Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zusammenkunft zu Friedewalt.
fel eben das Resultat ihrer Unterredung ist. Der Inhalt
desselben lautet noch nicht auf ein eigentliches Bündniß,
man beschließt nur erst was die Lage des Augenblicks for-
dert. Die beiderseitigen Gesandten sollen sich in Hinsicht
des Evangeliums näher verständigen, von den gleichgesinn-
ten Fürsten, Grafen und Städten so viele als möglich an
sich ziehen -- noch hegte man sogar die Hofnung den
Churfürsten von Trier zu gewinnen, -- und sich alsdann
gemeinschaftlich gegen die Ausdrücke des Ausschreibens er-
klären, welche der alten Gewohnheit günstig, dem Worte
Gottes nachtheilig seyen, in Sachen des Evangeliums über-
haupt für Einen Mann stehn. An dem churfürstlichen
Hofe billigte man dieß nicht allein, man hielt es für gut,
das Verständniß auch noch auf andre Sachen zu erstrecken,
"darin einer vor dem andern Recht leiden könne." 1

So kam man von den verschiednen Seiten im An-
fang December mit ganz entgegengesetzten Instructionen in
Augsburg zusammen.

Der Zwiespalt der die Abgeordneten trennte, zeigte
sich selbst in der kaiserlichen Commission. Außer Erzherzog
Ferdinand, dessen Haltung zweifelhaft seyn mußte, bestand

1 Verzaichniß des Bedenkens unsres lieben Vetters und Bru-
ders auf die vertreuliche Unterrede, so wir mit S. L. jetzo allhie ge-
habt, so vil das h. göttl. Wort belangen thut. Friedewalt Mittw.
nach Bernardi d. i. 8 Nov. Die Ausarbeitung, die in Torgau ge-
macht ward, ist von der eigenhändigen Aufzeichnung des Prinzen
dadurch unterschieden, daß wenn der Prinz nur geschrieben hatte,
man wolle sich vereinigen des Evangeliums wegen, hier hinzugefügt
ward: auch sunsten in andern Sachen, do eyner vor dem andern
Recht leyden kunt, ausgeschlossen gegen den, so in der Erbeynung
sind. Ausführlichere Auszüge denke ich im Anhang mitzutheilen.
16*

Zuſammenkunft zu Friedewalt.
fel eben das Reſultat ihrer Unterredung iſt. Der Inhalt
deſſelben lautet noch nicht auf ein eigentliches Bündniß,
man beſchließt nur erſt was die Lage des Augenblicks for-
dert. Die beiderſeitigen Geſandten ſollen ſich in Hinſicht
des Evangeliums näher verſtändigen, von den gleichgeſinn-
ten Fürſten, Grafen und Städten ſo viele als möglich an
ſich ziehen — noch hegte man ſogar die Hofnung den
Churfürſten von Trier zu gewinnen, — und ſich alsdann
gemeinſchaftlich gegen die Ausdrücke des Ausſchreibens er-
klären, welche der alten Gewohnheit günſtig, dem Worte
Gottes nachtheilig ſeyen, in Sachen des Evangeliums über-
haupt für Einen Mann ſtehn. An dem churfürſtlichen
Hofe billigte man dieß nicht allein, man hielt es für gut,
das Verſtändniß auch noch auf andre Sachen zu erſtrecken,
„darin einer vor dem andern Recht leiden könne.“ 1

So kam man von den verſchiednen Seiten im An-
fang December mit ganz entgegengeſetzten Inſtructionen in
Augsburg zuſammen.

Der Zwieſpalt der die Abgeordneten trennte, zeigte
ſich ſelbſt in der kaiſerlichen Commiſſion. Außer Erzherzog
Ferdinand, deſſen Haltung zweifelhaft ſeyn mußte, beſtand

