Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Drittes Buch. Erstes Capitel. sein Brod essen. Einer seiner entschlossensten Anhänger warder Rector der Knabenschule, Georg Mohr, der aus dem Schulfenster heraus die versammelten Bürger aufforderte, ihre Kinder aus der Schule zu nehmen. Wozu bedurfte es auch ferner der Gelehrsamkeit? Hier waren die himm- lischen Propheten aus Zwickau, Storch, Thomä und Stüb- ner, welche mit Gott redeten und die Fülle der Gnade und Wissenschaft besaßen ohne alles Studium. Leicht war der gemeine Mann zu überzeugen, daß auch ein Laie, ein Hand- werker zu dem Amte eines Priesters und Predigers tauge. So ließ man die conservativen Ideen fallen, an die In Wittenberg war Niemand, um dem allgemeinen Drittes Buch. Erſtes Capitel. ſein Brod eſſen. Einer ſeiner entſchloſſenſten Anhänger warder Rector der Knabenſchule, Georg Mohr, der aus dem Schulfenſter heraus die verſammelten Bürger aufforderte, ihre Kinder aus der Schule zu nehmen. Wozu bedurfte es auch ferner der Gelehrſamkeit? Hier waren die himm- liſchen Propheten aus Zwickau, Storch, Thomä und Stüb- ner, welche mit Gott redeten und die Fülle der Gnade und Wiſſenſchaft beſaßen ohne alles Studium. Leicht war der gemeine Mann zu überzeugen, daß auch ein Laie, ein Hand- werker zu dem Amte eines Prieſters und Predigers tauge. So ließ man die conſervativen Ideen fallen, an die In Wittenberg war Niemand, um dem allgemeinen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0034" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/> ſein Brod eſſen. Einer ſeiner entſchloſſenſten Anhänger war<lb/> der Rector der Knabenſchule, Georg Mohr, der aus dem<lb/> Schulfenſter heraus die verſammelten Bürger aufforderte,<lb/> ihre Kinder aus der Schule zu nehmen. Wozu bedurfte<lb/> es auch ferner der Gelehrſamkeit? Hier waren die himm-<lb/> liſchen Propheten aus Zwickau, Storch, Thomä und Stüb-<lb/> ner, welche mit Gott redeten und die Fülle der Gnade und<lb/> Wiſſenſchaft beſaßen ohne alles Studium. Leicht war der<lb/> gemeine Mann zu überzeugen, daß auch ein Laie, ein Hand-<lb/> werker zu dem Amte eines Prieſters und Predigers tauge.</p><lb/> <p>So ließ man die conſervativen Ideen fallen, an die<lb/> ſich Luther noch feſtgehalten; der Begriff der weltlichen<lb/> Obrigkeit, von welchem aus er die Anmaaßungen des Prie-<lb/> ſterthums bekämpfte, ward jetzt ebenfalls verworfen. Luther<lb/> hatte die herrſchende Lehre mit den Waffen einer gründli-<lb/> chern Gelehrſamkeit angegriffen: eine der roheſten Inſpira-<lb/> tionstheorien welche je vorgekommen, wollte ſich jetzt an<lb/> deren Stelle ſetzen. Nimmermehr wäre das durchzuführen<lb/> geweſen. Gegen ein ſo wildes deſtructives Beginnen muß-<lb/> ten ſich alle Kräfte der geordneten Welt erheben, und es<lb/> entweder vernichten oder in den engſten Kreiſen beſchließen.<lb/> Kam es zur Herrſchaft, ſo war jede Hofnung der Welt<lb/> verloren, die ſich an die neue Bewegung knüpfen mochte.</p><lb/> <p>In Wittenberg war Niemand, um dem allgemeinen<lb/> Taumel zu widerſtehen. Dazu war Melanchthon zu jung<lb/> und unerfahren, wenn er auch ſonſt Standhaftigkeit genug<lb/> gehabt hätte; wenn er mit den Zwickauer Propheten ſprach,<lb/> ſo fand er doch, daß ſie in den Hauptprinzipien des Glau-<lb/> bens mit ihm einig und wohlbefeſtigt ſeyen; ihre Behaup-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0034]
Drittes Buch. Erſtes Capitel.
ſein Brod eſſen. Einer ſeiner entſchloſſenſten Anhänger war
der Rector der Knabenſchule, Georg Mohr, der aus dem
Schulfenſter heraus die verſammelten Bürger aufforderte,
ihre Kinder aus der Schule zu nehmen. Wozu bedurfte
es auch ferner der Gelehrſamkeit? Hier waren die himm-
liſchen Propheten aus Zwickau, Storch, Thomä und Stüb-
ner, welche mit Gott redeten und die Fülle der Gnade und
Wiſſenſchaft beſaßen ohne alles Studium. Leicht war der
gemeine Mann zu überzeugen, daß auch ein Laie, ein Hand-
werker zu dem Amte eines Prieſters und Predigers tauge.
So ließ man die conſervativen Ideen fallen, an die
ſich Luther noch feſtgehalten; der Begriff der weltlichen
Obrigkeit, von welchem aus er die Anmaaßungen des Prie-
ſterthums bekämpfte, ward jetzt ebenfalls verworfen. Luther
hatte die herrſchende Lehre mit den Waffen einer gründli-
chern Gelehrſamkeit angegriffen: eine der roheſten Inſpira-
tionstheorien welche je vorgekommen, wollte ſich jetzt an
deren Stelle ſetzen. Nimmermehr wäre das durchzuführen
geweſen. Gegen ein ſo wildes deſtructives Beginnen muß-
ten ſich alle Kräfte der geordneten Welt erheben, und es
entweder vernichten oder in den engſten Kreiſen beſchließen.
Kam es zur Herrſchaft, ſo war jede Hofnung der Welt
verloren, die ſich an die neue Bewegung knüpfen mochte.
In Wittenberg war Niemand, um dem allgemeinen
Taumel zu widerſtehen. Dazu war Melanchthon zu jung
und unerfahren, wenn er auch ſonſt Standhaftigkeit genug
gehabt hätte; wenn er mit den Zwickauer Propheten ſprach,
ſo fand er doch, daß ſie in den Hauptprinzipien des Glau-
bens mit ihm einig und wohlbefeſtigt ſeyen; ihre Behaup-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |