Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Drittes Capitel.
dadurch Inhalt, Tiefe und Schwung: die Theologie wis-
senschaftliche Form und gelehrte Begründung. In der Li-
teratur gab es nun aber auch noch eine andre Seite. Ne-
ben den ruhigen Gelehrten tummelten sich jene fehdelusti-
gen Poeten: schon mit dem Gewonnenen zufrieden, trotzig
in ihrem Selbstgefühl, empört über den Widerstand den
man ihnen entgegengesetzt, erfüllten sie die Welt mit dem
Lärm ihres Kriegs. Diese hatten sich im Anfange der lu-
therischen Streitigkeit, die sie als einen inneren Handel der
Mönchsorden betrachteten, neutral verhalten. Jetzt aber, da
dieselbe eine so großartige, weitaussehende Natur entwickelte,
und allen ihren Sympathien entsprach, nahmen auch sie
Partei. Luther erschien ihnen als ein Nachfolger Reuch-
lins, Johann Eck wie Ortwin Gratius, ein gedungener An-
hänger der Dominicaner, und eben so griffen sie ihn an.
Im März 1520 kam eine Satyre heraus unter dem Titel: der
abgehobelte Eck, welche an phantastischer Conception, schla-
gender und vernichtender Wahrheit, aristophanischem Witz
die Briefe der dunkeln Männer, an die sie jedoch erinnert, bei
weitem übertrifft. Ja in diesem Augenblick trat ein Vor-
dermann dieser Schaar nicht anonym wie Andre sondern
mit niedergelassenem Visier auf den Kampfplatz. Es war
Ulrich von Hutten: längst kannte man seine Waffen und
wie er sie führte.

Auch für Hutten, wie für Erasmus, war es der sein
ganzes Leben bestimmende Moment, daß man ihn sehr früh
dem Kloster übergab; aber noch viel unerträglicher war
ihm dieser Zwang: er war der Erstgeborne aus einem der
nahmhaftesten Rittergeschlechter auf der Buchen, das noch

auf

Zweites Buch. Drittes Capitel.
dadurch Inhalt, Tiefe und Schwung: die Theologie wiſ-
ſenſchaftliche Form und gelehrte Begründung. In der Li-
teratur gab es nun aber auch noch eine andre Seite. Ne-
ben den ruhigen Gelehrten tummelten ſich jene fehdeluſti-
gen Poeten: ſchon mit dem Gewonnenen zufrieden, trotzig
in ihrem Selbſtgefühl, empört über den Widerſtand den
man ihnen entgegengeſetzt, erfüllten ſie die Welt mit dem
Lärm ihres Kriegs. Dieſe hatten ſich im Anfange der lu-
theriſchen Streitigkeit, die ſie als einen inneren Handel der
Mönchsorden betrachteten, neutral verhalten. Jetzt aber, da
dieſelbe eine ſo großartige, weitausſehende Natur entwickelte,
und allen ihren Sympathien entſprach, nahmen auch ſie
Partei. Luther erſchien ihnen als ein Nachfolger Reuch-
lins, Johann Eck wie Ortwin Gratius, ein gedungener An-
hänger der Dominicaner, und eben ſo griffen ſie ihn an.
Im März 1520 kam eine Satyre heraus unter dem Titel: der
abgehobelte Eck, welche an phantaſtiſcher Conception, ſchla-
gender und vernichtender Wahrheit, ariſtophaniſchem Witz
die Briefe der dunkeln Männer, an die ſie jedoch erinnert, bei
weitem übertrifft. Ja in dieſem Augenblick trat ein Vor-
dermann dieſer Schaar nicht anonym wie Andre ſondern
mit niedergelaſſenem Viſier auf den Kampfplatz. Es war
Ulrich von Hutten: längſt kannte man ſeine Waffen und
wie er ſie führte.

