Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Bulle gegen Luther.
vermögen. 1 Die Beweise die er für seine Meinung vor-
bringt, sind nun freilich höchst seltsam; auch lag an ihrer
Durchführung nicht so viel: schon genug, daß sie von ei-
nem so hoch gestellten Mann von dem päpstlichen Pallast
aus geäußert wurde; unverzüglich kam deutsche Dienst-
beflissenheit den römischen Anmaaßungen mit etwas besse-
rer Begründung entgegen. Im Februar 1520 brachte auch
Eck eine Schrift über den Primat zu Stande, in der er
Luthers Behauptung, "daß derselbe nicht von göttlichem
Rechte sey," stattlich und klar zu widerlegen und dabei
viele andre seltene und lesenswürdige Dinge vorzutragen
verspricht, welche er mit großer Mühe zusammengebracht,
zum Theil aus Handschriften, die er mit äußerster Wach-
samkeit verglichen habe: "Merk auf Leser," sagt er, "und
du sollst sehen, daß ich mein Wort halte." 2 Auch ist
sein Werk gar nicht ohne Gelehrsamkeit und Talent, eine
Rüstkammer der mannichfaltigsten Argumente. Aber man
sieht dabei recht, welche wissenschaftliche Bedeutung diesem
Streite auch noch außer den theologischen Beziehungen bei-
wohnte, in wie tiefem Dunkel alle wahrhafte und critische
Geschichte noch begraben lag. Eck hat kein Arg dabei,
daß sich Petrus ganzer 25 Jahre in Rom aufgehalten

1 Papa est imperatore major dignitate plus quam aurum
plumbo. (371) -- -- Potest eligere imperatorem per se ipsum im-
mediate -- -- -- -- ex quo sequitur quod etiam possit eligere
electores imperatoris et mutare ex causa: ejus etiam est electum
confirmare, -- et dignum depositione deponere. (372) -- -- Nec
imperator cum omnibus legibus et omnibus christianis possent
contra ejus voluntatem quicquam statuere.
2 De primatu Petri. In Eckii Opp. contra Lutherum.
Tom. I, f. III.

Bulle gegen Luther.
vermögen. 1 Die Beweiſe die er für ſeine Meinung vor-
bringt, ſind nun freilich höchſt ſeltſam; auch lag an ihrer
Durchführung nicht ſo viel: ſchon genug, daß ſie von ei-
nem ſo hoch geſtellten Mann von dem päpſtlichen Pallaſt
aus geäußert wurde; unverzüglich kam deutſche Dienſt-
befliſſenheit den römiſchen Anmaaßungen mit etwas beſſe-
rer Begründung entgegen. Im Februar 1520 brachte auch
Eck eine Schrift über den Primat zu Stande, in der er
Luthers Behauptung, „daß derſelbe nicht von göttlichem
Rechte ſey,“ ſtattlich und klar zu widerlegen und dabei
viele andre ſeltene und leſenswürdige Dinge vorzutragen
verſpricht, welche er mit großer Mühe zuſammengebracht,
zum Theil aus Handſchriften, die er mit äußerſter Wach-
ſamkeit verglichen habe: „Merk auf Leſer,“ ſagt er, „und
du ſollſt ſehen, daß ich mein Wort halte.“ 2 Auch iſt
ſein Werk gar nicht ohne Gelehrſamkeit und Talent, eine
Rüſtkammer der mannichfaltigſten Argumente. Aber man
ſieht dabei recht, welche wiſſenſchaftliche Bedeutung dieſem
Streite auch noch außer den theologiſchen Beziehungen bei-
wohnte, in wie tiefem Dunkel alle wahrhafte und critiſche
Geſchichte noch begraben lag. Eck hat kein Arg dabei,
daß ſich Petrus ganzer 25 Jahre in Rom aufgehalten

