deutschen Geschäfte einzugreifen. Die Soester Streitigkeit zwischen Cleve und Cölln, 1 die Gröninger zwischen Utrecht und Ostfriesland, und wie viele andre zieht der Papst an seinen Hof: er bestätigt 1472 einen Zoll im Trierischen: 2 er giebt Privilegia de non evocando wie der Kaiser.
Jene alte Vergleichung, deren sich schon Gregor VII bedient, des Papstthums mit der Sonne, des Kaiserthums mit dem Mond, war jetzt wahr geworden: die Deutschen hiel- ten die päpstliche Macht in jeder Beziehung für die höhere. Bei der Stiftung ihrer hohen Schule z. B. zog die Stadt Ba- sel in Überlegung ob dafür nach dem gutheißenden Breve des Papstes auch noch die Bestätigung des Kaisers erfor- derlich sey, und entschied endlich, daß man einer solchen nicht bedürfe; denn die untere Gewalt vermöge die Bestim- mungen einer oberen nicht zu bekräftigen; der päpstliche Stuhl sey der oberste Brunnen der Christenheit. 3 Der Arrogator der Pfalz, Friedrich der siegreiche, dessen Chur- würde der Kaiser nicht anerkennen wollte, hielt es für hin- reichend sich von dem Papst bestätigen zu lassen und ward darauf in der Ausübung seiner Berechtigungen in dem Reiche nicht weiter gestört.
Hätte es nicht scheinen sollen, als werde das Kaiser- thum das Unwürdige dieser Stellung fühlen und sich den Päpsten so oft und lebendig als möglich widersetzen?
So viel Devotion die Fürsten auch im ganzen gegen den römischen Stuhl hatten, so waren ihnen doch dessen
1 Schüren Chronik von Cleve p. 288.
2 Hontheim Prodromus historiae Trevirensis p. 320.
3 Ochs Geschichte von Basel IV, p. 60.
Einleitung.
deutſchen Geſchäfte einzugreifen. Die Soeſter Streitigkeit zwiſchen Cleve und Cölln, 1 die Gröninger zwiſchen Utrecht und Oſtfriesland, und wie viele andre zieht der Papſt an ſeinen Hof: er beſtätigt 1472 einen Zoll im Trieriſchen: 2 er giebt Privilegia de non evocando wie der Kaiſer.
Jene alte Vergleichung, deren ſich ſchon Gregor VII bedient, des Papſtthums mit der Sonne, des Kaiſerthums mit dem Mond, war jetzt wahr geworden: die Deutſchen hiel- ten die päpſtliche Macht in jeder Beziehung für die höhere. Bei der Stiftung ihrer hohen Schule z. B. zog die Stadt Ba- ſel in Überlegung ob dafür nach dem gutheißenden Breve des Papſtes auch noch die Beſtätigung des Kaiſers erfor- derlich ſey, und entſchied endlich, daß man einer ſolchen nicht bedürfe; denn die untere Gewalt vermöge die Beſtim- mungen einer oberen nicht zu bekräftigen; der päpſtliche Stuhl ſey der oberſte Brunnen der Chriſtenheit. 3 Der Arrogator der Pfalz, Friedrich der ſiegreiche, deſſen Chur- würde der Kaiſer nicht anerkennen wollte, hielt es für hin- reichend ſich von dem Papſt beſtätigen zu laſſen und ward darauf in der Ausübung ſeiner Berechtigungen in dem Reiche nicht weiter geſtört.
Hätte es nicht ſcheinen ſollen, als werde das Kaiſer- thum das Unwürdige dieſer Stellung fühlen und ſich den Päpſten ſo oft und lebendig als möglich widerſetzen?
So viel Devotion die Fürſten auch im ganzen gegen den römiſchen Stuhl hatten, ſo waren ihnen doch deſſen
