Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Emancipation des Papstthums.
für den Kaiser wurden Synoden gehalten, in denen man
beschloß, die alte Ordnung der Dinge zu behaupten; dem
excommunicirenden Papste antwortete man dadurch, daß
man auch ihn seinerseits excommunicirte; jener salisch ge-
sinnte Kanzler Guibert ward unter den Auspicien des Kai-
sers zum Papst ernannt, und nach mancherlei Wechselfäl-
len des Krieges zuletzt doch nach Rom geführt. Wie so
viele seiner Vorfahren ward auch Heinrich von einem Papste
seiner Wahl gekrönt. Der zweite Gegenkönig den ihm die
Sachsen entgegengesetzt, konnte es zu keiner wesentlichen
Macht bringen, und hielt es für gerathen, von selbst Ver-
zicht zu leisten.

Wir sehen: der Kaiser hatte erreicht was sich durch
Krieg und Politik erreichen läßt: fragen wir aber, ob er
nun auch den Sieg davon trug, so müssen wir das vernei-
nen. Denn nicht immer auf den Schlachtfeldern werden
die Siege entschieden. Die Ideen welche Gregor verfocht,
waren mit den mächtigsten Trieben der universalen Ent-
wickelung verbündet; während er aus Rom flüchtete, nahmen
sie die Welt ein. Schon sein zweiter Nachfolger, zehn Jahr
nach seinem Tode, vermochte, worauf zuletzt alles ankam,
die Initiative in den allgemeinen Angelegenheiten des Abend-
landes zu ergreifen: eine der größten Weltbewegungen, die
Unternehmung der Kreuzzüge wußte er hervorzurufen; ganz
von selbst erschien er dann als das Oberhaupt des germa-
nisch-romanischen, priesterlich-kriegerischen Gemeinwesens
im Abendlande: der Kaiser hatte nichts dagegen einzusetzen.

Das Leben Heinrichs wie es sich nun weiter ent-
wickelte, hat etwas, was an die antike Tragödie erinnert;

Ranke d. Gesch. I. 3

Emancipation des Papſtthums.
für den Kaiſer wurden Synoden gehalten, in denen man
beſchloß, die alte Ordnung der Dinge zu behaupten; dem
excommunicirenden Papſte antwortete man dadurch, daß
man auch ihn ſeinerſeits excommunicirte; jener ſaliſch ge-
ſinnte Kanzler Guibert ward unter den Auſpicien des Kai-
ſers zum Papſt ernannt, und nach mancherlei Wechſelfäl-
len des Krieges zuletzt doch nach Rom geführt. Wie ſo
viele ſeiner Vorfahren ward auch Heinrich von einem Papſte
ſeiner Wahl gekrönt. Der zweite Gegenkönig den ihm die
Sachſen entgegengeſetzt, konnte es zu keiner weſentlichen
Macht bringen, und hielt es für gerathen, von ſelbſt Ver-
zicht zu leiſten.

Wir ſehen: der Kaiſer hatte erreicht was ſich durch
Krieg und Politik erreichen läßt: fragen wir aber, ob er
nun auch den Sieg davon trug, ſo müſſen wir das vernei-
nen. Denn nicht immer auf den Schlachtfeldern werden
die Siege entſchieden. Die Ideen welche Gregor verfocht,
waren mit den mächtigſten Trieben der univerſalen Ent-
wickelung verbündet; während er aus Rom flüchtete, nahmen
ſie die Welt ein. Schon ſein zweiter Nachfolger, zehn Jahr
nach ſeinem Tode, vermochte, worauf zuletzt alles ankam,
die Initiative in den allgemeinen Angelegenheiten des Abend-
landes zu ergreifen: eine der größten Weltbewegungen, die
Unternehmung der Kreuzzüge wußte er hervorzurufen; ganz
von ſelbſt erſchien er dann als das Oberhaupt des germa-
niſch-romaniſchen, prieſterlich-kriegeriſchen Gemeinweſens
im Abendlande: der Kaiſer hatte nichts dagegen einzuſetzen.