1 Verzaichniß des Bedenkens unſres lieben Vetters und Bru-
ders auf die vertreuliche Unterrede, ſo wir mit S. L. jetzo allhie ge-
habt, ſo vil das h. goͤttl. Wort belangen thut. Friedewalt Mittw.
nach Bernardi d. i. 8 Nov. Die Ausarbeitung, die in Torgau ge-
macht ward, iſt von der eigenhaͤndigen Aufzeichnung des Prinzen
dadurch unterſchieden, daß wenn der Prinz nur geſchrieben hatte,
man wolle ſich vereinigen des Evangeliums wegen, hier hinzugefuͤgt
ward: auch ſunſten in andern Sachen, do eyner vor dem andern
Recht leyden kunt, ausgeſchloſſen gegen den, ſo in der Erbeynung
ſind. Ausfuͤhrlichere Auszuͤge denke ich im Anhang mitzutheilen.
16*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0253" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zu&#x017F;ammenkunft zu Friedewalt</hi>.</fw><lb/>
fel eben das Re&#x017F;ultat ihrer Unterredung i&#x017F;t. Der Inhalt<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben lautet noch nicht auf ein eigentliches Bündniß,<lb/>
man be&#x017F;chließt nur er&#x017F;t was die Lage des Augenblicks for-<lb/>
dert. Die beider&#x017F;eitigen Ge&#x017F;andten &#x017F;ollen &#x017F;ich in Hin&#x017F;icht<lb/>
des Evangeliums näher ver&#x017F;tändigen, von den gleichge&#x017F;inn-<lb/>
ten Für&#x017F;ten, Grafen und Städten &#x017F;o viele als möglich an<lb/>
&#x017F;ich ziehen &#x2014; noch hegte man &#x017F;ogar die Hofnung den<lb/>
Churfür&#x017F;ten von Trier zu gewinnen, &#x2014; und &#x017F;ich alsdann<lb/>
gemein&#x017F;chaftlich gegen die Ausdrücke des Aus&#x017F;chreibens er-<lb/>
klären, welche der alten Gewohnheit gün&#x017F;tig, dem Worte<lb/>
Gottes nachtheilig &#x017F;eyen, in Sachen des Evangeliums über-<lb/>
haupt für Einen Mann &#x017F;tehn. An dem churfür&#x017F;tlichen<lb/>
Hofe billigte man dieß nicht allein, man hielt es für gut,<lb/>
das Ver&#x017F;tändniß auch noch auf andre Sachen zu er&#x017F;trecken,<lb/>
&#x201E;darin einer vor dem andern Recht leiden könne.&#x201C; <note place="foot" n="1">Verzaichniß des Bedenkens un&#x017F;res lieben Vetters und Bru-<lb/>
ders auf die vertreuliche Unterrede, &#x017F;o wir mit S. L. jetzo allhie ge-<lb/>
habt, &#x017F;o vil das h. go&#x0364;ttl. Wort belangen thut. Friedewalt Mittw.<lb/>
nach Bernardi d. i. 8 Nov. Die Ausarbeitung, die in Torgau ge-<lb/>
macht ward, i&#x017F;t von der eigenha&#x0364;ndigen Aufzeichnung des Prinzen<lb/>
dadurch unter&#x017F;chieden, daß wenn der Prinz nur ge&#x017F;chrieben hatte,<lb/>
man wolle &#x017F;ich vereinigen des Evangeliums wegen, hier hinzugefu&#x0364;gt<lb/>
ward: auch &#x017F;un&#x017F;ten in andern Sachen, do eyner vor dem andern<lb/>
Recht leyden kunt, ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gegen den, &#x017F;o in der Erbeynung<lb/>
&#x017F;ind. Ausfu&#x0364;hrlichere Auszu&#x0364;ge denke ich im Anhang mitzutheilen.</note></p><lb/>
          <p>So kam man von den ver&#x017F;chiednen Seiten im An-<lb/>
fang December mit ganz entgegenge&#x017F;etzten In&#x017F;tructionen in<lb/>
Augsburg zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
          <p>Der Zwie&#x017F;palt der die Abgeordneten trennte, zeigte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in der kai&#x017F;erlichen Commi&#x017F;&#x017F;ion. Außer Erzherzog<lb/>
Ferdinand, de&#x017F;&#x017F;en Haltung zweifelhaft &#x017F;eyn mußte, be&#x017F;tand<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">16*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0253] Zuſammenkunft zu Friedewalt. fel eben das Reſultat ihrer Unterredung iſt. Der Inhalt deſſelben lautet noch nicht auf ein eigentliches Bündniß, man beſchließt nur erſt was die Lage des Augenblicks for- dert. Die beiderſeitigen Geſandten ſollen ſich in Hinſicht des Evangeliums näher verſtändigen, von den gleichgeſinn- ten Fürſten, Grafen und Städten ſo viele als möglich an ſich ziehen — noch hegte man ſogar die Hofnung den Churfürſten von Trier zu gewinnen, — und ſich alsdann gemeinſchaftlich gegen die Ausdrücke des Ausſchreibens er- klären, welche der alten Gewohnheit günſtig, dem Worte Gottes nachtheilig ſeyen, in Sachen des Evangeliums über- haupt für Einen Mann ſtehn. An dem churfürſtlichen Hofe billigte man dieß nicht allein, man hielt es für gut, das Verſtändniß auch noch auf andre Sachen zu erſtrecken, „darin einer vor dem andern Recht leiden könne.“ 1 So kam man von den verſchiednen Seiten im An- fang December mit ganz entgegengeſetzten Inſtructionen in Augsburg zuſammen. Der Zwieſpalt der die Abgeordneten trennte, zeigte ſich ſelbſt in der kaiſerlichen Commiſſion. Außer Erzherzog Ferdinand, deſſen Haltung zweifelhaft ſeyn mußte, beſtand 1 Verzaichniß des Bedenkens unſres lieben Vetters und Bru- ders auf die vertreuliche Unterrede, ſo wir mit S. L. jetzo allhie ge- habt, ſo vil das h. goͤttl. Wort belangen thut. Friedewalt Mittw. nach Bernardi d. i. 8 Nov. Die Ausarbeitung, die in Torgau ge- macht ward, iſt von der eigenhaͤndigen Aufzeichnung des Prinzen dadurch unterſchieden, daß wenn der Prinz nur geſchrieben hatte, man wolle ſich vereinigen des Evangeliums wegen, hier hinzugefuͤgt ward: auch ſunſten in andern Sachen, do eyner vor dem andern Recht leyden kunt, ausgeſchloſſen gegen den, ſo in der Erbeynung ſind. Ausfuͤhrlichere Auszuͤge denke ich im Anhang mitzutheilen. 16*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/253
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/253>, abgerufen am 19.05.2024.