1 Schuͤren Chronik von Cleve p. 288.
2 Hontheim Prodromus historiae Trevirensis p. 320.
3 Ochs Geſchichte von Baſel IV, p. 60.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0076"n="58"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
deutſchen Geſchäfte einzugreifen. Die Soeſter Streitigkeit<lb/>
zwiſchen Cleve und Cölln, <noteplace="foot"n="1">Schuͤren Chronik von Cleve <hirendition="#aq">p.</hi> 288.</note> die Gröninger zwiſchen Utrecht<lb/>
und Oſtfriesland, und wie viele andre zieht der Papſt an<lb/>ſeinen Hof: er beſtätigt 1472 einen Zoll im Trieriſchen: <noteplace="foot"n="2">Hontheim <hirendition="#aq">Prodromus historiae Trevirensis p.</hi> 320.</note><lb/>
er giebt Privilegia <hirendition="#aq">de non evocando</hi> wie der Kaiſer.</p><lb/><p>Jene alte Vergleichung, deren ſich ſchon Gregor <hirendition="#aq">VII</hi><lb/>
bedient, des Papſtthums mit der Sonne, des Kaiſerthums<lb/>
mit dem Mond, war jetzt wahr geworden: die Deutſchen hiel-<lb/>
ten die päpſtliche Macht in jeder Beziehung für die höhere.<lb/>
Bei der Stiftung ihrer hohen Schule z. B. zog die Stadt Ba-<lb/>ſel in Überlegung ob dafür nach dem gutheißenden Breve<lb/>
des Papſtes auch noch die Beſtätigung des Kaiſers erfor-<lb/>
derlich ſey, und entſchied endlich, daß man einer ſolchen<lb/>
nicht bedürfe; denn die untere Gewalt vermöge die Beſtim-<lb/>
mungen einer oberen nicht zu bekräftigen; der päpſtliche<lb/>
Stuhl ſey der oberſte Brunnen der Chriſtenheit. <noteplace="foot"n="3">Ochs Geſchichte von Baſel <hirendition="#aq">IV, p.</hi> 60.</note> Der<lb/>
Arrogator der Pfalz, Friedrich der ſiegreiche, deſſen Chur-<lb/>
würde der Kaiſer nicht anerkennen wollte, hielt es für hin-<lb/>
reichend ſich von dem Papſt beſtätigen zu laſſen und ward<lb/>
darauf in der Ausübung ſeiner Berechtigungen in dem<lb/>
Reiche nicht weiter geſtört.</p><lb/><p>Hätte es nicht ſcheinen ſollen, als werde das Kaiſer-<lb/>
thum das Unwürdige dieſer Stellung fühlen und ſich den<lb/>
Päpſten ſo oft und lebendig als möglich widerſetzen?</p><lb/><p>So viel Devotion die Fürſten auch im ganzen gegen<lb/>
den römiſchen Stuhl hatten, ſo waren ihnen doch deſſen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[58/0076]
Einleitung.
deutſchen Geſchäfte einzugreifen. Die Soeſter Streitigkeit
zwiſchen Cleve und Cölln, 1 die Gröninger zwiſchen Utrecht
und Oſtfriesland, und wie viele andre zieht der Papſt an
ſeinen Hof: er beſtätigt 1472 einen Zoll im Trieriſchen: 2
er giebt Privilegia de non evocando wie der Kaiſer.
Jene alte Vergleichung, deren ſich ſchon Gregor VII
bedient, des Papſtthums mit der Sonne, des Kaiſerthums
mit dem Mond, war jetzt wahr geworden: die Deutſchen hiel-
ten die päpſtliche Macht in jeder Beziehung für die höhere.
Bei der Stiftung ihrer hohen Schule z. B. zog die Stadt Ba-
ſel in Überlegung ob dafür nach dem gutheißenden Breve
des Papſtes auch noch die Beſtätigung des Kaiſers erfor-
derlich ſey, und entſchied endlich, daß man einer ſolchen
nicht bedürfe; denn die untere Gewalt vermöge die Beſtim-
mungen einer oberen nicht zu bekräftigen; der päpſtliche
Stuhl ſey der oberſte Brunnen der Chriſtenheit. 3 Der
Arrogator der Pfalz, Friedrich der ſiegreiche, deſſen Chur-
würde der Kaiſer nicht anerkennen wollte, hielt es für hin-
reichend ſich von dem Papſt beſtätigen zu laſſen und ward
darauf in der Ausübung ſeiner Berechtigungen in dem
Reiche nicht weiter geſtört.
Hätte es nicht ſcheinen ſollen, als werde das Kaiſer-
thum das Unwürdige dieſer Stellung fühlen und ſich den
Päpſten ſo oft und lebendig als möglich widerſetzen?
So viel Devotion die Fürſten auch im ganzen gegen
den römiſchen Stuhl hatten, ſo waren ihnen doch deſſen
1 Schuͤren Chronik von Cleve p. 288.
2 Hontheim Prodromus historiae Trevirensis p. 320.
3 Ochs Geſchichte von Baſel IV, p. 60.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/76>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.