Sahen wir früher welche große Interessen des Staates und der Religion sich an das Bestehen des Regimentes knüpften, so sehen wir nun wie mächtige entschlossene Op- positionen ihm entgegentraten.
Drei kriegerische, siegreiche Fürsten: der schwäbische Bund, der über so bedeutende Kräfte gebot: die reichen Städte: endlich, was freilich noch Niemand wußte, die kaiserliche Gewalt, die erst durch den Fall dieser ständischen Behörde wieder zu voller freier Wirksamkeit zu gelangen hoffte.
Auch das Regiment hatte jedoch noch seine Stützen. Erzherzog Ferdinand versprach, es nicht fallen zu lassen, und einige seiner Räthe waren entschiedne Anhänger des- selben. Knüpften sich doch für ihn und für sie so große Aussichten daran. Der Churfürst von Sachsen, dem es hauptsächlich sein Daseyn verdankte, kam in Person an den Reichstag um es aufrecht zu erhalten. Der Churfürst von Mainz, der durch die drei Fürsten Gewalt erlitten, und das ganze brandenburgische Haus standen auf seiner Seite. An Sympathien in der Ritterschaft, deren Hof- nungen allein auf das Regiment sich gründen konnten, und in den Männern der religiösen Neuerung fehlte es ihm nicht.
Daher trat es denn auch noch immer sehr sicher auf. Aller Veränderung in den Personen zum Trotz erhielt sich die einmal zu Stande gebrachte Majorität: wer nicht zu ihr gehörte, wie der Canzler von Trier, Otto Hundt von
Reichstag von 1524.
Sahen wir früher welche große Intereſſen des Staates und der Religion ſich an das Beſtehen des Regimentes knüpften, ſo ſehen wir nun wie mächtige entſchloſſene Op- poſitionen ihm entgegentraten.
Drei kriegeriſche, ſiegreiche Fürſten: der ſchwäbiſche Bund, der über ſo bedeutende Kräfte gebot: die reichen Städte: endlich, was freilich noch Niemand wußte, die kaiſerliche Gewalt, die erſt durch den Fall dieſer ſtändiſchen Behörde wieder zu voller freier Wirkſamkeit zu gelangen hoffte.
Auch das Regiment hatte jedoch noch ſeine Stützen. Erzherzog Ferdinand verſprach, es nicht fallen zu laſſen, und einige ſeiner Räthe waren entſchiedne Anhänger deſ- ſelben. Knüpften ſich doch für ihn und für ſie ſo große Ausſichten daran. Der Churfürſt von Sachſen, dem es hauptſächlich ſein Daſeyn verdankte, kam in Perſon an den Reichstag um es aufrecht zu erhalten. Der Churfürſt von Mainz, der durch die drei Fürſten Gewalt erlitten, und das ganze brandenburgiſche Haus ſtanden auf ſeiner Seite. An Sympathien in der Ritterſchaft, deren Hof- nungen allein auf das Regiment ſich gründen konnten, und in den Männern der religiöſen Neuerung fehlte es ihm nicht.
Daher trat es denn auch noch immer ſehr ſicher auf. Aller Veränderung in den Perſonen zum Trotz erhielt ſich die einmal zu Stande gebrachte Majorität: wer nicht zu ihr gehörte, wie der Canzler von Trier, Otto Hundt von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0143"n="133"/><divn="3"><head>Reichstag von 1524.</head><lb/><p>Sahen wir früher welche große Intereſſen des Staates<lb/>
und der Religion ſich an das Beſtehen des Regimentes<lb/>
knüpften, ſo ſehen wir nun wie mächtige entſchloſſene Op-<lb/>
poſitionen ihm entgegentraten.</p><lb/><p>Drei kriegeriſche, ſiegreiche Fürſten: der ſchwäbiſche<lb/>
Bund, der über ſo bedeutende Kräfte gebot: die reichen<lb/>
Städte: endlich, was freilich noch Niemand wußte, die<lb/>
kaiſerliche Gewalt, die erſt durch den Fall dieſer ſtändiſchen<lb/>
Behörde wieder zu voller freier Wirkſamkeit zu gelangen<lb/>
hoffte.</p><lb/><p>Auch das Regiment hatte jedoch noch ſeine Stützen.<lb/>
Erzherzog Ferdinand verſprach, es nicht fallen zu laſſen,<lb/>
und einige ſeiner Räthe waren entſchiedne Anhänger deſ-<lb/>ſelben. Knüpften ſich doch für ihn und für ſie ſo große<lb/>
Ausſichten daran. Der Churfürſt von Sachſen, dem es<lb/>
hauptſächlich ſein Daſeyn verdankte, kam in Perſon an<lb/>
den Reichstag um es aufrecht zu erhalten. Der Churfürſt<lb/>
von Mainz, der durch die drei Fürſten Gewalt erlitten,<lb/>
und das ganze brandenburgiſche Haus ſtanden auf ſeiner<lb/>
Seite. An Sympathien in der Ritterſchaft, deren Hof-<lb/>
nungen allein auf das Regiment ſich gründen konnten,<lb/>
und in den Männern der religiöſen Neuerung fehlte es<lb/>
ihm nicht.</p><lb/><p>Daher trat es denn auch noch immer ſehr ſicher auf.<lb/>
Aller Veränderung in den Perſonen zum Trotz erhielt ſich<lb/>
die einmal zu Stande gebrachte Majorität: wer nicht zu<lb/>
ihr gehörte, wie der Canzler von Trier, Otto Hundt von<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[133/0143]
Reichstag von 1524.
Sahen wir früher welche große Intereſſen des Staates
und der Religion ſich an das Beſtehen des Regimentes
knüpften, ſo ſehen wir nun wie mächtige entſchloſſene Op-
poſitionen ihm entgegentraten.
Drei kriegeriſche, ſiegreiche Fürſten: der ſchwäbiſche
Bund, der über ſo bedeutende Kräfte gebot: die reichen
Städte: endlich, was freilich noch Niemand wußte, die
kaiſerliche Gewalt, die erſt durch den Fall dieſer ſtändiſchen
Behörde wieder zu voller freier Wirkſamkeit zu gelangen
hoffte.
Auch das Regiment hatte jedoch noch ſeine Stützen.
Erzherzog Ferdinand verſprach, es nicht fallen zu laſſen,
und einige ſeiner Räthe waren entſchiedne Anhänger deſ-
ſelben. Knüpften ſich doch für ihn und für ſie ſo große
Ausſichten daran. Der Churfürſt von Sachſen, dem es
hauptſächlich ſein Daſeyn verdankte, kam in Perſon an
den Reichstag um es aufrecht zu erhalten. Der Churfürſt
von Mainz, der durch die drei Fürſten Gewalt erlitten,
und das ganze brandenburgiſche Haus ſtanden auf ſeiner
Seite. An Sympathien in der Ritterſchaft, deren Hof-
nungen allein auf das Regiment ſich gründen konnten,
und in den Männern der religiöſen Neuerung fehlte es
ihm nicht.
Daher trat es denn auch noch immer ſehr ſicher auf.
Aller Veränderung in den Perſonen zum Trotz erhielt ſich
die einmal zu Stande gebrachte Majorität: wer nicht zu
ihr gehörte, wie der Canzler von Trier, Otto Hundt von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/143>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.