Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Viertes Capitel.
Adel erinnert, so lebhaft wird darin das Verfahren des
päpstlichen Stuhles überhaupt, vor allem aber die Ver-
waltung Papst Leos X getadelt. 1 Es ist darin von
nichts als von den überschwenglichen boshaften Erfindun-
gen, schalkhaften Betrügereien die am römischen Hofe in
Schwang gekommen, die Rede: die Praxis desselben wird
gradezu der Simonie angeklagt. Wenn Luther nichts an-
ders gethan als die Mißbräuche des Hofes angegriffen
hatte, so konnte er von den Ständen des Reiches nim-
mermehr verlassen werden: die Gesinnung die er in dieser
Hinsicht ausgesprochen, war vielmehr die allgemeine, den
Ständen selber eigen. Wahrscheinlich hätte ihr auch der
Kaiser nicht widerstehn können. Sein Beichtvater hatte
ihm die Züchtigung des Himmels angekündigt, wenn er
die Kirche nicht reformire.

Man könnte sich fast zu dem Wunsche versucht fühlen,
daß Luther fürs Erste hiebei stehn geblieben seyn möchte. Es
würde die Nation in ihrer Einheit befestigt, zu einem Be-
wußtseyn derselben erst vollkommen geführt haben, wenn
sie einen gemeinschaftlichen Kampf wider die weltliche Herr-
schaft von Rom unter seiner Anführung bestanden hätte.
Jedoch die Antwort ist: die Kraft dieses Geistes würde

1 Die Schrift ist aus dem alten Druck bei Walch XV, p.
2058 wiederholt. Die Copie in den Fr. AA. die mit dem Druck
übereinstimmt, zeigt deutlicher, daß die Schrift aus 3 Theilen be-
steht, dem ersten bis E IIII, worauf eine Zwischenrede folgt; dem
zweiten mit einer neuen Überschrift besonders über die Anmaaßun-
gen der geistlichen Gerichtshöfe bis G III; dem dritten, der beson-
ders die Beschwerden der Geistlichen selbst, der Ordinarien gegen den
römischen Stuhl enthält, welcher am Montag nach Jubilate, am
22sten April, eben als Luther zugegen war, eingereicht wurde.

Zweites Buch. Viertes Capitel.
Adel erinnert, ſo lebhaft wird darin das Verfahren des
päpſtlichen Stuhles überhaupt, vor allem aber die Ver-
waltung Papſt Leos X getadelt. 1 Es iſt darin von
nichts als von den überſchwenglichen boshaften Erfindun-
gen, ſchalkhaften Betrügereien die am römiſchen Hofe in
Schwang gekommen, die Rede: die Praxis deſſelben wird
gradezu der Simonie angeklagt. Wenn Luther nichts an-
ders gethan als die Mißbräuche des Hofes angegriffen
hatte, ſo konnte er von den Ständen des Reiches nim-
mermehr verlaſſen werden: die Geſinnung die er in dieſer
Hinſicht ausgeſprochen, war vielmehr die allgemeine, den
Ständen ſelber eigen. Wahrſcheinlich hätte ihr auch der
Kaiſer nicht widerſtehn können. Sein Beichtvater hatte
ihm die Züchtigung des Himmels angekündigt, wenn er
die Kirche nicht reformire.

Man könnte ſich faſt zu dem Wunſche verſucht fühlen,
daß Luther fürs Erſte hiebei ſtehn geblieben ſeyn möchte. Es
würde die Nation in ihrer Einheit befeſtigt, zu einem Be-
wußtſeyn derſelben erſt vollkommen geführt haben, wenn
ſie einen gemeinſchaftlichen Kampf wider die weltliche Herr-
ſchaft von Rom unter ſeiner Anführung beſtanden hätte.
Jedoch die Antwort iſt: die Kraft dieſes Geiſtes würde

