Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichstag v. 1521. Auswärtige Verhältnisse.
Vereinigung von Kronen und Besitzthümern die jemals
vorgekommen gelangt war, an allen seinen Grenzen umfaßt
und überflügelt. Von diesem Standpunct aus übersieht
man erst den innern Grund den es hatte, daß König Franz
so lebhaft nach der Kaiserkrone trachtete: er wollte nicht,
daß sein alter Vasall eine höhere Würde erwerben sollte als
er selber besaß. Daß es dennoch geschehen, daß der Neben-
buhler nun rechtliche Ansprüche auf eben die Landschaft er-
heben konnte, in deren Besitz sich der König besonders ge-
fiel, da er sie mit dem Schwert erobert hatte, erweckte
in ihm Mißbehagen, Bitterkeit und Unruhe. In allen
Negotiationen ließ sich die wachsende Zwietracht bemer-
ken. 1 Zwischen diesen beiden Mächten mußte es zum
Kampfe kommen.

Es ist das nun das Verhältniß, an welchem sich ein
universales politisches Leben in Europa entwickeln sollte:
die verschiednen Staaten mußten sich nach ihrem besondern
Interesse auf die eine oder die andre Seite neigen. Zu-
nächst aber war es für die Stellung des Reiches und die
Anwendung seiner Streitkräfte entscheidend.

Denn so hoch auch Carl V die Würde des Kaiser-
thums schätzte, so liegt es doch in der menschlichen Na-
tur, daß der Mittelpunct seiner Politik nicht in den deut-
schen Interessen ruhen konnte. Nur aus dem Complex
seiner Reiche konnte die Einheit seines Denkens hervor-
gehn. Er fühlte sich immer als der burgundische Prinz,

1 Was man sich gegenseitig vorwarf, zeigt sich in der fran-
zösischen Apologia Madritae conventionis dissuasoria und der kai-
serlichen Refutatio apologiae bei Goldast: Politica imperialia p.
864. 863.

Reichstag v. 1521. Auswaͤrtige Verhaͤltniſſe.
Vereinigung von Kronen und Beſitzthümern die jemals
vorgekommen gelangt war, an allen ſeinen Grenzen umfaßt
und überflügelt. Von dieſem Standpunct aus überſieht
man erſt den innern Grund den es hatte, daß König Franz
ſo lebhaft nach der Kaiſerkrone trachtete: er wollte nicht,
daß ſein alter Vaſall eine höhere Würde erwerben ſollte als
er ſelber beſaß. Daß es dennoch geſchehen, daß der Neben-
buhler nun rechtliche Anſprüche auf eben die Landſchaft er-
heben konnte, in deren Beſitz ſich der König beſonders ge-
fiel, da er ſie mit dem Schwert erobert hatte, erweckte
in ihm Mißbehagen, Bitterkeit und Unruhe. In allen
Negotiationen ließ ſich die wachſende Zwietracht bemer-
ken. 1 Zwiſchen dieſen beiden Mächten mußte es zum
Kampfe kommen.

Es iſt das nun das Verhältniß, an welchem ſich ein
univerſales politiſches Leben in Europa entwickeln ſollte:
die verſchiednen Staaten mußten ſich nach ihrem beſondern
Intereſſe auf die eine oder die andre Seite neigen. Zu-
nächſt aber war es für die Stellung des Reiches und die
Anwendung ſeiner Streitkräfte entſcheidend.

Denn ſo hoch auch Carl V die Würde des Kaiſer-
thums ſchätzte, ſo liegt es doch in der menſchlichen Na-
tur, daß der Mittelpunct ſeiner Politik nicht in den deut-
ſchen Intereſſen ruhen konnte. Nur aus dem Complex
ſeiner Reiche konnte die Einheit ſeines Denkens hervor-
gehn. Er fühlte ſich immer als der burgundiſche Prinz,

