Erste diesseit der Alpen nichts ausrichten werde, und be- gab sich nach Italien.
Dahin zog sich überhaupt auch dieß Mal die nächste Entscheidung des Krieges.
Als Bonnivet mit dem stattlichen Heere, das der Kö- nig gerüstet um damit seinen Ruhm und seine Eroberung zu erneuern -- man rechnete es auf 30000 M. z. F. und 4000 z. Pf., -- in der Lombardei erschien, waren die Kai- serlichen nicht im Stande, ihm den Übergang über den Tes- sino oder überhaupt das freie Feld streitig zu machen. Prospero Colonna sah sich genöthigt, sich auf die Verthei- digung der vier wichtigsten Plätze, Como, Cremona, Mai- land und Pavia einzuschränken.
Glücklicherweise brauchte er jetzt von den sonstigen ita- lienischen Verbündeten der Franzosen nichts zu fürchten. Unmittelbar vor ihrer Ankunft hatte der Kaiser einen anti- französischen Bund mit den italienischen Mächten zu Stande gebracht. Es kam ihm hiebei außerordentlich zu Statten, daß sein alter Lehrer, Adrian, auf dem päpstlichen Stuhle saß: so wie dieser von den Eroberungsplänen seiner Vor- fahren, z. B. den Anschlägen auf Ferrara, nichts mehr hö- ren wollte, so gab auch der Kaiser alle Absichten auf Ve- nedig auf: die Venezianer traten in den Bund des Kai- sers, des Papstes und des Königs von England, 1 und versprachen Sforza'n in seinem Herzogthum zu schützen.
Vor allem kam es dann noch auf die Mailänder an,
1 Aus Paruta p. 217 sieht man, daß die Rücksicht auf Eng- land wegen der Handelsverhältnisse hiebei gar nicht unwirksam war. Wolsey sagt seinem Herrn geradezu: der Tractat sey zu Stande ge- kommen "by your mediacion and moost for your sake." St. P. nr. 66.
Viertes Buch. Erſtes Capitel.
Erſte dieſſeit der Alpen nichts ausrichten werde, und be- gab ſich nach Italien.
Dahin zog ſich überhaupt auch dieß Mal die nächſte Entſcheidung des Krieges.
Als Bonnivet mit dem ſtattlichen Heere, das der Kö- nig gerüſtet um damit ſeinen Ruhm und ſeine Eroberung zu erneuern — man rechnete es auf 30000 M. z. F. und 4000 z. Pf., — in der Lombardei erſchien, waren die Kai- ſerlichen nicht im Stande, ihm den Übergang über den Teſ- ſino oder überhaupt das freie Feld ſtreitig zu machen. Prospero Colonna ſah ſich genöthigt, ſich auf die Verthei- digung der vier wichtigſten Plätze, Como, Cremona, Mai- land und Pavia einzuſchränken.
Glücklicherweiſe brauchte er jetzt von den ſonſtigen ita- lieniſchen Verbündeten der Franzoſen nichts zu fürchten. Unmittelbar vor ihrer Ankunft hatte der Kaiſer einen anti- franzöſiſchen Bund mit den italieniſchen Mächten zu Stande gebracht. Es kam ihm hiebei außerordentlich zu Statten, daß ſein alter Lehrer, Adrian, auf dem päpſtlichen Stuhle ſaß: ſo wie dieſer von den Eroberungsplänen ſeiner Vor- fahren, z. B. den Anſchlägen auf Ferrara, nichts mehr hö- ren wollte, ſo gab auch der Kaiſer alle Abſichten auf Ve- nedig auf: die Venezianer traten in den Bund des Kai- ſers, des Papſtes und des Königs von England, 1 und verſprachen Sforza’n in ſeinem Herzogthum zu ſchützen.
