte den Kern der kaiſerlichen Truppen hier zur Stelle vernichten zu können. 1 Alle Briefe des 1 Giberti an Don Michele de Silva 1 Juli. Lre di pn̅pi I, 230. Vgl. Provisioni per la guerra che disegnò Pp. Clemente VII contra l’imperatore. Inform. Politt. Tom. XII, nr. 46. Es ergiebt ſich daraus, daß man zugleich gegen Mailand, Genua, Neapel und auch Siena, wo die kaiſerliche Partei im Vortheil war, zu agiren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/354
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/354>, abgerufen am 25.11.2024.