Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Erstes Capitel.
selbst waren von der Gefahr betroffen, in welche die Eid-
genossenschaft durch ihren Widerspruch gegen die Mehrheit
gerathen war: jetzt rief Zürich seine Angehörigen aus Ita-
lien zurück: dagegen bewilligten die zwölf Orte dem König
eine Werbung von 16000 Mann: sie räumten den Be-
vollmächtigten desselben Ausmusterungen ein, die sie sonst
nie gestattet; noch am Ende des Januar 1522, während
der Schneefall die kaum gebahnten Wege immer wieder
verwehte, brachen sie auf über die Alpen.

Hiedurch nahm nun aber das ganze politische Ver-
hältniß erst eine vollkommener entwickelte Gestalt an.

Die Schweizer setzten sich den Ansprüchen des Kai-
sers und des Reiches entgegen: nur durch eigentlich deut-
sche Kräfte konnte man, wenn es überhaupt möglich war,
dieselben behaupten: keine Erbeinung, keine Unterhandlung
half dem Kaiser ferner: er war allein auf den Arm und
die Treue der Landsknechte angewiesen.

Schon befand sich eine nicht geringe Anzahl von Lands-
knechten im Mailändischen. Sie waren im vorigen Jahr in
Tirol und Schwaben hauptsächlich mit päpstlichem Geld ge-
worben worden: es findet sich, daß damals unter andern die
wirtenbergischen Amtleute den Auftrag bekamen, einen Je-
den laufen zu lassen, von dem es besser sey, er sey außer
dem Lande: 1 fünf Fähnlein hatte Franz von Castelalt
herüber geführt. 2 Jetzt aber setzte sich der nahmhafteste
deutsche Feldhauptmann, Georg von Frundsberg selbst in

1 Avvisi da Trento vom 9 Juli 1521 bei Molini I, p. 99.
Am 15ten ergieng der Befehl im Wirtenbergischen. Sattler p. 77.
2 Jovius Vita Alfonsi p. 185 nennt ihn.

Viertes Buch. Erſtes Capitel.
ſelbſt waren von der Gefahr betroffen, in welche die Eid-
genoſſenſchaft durch ihren Widerſpruch gegen die Mehrheit
gerathen war: jetzt rief Zürich ſeine Angehörigen aus Ita-
lien zurück: dagegen bewilligten die zwölf Orte dem König
eine Werbung von 16000 Mann: ſie räumten den Be-
vollmächtigten deſſelben Ausmuſterungen ein, die ſie ſonſt
nie geſtattet; noch am Ende des Januar 1522, während
der Schneefall die kaum gebahnten Wege immer wieder
verwehte, brachen ſie auf über die Alpen.

Hiedurch nahm nun aber das ganze politiſche Ver-
hältniß erſt eine vollkommener entwickelte Geſtalt an.

Die Schweizer ſetzten ſich den Anſprüchen des Kai-
ſers und des Reiches entgegen: nur durch eigentlich deut-
ſche Kräfte konnte man, wenn es überhaupt möglich war,
dieſelben behaupten: keine Erbeinung, keine Unterhandlung
half dem Kaiſer ferner: er war allein auf den Arm und
die Treue der Landsknechte angewieſen.

Schon befand ſich eine nicht geringe Anzahl von Lands-
knechten im Mailändiſchen. Sie waren im vorigen Jahr in
Tirol und Schwaben hauptſächlich mit päpſtlichem Geld ge-
worben worden: es findet ſich, daß damals unter andern die
wirtenbergiſchen Amtleute den Auftrag bekamen, einen Je-
den laufen zu laſſen, von dem es beſſer ſey, er ſey außer
dem Lande: 1 fünf Fähnlein hatte Franz von Caſtelalt
herüber geführt. 2 Jetzt aber ſetzte ſich der nahmhafteſte
deutſche Feldhauptmann, Georg von Frundsberg ſelbſt in