Vor allem kam es dann noch auf die Mailänder an,
1 Aus Paruta p. 217 ſieht man, daß die Ruͤckſicht auf Eng- land wegen der Handelsverhaͤltniſſe hiebei gar nicht unwirkſam war. Wolſey ſagt ſeinem Herrn geradezu: der Tractat ſey zu Stande ge- kommen „by your mediacion and moost for your sake.“ St. P. nr. 66.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0302"n="292"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Viertes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Erſte dieſſeit der Alpen nichts ausrichten werde, und be-<lb/>
gab ſich nach Italien.</p><lb/><p>Dahin zog ſich überhaupt auch dieß Mal die nächſte<lb/>
Entſcheidung des Krieges.</p><lb/><p>Als Bonnivet mit dem ſtattlichen Heere, das der Kö-<lb/>
nig gerüſtet um damit ſeinen Ruhm und ſeine Eroberung<lb/>
zu erneuern — man rechnete es auf 30000 M. z. F. und<lb/>
4000 z. Pf., — in der Lombardei erſchien, waren die Kai-<lb/>ſerlichen nicht im Stande, ihm den Übergang über den Teſ-<lb/>ſino oder überhaupt das freie Feld ſtreitig zu machen.<lb/>
Prospero Colonna ſah ſich genöthigt, ſich auf die Verthei-<lb/>
digung der vier wichtigſten Plätze, Como, Cremona, Mai-<lb/>
land und Pavia einzuſchränken.</p><lb/><p>Glücklicherweiſe brauchte er jetzt von den ſonſtigen ita-<lb/>
lieniſchen Verbündeten der Franzoſen nichts zu fürchten.<lb/>
Unmittelbar vor ihrer Ankunft hatte der Kaiſer einen anti-<lb/>
franzöſiſchen Bund mit den italieniſchen Mächten zu Stande<lb/>
gebracht. Es kam ihm hiebei außerordentlich zu Statten,<lb/>
daß ſein alter Lehrer, Adrian, auf dem päpſtlichen Stuhle<lb/>ſaß: ſo wie dieſer von den Eroberungsplänen ſeiner Vor-<lb/>
fahren, z. B. den Anſchlägen auf Ferrara, nichts mehr hö-<lb/>
ren wollte, ſo gab auch der Kaiſer alle Abſichten auf Ve-<lb/>
nedig auf: die Venezianer traten in den Bund des Kai-<lb/>ſers, des Papſtes und des Königs von England, <noteplace="foot"n="1">Aus Paruta <hirendition="#aq">p.</hi> 217 ſieht man, daß die Ruͤckſicht auf Eng-<lb/>
land wegen der Handelsverhaͤltniſſe hiebei gar nicht unwirkſam war.<lb/>
Wolſey ſagt ſeinem Herrn geradezu: der Tractat ſey zu Stande ge-<lb/>
kommen <hirendition="#aq">„by your mediacion and moost for your sake.“ St. P. nr.</hi> 66.</note> und<lb/>
verſprachen Sforza’n in ſeinem Herzogthum zu ſchützen.</p><lb/><p>Vor allem kam es dann noch auf die Mailänder an,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[292/0302]
Viertes Buch. Erſtes Capitel.
Erſte dieſſeit der Alpen nichts ausrichten werde, und be-
gab ſich nach Italien.
Dahin zog ſich überhaupt auch dieß Mal die nächſte
Entſcheidung des Krieges.
Als Bonnivet mit dem ſtattlichen Heere, das der Kö-
nig gerüſtet um damit ſeinen Ruhm und ſeine Eroberung
zu erneuern — man rechnete es auf 30000 M. z. F. und
4000 z. Pf., — in der Lombardei erſchien, waren die Kai-
ſerlichen nicht im Stande, ihm den Übergang über den Teſ-
ſino oder überhaupt das freie Feld ſtreitig zu machen.
Prospero Colonna ſah ſich genöthigt, ſich auf die Verthei-
digung der vier wichtigſten Plätze, Como, Cremona, Mai-
land und Pavia einzuſchränken.
Glücklicherweiſe brauchte er jetzt von den ſonſtigen ita-
lieniſchen Verbündeten der Franzoſen nichts zu fürchten.
Unmittelbar vor ihrer Ankunft hatte der Kaiſer einen anti-
franzöſiſchen Bund mit den italieniſchen Mächten zu Stande
gebracht. Es kam ihm hiebei außerordentlich zu Statten,
daß ſein alter Lehrer, Adrian, auf dem päpſtlichen Stuhle
ſaß: ſo wie dieſer von den Eroberungsplänen ſeiner Vor-
fahren, z. B. den Anſchlägen auf Ferrara, nichts mehr hö-
ren wollte, ſo gab auch der Kaiſer alle Abſichten auf Ve-
nedig auf: die Venezianer traten in den Bund des Kai-
ſers, des Papſtes und des Königs von England, 1 und
verſprachen Sforza’n in ſeinem Herzogthum zu ſchützen.
Vor allem kam es dann noch auf die Mailänder an,
1 Aus Paruta p. 217 ſieht man, daß die Ruͤckſicht auf Eng-
land wegen der Handelsverhaͤltniſſe hiebei gar nicht unwirkſam war.
Wolſey ſagt ſeinem Herrn geradezu: der Tractat ſey zu Stande ge-
kommen „by your mediacion and moost for your sake.“ St. P. nr. 66.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/302>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.