1 Was man ſich gegenſeitig vorwarf, zeigt ſich in der fran-
zoͤſiſchen Apologia Madritae conventionis dissuasoria und der kai-
ſerlichen Refutatio apologiae bei Goldaſt: Politica imperialia p.
864. 863.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0487" n="469"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag v.</hi> 1521. <hi rendition="#g">Auswa&#x0364;rtige Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e</hi>.</fw><lb/>
Vereinigung von Kronen und Be&#x017F;itzthümern die jemals<lb/>
vorgekommen gelangt war, an allen &#x017F;einen Grenzen umfaßt<lb/>
und überflügelt. Von die&#x017F;em Standpunct aus über&#x017F;ieht<lb/>
man er&#x017F;t den innern Grund den es hatte, daß König Franz<lb/>
&#x017F;o lebhaft nach der Kai&#x017F;erkrone trachtete: er wollte nicht,<lb/>
daß &#x017F;ein alter Va&#x017F;all eine höhere Würde erwerben &#x017F;ollte als<lb/>
er &#x017F;elber be&#x017F;aß. Daß es dennoch ge&#x017F;chehen, daß der Neben-<lb/>
buhler nun rechtliche An&#x017F;prüche auf eben die Land&#x017F;chaft er-<lb/>
heben konnte, in deren Be&#x017F;itz &#x017F;ich der König be&#x017F;onders ge-<lb/>
fiel, da er &#x017F;ie mit dem Schwert erobert hatte, erweckte<lb/>
in ihm Mißbehagen, Bitterkeit und Unruhe. In allen<lb/>
Negotiationen ließ &#x017F;ich die wach&#x017F;ende Zwietracht bemer-<lb/>
ken. <note place="foot" n="1">Was man &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig vorwarf, zeigt &#x017F;ich in der fran-<lb/>
zo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Apologia Madritae conventionis dissuasoria</hi> und der kai-<lb/>
&#x017F;erlichen <hi rendition="#aq">Refutatio apologiae</hi> bei Golda&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Politica imperialia p.</hi><lb/>
864. 863.</note> Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiden Mächten mußte es zum<lb/>
Kampfe kommen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t das nun das Verhältniß, an welchem &#x017F;ich ein<lb/>
univer&#x017F;ales politi&#x017F;ches Leben in Europa entwickeln &#x017F;ollte:<lb/>
die ver&#x017F;chiednen Staaten mußten &#x017F;ich nach ihrem be&#x017F;ondern<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e auf die eine oder die andre Seite neigen. Zu-<lb/>
näch&#x017F;t aber war es für die Stellung des Reiches und die<lb/>
Anwendung &#x017F;einer Streitkräfte ent&#x017F;cheidend.</p><lb/>
            <p>Denn &#x017F;o hoch auch Carl <hi rendition="#aq">V</hi> die Würde des Kai&#x017F;er-<lb/>
thums &#x017F;chätzte, &#x017F;o liegt es doch in der men&#x017F;chlichen Na-<lb/>
tur, daß der Mittelpunct &#x017F;einer Politik nicht in den deut-<lb/>
&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;en ruhen konnte. Nur aus dem Complex<lb/>
&#x017F;einer Reiche konnte die Einheit &#x017F;eines Denkens hervor-<lb/>
gehn. Er fühlte &#x017F;ich immer als der burgundi&#x017F;che Prinz,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[469/0487] Reichstag v. 1521. Auswaͤrtige Verhaͤltniſſe. Vereinigung von Kronen und Beſitzthümern die jemals vorgekommen gelangt war, an allen ſeinen Grenzen umfaßt und überflügelt. Von dieſem Standpunct aus überſieht man erſt den innern Grund den es hatte, daß König Franz ſo lebhaft nach der Kaiſerkrone trachtete: er wollte nicht, daß ſein alter Vaſall eine höhere Würde erwerben ſollte als er ſelber beſaß. Daß es dennoch geſchehen, daß der Neben- buhler nun rechtliche Anſprüche auf eben die Landſchaft er- heben konnte, in deren Beſitz ſich der König beſonders ge- fiel, da er ſie mit dem Schwert erobert hatte, erweckte in ihm Mißbehagen, Bitterkeit und Unruhe. In allen Negotiationen ließ ſich die wachſende Zwietracht bemer- ken. 1 Zwiſchen dieſen beiden Mächten mußte es zum Kampfe kommen. Es iſt das nun das Verhältniß, an welchem ſich ein univerſales politiſches Leben in Europa entwickeln ſollte: die verſchiednen Staaten mußten ſich nach ihrem beſondern Intereſſe auf die eine oder die andre Seite neigen. Zu- nächſt aber war es für die Stellung des Reiches und die Anwendung ſeiner Streitkräfte entſcheidend. Denn ſo hoch auch Carl V die Würde des Kaiſer- thums ſchätzte, ſo liegt es doch in der menſchlichen Na- tur, daß der Mittelpunct ſeiner Politik nicht in den deut- ſchen Intereſſen ruhen konnte. Nur aus dem Complex ſeiner Reiche konnte die Einheit ſeines Denkens hervor- gehn. Er fühlte ſich immer als der burgundiſche Prinz, 1 Was man ſich gegenſeitig vorwarf, zeigt ſich in der fran- zoͤſiſchen Apologia Madritae conventionis dissuasoria und der kai- ſerlichen Refutatio apologiae bei Goldaſt: Politica imperialia p. 864. 863.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/487
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 469. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/487>, abgerufen am 17.06.2024.