1 Papa est imperatore major dignitate plus quam aurum
plumbo. (371) — — Potest eligere imperatorem per se ipsum im-
mediate — — — — ex quo sequitur quod etiam possit eligere
electores imperatoris et mutare ex causa: ejus etiam est electum
confirmare, — et dignum depositione deponere. (372) — — Nec
imperator cum omnibus legibus et omnibus christianis possent
contra ejus voluntatem quicquam statuere.
2 De primatu Petri. In Eckii Opp. contra Lutherum.
Tom. I, f. III.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0443" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bulle gegen Luther</hi>.</fw><lb/>
vermögen. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Papa est imperatore major dignitate plus quam aurum<lb/>
plumbo. (371) &#x2014; &#x2014; Potest eligere imperatorem per se ipsum im-<lb/>
mediate &#x2014; &#x2014; &#x2014; &#x2014; ex quo sequitur quod etiam possit eligere<lb/>
electores imperatoris et mutare ex causa: ejus etiam est electum<lb/>
confirmare, &#x2014; et dignum depositione deponere. (372) &#x2014; &#x2014; Nec<lb/>
imperator cum omnibus legibus et omnibus christianis possent<lb/>
contra ejus voluntatem quicquam statuere.</hi></note> Die Bewei&#x017F;e die er für &#x017F;eine Meinung vor-<lb/>
bringt, &#x017F;ind nun freilich höch&#x017F;t &#x017F;elt&#x017F;am; auch lag an ihrer<lb/>
Durchführung nicht &#x017F;o viel: &#x017F;chon genug, daß &#x017F;ie von ei-<lb/>
nem &#x017F;o hoch ge&#x017F;tellten Mann von dem päp&#x017F;tlichen Palla&#x017F;t<lb/>
aus geäußert wurde; unverzüglich kam deut&#x017F;che Dien&#x017F;t-<lb/>
befli&#x017F;&#x017F;enheit den römi&#x017F;chen Anmaaßungen mit etwas be&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
rer Begründung entgegen. Im Februar 1520 brachte auch<lb/>
Eck eine Schrift über den Primat zu Stande, in der er<lb/>
Luthers Behauptung, &#x201E;daß der&#x017F;elbe nicht von göttlichem<lb/>
Rechte &#x017F;ey,&#x201C; &#x017F;tattlich und klar zu widerlegen und dabei<lb/>
viele andre &#x017F;eltene und le&#x017F;enswürdige Dinge vorzutragen<lb/>
ver&#x017F;pricht, welche er mit großer Mühe zu&#x017F;ammengebracht,<lb/>
zum Theil aus Hand&#x017F;chriften, die er mit äußer&#x017F;ter Wach-<lb/>
&#x017F;amkeit verglichen habe: &#x201E;Merk auf Le&#x017F;er,&#x201C; &#x017F;agt er, &#x201E;und<lb/>
du &#x017F;oll&#x017F;t &#x017F;ehen, daß ich mein Wort halte.&#x201C; <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">De primatu Petri. In Eckii Opp. contra Lutherum.<lb/>
Tom. I, f. III.</hi></note> Auch i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ein Werk gar nicht ohne Gelehr&#x017F;amkeit und Talent, eine<lb/>&#x017F;tkammer der mannichfaltig&#x017F;ten Argumente. Aber man<lb/>
&#x017F;ieht dabei recht, welche wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Bedeutung die&#x017F;em<lb/>
Streite auch noch außer den theologi&#x017F;chen Beziehungen bei-<lb/>
wohnte, in wie tiefem Dunkel alle wahrhafte und criti&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;chichte noch begraben lag. Eck hat kein Arg dabei,<lb/>
daß &#x017F;ich Petrus ganzer 25 Jahre in Rom aufgehalten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0443] Bulle gegen Luther. vermögen. 1 Die Beweiſe die er für ſeine Meinung vor- bringt, ſind nun freilich höchſt ſeltſam; auch lag an ihrer Durchführung nicht ſo viel: ſchon genug, daß ſie von ei- nem ſo hoch geſtellten Mann von dem päpſtlichen Pallaſt aus geäußert wurde; unverzüglich kam deutſche Dienſt- befliſſenheit den römiſchen Anmaaßungen mit etwas beſſe- rer Begründung entgegen. Im Februar 1520 brachte auch Eck eine Schrift über den Primat zu Stande, in der er Luthers Behauptung, „daß derſelbe nicht von göttlichem Rechte ſey,“ ſtattlich und klar zu widerlegen und dabei viele andre ſeltene und leſenswürdige Dinge vorzutragen verſpricht, welche er mit großer Mühe zuſammengebracht, zum Theil aus Handſchriften, die er mit äußerſter Wach- ſamkeit verglichen habe: „Merk auf Leſer,“ ſagt er, „und du ſollſt ſehen, daß ich mein Wort halte.“ 2 Auch iſt ſein Werk gar nicht ohne Gelehrſamkeit und Talent, eine Rüſtkammer der mannichfaltigſten Argumente. Aber man ſieht dabei recht, welche wiſſenſchaftliche Bedeutung dieſem Streite auch noch außer den theologiſchen Beziehungen bei- wohnte, in wie tiefem Dunkel alle wahrhafte und critiſche Geſchichte noch begraben lag. Eck hat kein Arg dabei, daß ſich Petrus ganzer 25 Jahre in Rom aufgehalten 1 Papa est imperatore major dignitate plus quam aurum plumbo. (371) — — Potest eligere imperatorem per se ipsum im- mediate — — — — ex quo sequitur quod etiam possit eligere electores imperatoris et mutare ex causa: ejus etiam est electum confirmare, — et dignum depositione deponere. (372) — — Nec imperator cum omnibus legibus et omnibus christianis possent contra ejus voluntatem quicquam statuere. 2 De primatu Petri. In Eckii Opp. contra Lutherum. Tom. I, f. III.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/443
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/443>, abgerufen am 22.11.2024.