1 Avvisi da Trento vom 9 Juli 1521 bei Molini I, p. 99.
Am 15ten ergieng der Befehl im Wirtenbergiſchen. Sattler p. 77.
2 Jovius Vita Alfonsi p. 185 nennt ihn.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0284" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Viertes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t waren von der Gefahr betroffen, in welche die Eid-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft durch ihren Wider&#x017F;pruch gegen die Mehrheit<lb/>
gerathen war: jetzt rief Zürich &#x017F;eine Angehörigen aus Ita-<lb/>
lien zurück: dagegen bewilligten die zwölf Orte dem König<lb/>
eine Werbung von 16000 Mann: &#x017F;ie räumten den Be-<lb/>
vollmächtigten de&#x017F;&#x017F;elben Ausmu&#x017F;terungen ein, die &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nie ge&#x017F;tattet; noch am Ende des Januar 1522, während<lb/>
der Schneefall die kaum gebahnten Wege immer wieder<lb/>
verwehte, brachen &#x017F;ie auf über die Alpen.</p><lb/>
            <p>Hiedurch nahm nun aber das ganze politi&#x017F;che Ver-<lb/>
hältniß er&#x017F;t eine vollkommener entwickelte Ge&#x017F;talt an.</p><lb/>
            <p>Die Schweizer &#x017F;etzten &#x017F;ich den An&#x017F;prüchen des Kai-<lb/>
&#x017F;ers und des Reiches entgegen: nur durch eigentlich deut-<lb/>
&#x017F;che Kräfte konnte man, wenn es überhaupt möglich war,<lb/>
die&#x017F;elben behaupten: keine Erbeinung, keine Unterhandlung<lb/>
half dem Kai&#x017F;er ferner: er war allein auf den Arm und<lb/>
die Treue der Landsknechte angewie&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Schon befand &#x017F;ich eine nicht geringe Anzahl von Lands-<lb/>
knechten im Mailändi&#x017F;chen. Sie waren im vorigen Jahr in<lb/>
Tirol und Schwaben haupt&#x017F;ächlich mit päp&#x017F;tlichem Geld ge-<lb/>
worben worden: es findet &#x017F;ich, daß damals unter andern die<lb/>
wirtenbergi&#x017F;chen Amtleute den Auftrag bekamen, einen Je-<lb/>
den laufen zu la&#x017F;&#x017F;en, von dem es be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, er &#x017F;ey außer<lb/>
dem Lande: <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Avvisi da Trento</hi> vom 9 Juli 1521 bei Molini <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 99.<lb/>
Am 15ten ergieng der Befehl im Wirtenbergi&#x017F;chen. Sattler <hi rendition="#aq">p.</hi> 77.</note> fünf Fähnlein hatte Franz von Ca&#x017F;telalt<lb/>
herüber geführt. <note place="foot" n="2">Jovius <hi rendition="#aq">Vita Alfonsi p.</hi> 185 nennt ihn.</note> Jetzt aber &#x017F;etzte &#x017F;ich der nahmhafte&#x017F;te<lb/>
deut&#x017F;che Feldhauptmann, Georg von Frundsberg &#x017F;elb&#x017F;t in<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0284] Viertes Buch. Erſtes Capitel. ſelbſt waren von der Gefahr betroffen, in welche die Eid- genoſſenſchaft durch ihren Widerſpruch gegen die Mehrheit gerathen war: jetzt rief Zürich ſeine Angehörigen aus Ita- lien zurück: dagegen bewilligten die zwölf Orte dem König eine Werbung von 16000 Mann: ſie räumten den Be- vollmächtigten deſſelben Ausmuſterungen ein, die ſie ſonſt nie geſtattet; noch am Ende des Januar 1522, während der Schneefall die kaum gebahnten Wege immer wieder verwehte, brachen ſie auf über die Alpen. Hiedurch nahm nun aber das ganze politiſche Ver- hältniß erſt eine vollkommener entwickelte Geſtalt an. Die Schweizer ſetzten ſich den Anſprüchen des Kai- ſers und des Reiches entgegen: nur durch eigentlich deut- ſche Kräfte konnte man, wenn es überhaupt möglich war, dieſelben behaupten: keine Erbeinung, keine Unterhandlung half dem Kaiſer ferner: er war allein auf den Arm und die Treue der Landsknechte angewieſen. Schon befand ſich eine nicht geringe Anzahl von Lands- knechten im Mailändiſchen. Sie waren im vorigen Jahr in Tirol und Schwaben hauptſächlich mit päpſtlichem Geld ge- worben worden: es findet ſich, daß damals unter andern die wirtenbergiſchen Amtleute den Auftrag bekamen, einen Je- den laufen zu laſſen, von dem es beſſer ſey, er ſey außer dem Lande: 1 fünf Fähnlein hatte Franz von Caſtelalt herüber geführt. 2 Jetzt aber ſetzte ſich der nahmhafteſte deutſche Feldhauptmann, Georg von Frundsberg ſelbſt in 1 Avvisi da Trento vom 9 Juli 1521 bei Molini I, p. 99. Am 15ten ergieng der Befehl im Wirtenbergiſchen. Sattler p. 77. 2 Jovius Vita Alfonsi p. 185 nennt ihn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/284
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/284>, abgerufen am 19.05.2024.