1 Die Schrift iſt aus dem alten Druck bei Walch XV, p.
2058 wiederholt. Die Copie in den Fr. AA. die mit dem Druck
uͤbereinſtimmt, zeigt deutlicher, daß die Schrift aus 3 Theilen be-
ſteht, dem erſten bis E IIII, worauf eine Zwiſchenrede folgt; dem
zweiten mit einer neuen Uͤberſchrift beſonders uͤber die Anmaaßun-
gen der geiſtlichen Gerichtshoͤfe bis G III; dem dritten, der beſon-
ders die Beſchwerden der Geiſtlichen ſelbſt, der Ordinarien gegen den
roͤmiſchen Stuhl enthaͤlt, welcher am Montag nach Jubilate, am
22ſten April, eben als Luther zugegen war, eingereicht wurde.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0496" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Adel erinnert, &#x017F;o lebhaft wird darin das Verfahren des<lb/>
päp&#x017F;tlichen Stuhles überhaupt, vor allem aber die Ver-<lb/>
waltung Pap&#x017F;t Leos <hi rendition="#aq">X</hi> getadelt. <note place="foot" n="1">Die Schrift i&#x017F;t aus dem alten Druck bei Walch <hi rendition="#aq">XV, p.</hi><lb/>
2058 wiederholt. Die Copie in den Fr. AA. die mit dem Druck<lb/>
u&#x0364;berein&#x017F;timmt, zeigt deutlicher, daß die Schrift aus 3 Theilen be-<lb/>
&#x017F;teht, dem er&#x017F;ten bis <hi rendition="#aq">E IIII,</hi> worauf eine Zwi&#x017F;chenrede folgt; dem<lb/>
zweiten mit einer neuen U&#x0364;ber&#x017F;chrift be&#x017F;onders u&#x0364;ber die Anmaaßun-<lb/>
gen der gei&#x017F;tlichen Gerichtsho&#x0364;fe bis <hi rendition="#aq">G III;</hi> dem dritten, der be&#x017F;on-<lb/>
ders die Be&#x017F;chwerden der Gei&#x017F;tlichen &#x017F;elb&#x017F;t, der Ordinarien gegen den<lb/>
ro&#x0364;mi&#x017F;chen Stuhl entha&#x0364;lt, welcher am Montag nach Jubilate, am<lb/>
22&#x017F;ten April, eben als Luther zugegen war, eingereicht wurde.</note> Es i&#x017F;t darin von<lb/>
nichts als von den über&#x017F;chwenglichen boshaften Erfindun-<lb/>
gen, &#x017F;chalkhaften Betrügereien die am römi&#x017F;chen Hofe in<lb/>
Schwang gekommen, die Rede: die Praxis de&#x017F;&#x017F;elben wird<lb/>
gradezu der Simonie angeklagt. Wenn Luther nichts an-<lb/>
ders gethan als die Mißbräuche des Hofes angegriffen<lb/>
hatte, &#x017F;o konnte er von den Ständen des Reiches nim-<lb/>
mermehr verla&#x017F;&#x017F;en werden: die Ge&#x017F;innung die er in die&#x017F;er<lb/>
Hin&#x017F;icht ausge&#x017F;prochen, war vielmehr die allgemeine, den<lb/>
Ständen &#x017F;elber eigen. Wahr&#x017F;cheinlich hätte ihr auch der<lb/>
Kai&#x017F;er nicht wider&#x017F;tehn können. Sein Beichtvater hatte<lb/>
ihm die Züchtigung des Himmels angekündigt, wenn er<lb/>
die Kirche nicht reformire.</p><lb/>
            <p>Man könnte &#x017F;ich fa&#x017F;t zu dem Wun&#x017F;che ver&#x017F;ucht fühlen,<lb/>
daß Luther fürs Er&#x017F;te hiebei &#x017F;tehn geblieben &#x017F;eyn möchte. Es<lb/>
würde die Nation in ihrer Einheit befe&#x017F;tigt, zu einem Be-<lb/>
wußt&#x017F;eyn der&#x017F;elben er&#x017F;t vollkommen geführt haben, wenn<lb/>
&#x017F;ie einen gemein&#x017F;chaftlichen Kampf wider die weltliche Herr-<lb/>
&#x017F;chaft von Rom unter &#x017F;einer Anführung be&#x017F;tanden hätte.<lb/>
Jedoch die Antwort i&#x017F;t: die Kraft die&#x017F;es Gei&#x017F;tes würde<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0496] Zweites Buch. Viertes Capitel. Adel erinnert, ſo lebhaft wird darin das Verfahren des päpſtlichen Stuhles überhaupt, vor allem aber die Ver- waltung Papſt Leos X getadelt. 1 Es iſt darin von nichts als von den überſchwenglichen boshaften Erfindun- gen, ſchalkhaften Betrügereien die am römiſchen Hofe in Schwang gekommen, die Rede: die Praxis deſſelben wird gradezu der Simonie angeklagt. Wenn Luther nichts an- ders gethan als die Mißbräuche des Hofes angegriffen hatte, ſo konnte er von den Ständen des Reiches nim- mermehr verlaſſen werden: die Geſinnung die er in dieſer Hinſicht ausgeſprochen, war vielmehr die allgemeine, den Ständen ſelber eigen. Wahrſcheinlich hätte ihr auch der Kaiſer nicht widerſtehn können. Sein Beichtvater hatte ihm die Züchtigung des Himmels angekündigt, wenn er die Kirche nicht reformire. Man könnte ſich faſt zu dem Wunſche verſucht fühlen, daß Luther fürs Erſte hiebei ſtehn geblieben ſeyn möchte. Es würde die Nation in ihrer Einheit befeſtigt, zu einem Be- wußtſeyn derſelben erſt vollkommen geführt haben, wenn ſie einen gemeinſchaftlichen Kampf wider die weltliche Herr- ſchaft von Rom unter ſeiner Anführung beſtanden hätte. Jedoch die Antwort iſt: die Kraft dieſes Geiſtes würde 1 Die Schrift iſt aus dem alten Druck bei Walch XV, p. 2058 wiederholt. Die Copie in den Fr. AA. die mit dem Druck uͤbereinſtimmt, zeigt deutlicher, daß die Schrift aus 3 Theilen be- ſteht, dem erſten bis E IIII, worauf eine Zwiſchenrede folgt; dem zweiten mit einer neuen Uͤberſchrift beſonders uͤber die Anmaaßun- gen der geiſtlichen Gerichtshoͤfe bis G III; dem dritten, der beſon- ders die Beſchwerden der Geiſtlichen ſelbſt, der Ordinarien gegen den roͤmiſchen Stuhl enthaͤlt, welcher am Montag nach Jubilate, am 22ſten April, eben als Luther zugegen war, eingereicht wurde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/496
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/496>, abgerufen am 18.06.2024.