Das Leben Heinrichs wie es ſich nun weiter ent-
wickelte, hat etwas, was an die antike Tragödie erinnert;

Ranke d. Geſch. I. 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Emancipation des Pap&#x017F;tthums</hi>.</fw><lb/>
für den Kai&#x017F;er wurden Synoden gehalten, in denen man<lb/>
be&#x017F;chloß, die alte Ordnung der Dinge zu behaupten; dem<lb/>
excommunicirenden Pap&#x017F;te antwortete man dadurch, daß<lb/>
man auch ihn &#x017F;einer&#x017F;eits excommunicirte; jener &#x017F;ali&#x017F;ch ge-<lb/>
&#x017F;innte Kanzler Guibert ward unter den Au&#x017F;picien des Kai-<lb/>
&#x017F;ers zum Pap&#x017F;t ernannt, und nach mancherlei Wech&#x017F;elfäl-<lb/>
len des Krieges zuletzt doch nach Rom geführt. Wie &#x017F;o<lb/>
viele &#x017F;einer Vorfahren ward auch Heinrich von einem Pap&#x017F;te<lb/>
&#x017F;einer Wahl gekrönt. Der zweite Gegenkönig den ihm die<lb/>
Sach&#x017F;en entgegenge&#x017F;etzt, konnte es zu keiner we&#x017F;entlichen<lb/>
Macht bringen, und hielt es für gerathen, von &#x017F;elb&#x017F;t Ver-<lb/>
zicht zu lei&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ehen: der Kai&#x017F;er hatte erreicht was &#x017F;ich durch<lb/>
Krieg und Politik erreichen läßt: fragen wir aber, ob er<lb/>
nun auch den Sieg davon trug, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir das vernei-<lb/>
nen. Denn nicht immer auf den Schlachtfeldern werden<lb/>
die Siege ent&#x017F;chieden. Die Ideen welche Gregor verfocht,<lb/>
waren mit den mächtig&#x017F;ten Trieben der univer&#x017F;alen Ent-<lb/>
wickelung verbündet; während er aus Rom flüchtete, nahmen<lb/>
&#x017F;ie die Welt ein. Schon &#x017F;ein zweiter Nachfolger, zehn Jahr<lb/>
nach &#x017F;einem Tode, vermochte, worauf zuletzt alles ankam,<lb/>
die Initiative in den allgemeinen Angelegenheiten des Abend-<lb/>
landes zu ergreifen: eine der größten Weltbewegungen, die<lb/>
Unternehmung der Kreuzzüge wußte er hervorzurufen; ganz<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;chien er dann als das Oberhaupt des germa-<lb/>
ni&#x017F;ch-romani&#x017F;chen, prie&#x017F;terlich-kriegeri&#x017F;chen Gemeinwe&#x017F;ens<lb/>
im Abendlande: der Kai&#x017F;er hatte nichts dagegen einzu&#x017F;etzen.</p><lb/>
          <p>Das Leben Heinrichs wie es &#x017F;ich nun weiter ent-<lb/>
wickelte, hat etwas, was an die antike Tragödie erinnert;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">I.</hi> 3</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0051] Emancipation des Papſtthums. für den Kaiſer wurden Synoden gehalten, in denen man beſchloß, die alte Ordnung der Dinge zu behaupten; dem excommunicirenden Papſte antwortete man dadurch, daß man auch ihn ſeinerſeits excommunicirte; jener ſaliſch ge- ſinnte Kanzler Guibert ward unter den Auſpicien des Kai- ſers zum Papſt ernannt, und nach mancherlei Wechſelfäl- len des Krieges zuletzt doch nach Rom geführt. Wie ſo viele ſeiner Vorfahren ward auch Heinrich von einem Papſte ſeiner Wahl gekrönt. Der zweite Gegenkönig den ihm die Sachſen entgegengeſetzt, konnte es zu keiner weſentlichen Macht bringen, und hielt es für gerathen, von ſelbſt Ver- zicht zu leiſten. Wir ſehen: der Kaiſer hatte erreicht was ſich durch Krieg und Politik erreichen läßt: fragen wir aber, ob er nun auch den Sieg davon trug, ſo müſſen wir das vernei- nen. Denn nicht immer auf den Schlachtfeldern werden die Siege entſchieden. Die Ideen welche Gregor verfocht, waren mit den mächtigſten Trieben der univerſalen Ent- wickelung verbündet; während er aus Rom flüchtete, nahmen ſie die Welt ein. Schon ſein zweiter Nachfolger, zehn Jahr nach ſeinem Tode, vermochte, worauf zuletzt alles ankam, die Initiative in den allgemeinen Angelegenheiten des Abend- landes zu ergreifen: eine der größten Weltbewegungen, die Unternehmung der Kreuzzüge wußte er hervorzurufen; ganz von ſelbſt erſchien er dann als das Oberhaupt des germa- niſch-romaniſchen, prieſterlich-kriegeriſchen Gemeinweſens im Abendlande: der Kaiſer hatte nichts dagegen einzuſetzen. Das Leben Heinrichs wie es ſich nun weiter ent- wickelte, hat etwas, was an die antike Tragödie erinnert; Ranke d. Geſch. I. 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/51
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/51>, abgerufen am 18.05.2024.