Auch für Hutten, wie für Erasmus, war es der ſein
ganzes Leben beſtimmende Moment, daß man ihn ſehr früh
dem Kloſter übergab; aber noch viel unerträglicher war
ihm dieſer Zwang: er war der Erſtgeborne aus einem der
nahmhafteſten Rittergeſchlechter auf der Buchen, das noch

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0434" n="416"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
dadurch Inhalt, Tiefe und Schwung: die Theologie wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaftliche Form und gelehrte Begründung. In der Li-<lb/>
teratur gab es nun aber auch noch eine andre Seite. Ne-<lb/>
ben den ruhigen Gelehrten tummelten &#x017F;ich jene fehdelu&#x017F;ti-<lb/>
gen Poeten: &#x017F;chon mit dem Gewonnenen zufrieden, trotzig<lb/>
in ihrem Selb&#x017F;tgefühl, empört über den Wider&#x017F;tand den<lb/>
man ihnen entgegenge&#x017F;etzt, erfüllten &#x017F;ie die Welt mit dem<lb/>
Lärm ihres Kriegs. Die&#x017F;e hatten &#x017F;ich im Anfange der lu-<lb/>
theri&#x017F;chen Streitigkeit, die &#x017F;ie als einen inneren Handel der<lb/>
Mönchsorden betrachteten, neutral verhalten. Jetzt aber, da<lb/>
die&#x017F;elbe eine &#x017F;o großartige, weitaus&#x017F;ehende Natur entwickelte,<lb/>
und allen ihren Sympathien ent&#x017F;prach, nahmen auch &#x017F;ie<lb/>
Partei. Luther er&#x017F;chien ihnen als ein Nachfolger Reuch-<lb/>
lins, Johann Eck wie Ortwin Gratius, ein gedungener An-<lb/>
hänger der Dominicaner, und eben &#x017F;o griffen &#x017F;ie ihn an.<lb/>
Im März 1520 kam eine Satyre heraus unter dem Titel: der<lb/>
abgehobelte Eck, welche an phanta&#x017F;ti&#x017F;cher Conception, &#x017F;chla-<lb/>
gender und vernichtender Wahrheit, ari&#x017F;tophani&#x017F;chem Witz<lb/>
die Briefe der dunkeln Männer, an die &#x017F;ie jedoch erinnert, bei<lb/>
weitem übertrifft. Ja in die&#x017F;em Augenblick trat ein Vor-<lb/>
dermann die&#x017F;er Schaar nicht anonym wie Andre &#x017F;ondern<lb/>
mit niedergela&#x017F;&#x017F;enem Vi&#x017F;ier auf den Kampfplatz. Es war<lb/>
Ulrich von Hutten: läng&#x017F;t kannte man &#x017F;eine Waffen und<lb/>
wie er &#x017F;ie führte.</p><lb/>
            <p>Auch für Hutten, wie für Erasmus, war es der &#x017F;ein<lb/>
ganzes Leben be&#x017F;timmende Moment, daß man ihn &#x017F;ehr früh<lb/>
dem Klo&#x017F;ter übergab; aber noch viel unerträglicher war<lb/>
ihm die&#x017F;er Zwang: er war der Er&#x017F;tgeborne aus einem der<lb/>
nahmhafte&#x017F;ten Ritterge&#x017F;chlechter auf der Buchen, das noch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[416/0434] Zweites Buch. Drittes Capitel. dadurch Inhalt, Tiefe und Schwung: die Theologie wiſ- ſenſchaftliche Form und gelehrte Begründung. In der Li- teratur gab es nun aber auch noch eine andre Seite. Ne- ben den ruhigen Gelehrten tummelten ſich jene fehdeluſti- gen Poeten: ſchon mit dem Gewonnenen zufrieden, trotzig in ihrem Selbſtgefühl, empört über den Widerſtand den man ihnen entgegengeſetzt, erfüllten ſie die Welt mit dem Lärm ihres Kriegs. Dieſe hatten ſich im Anfange der lu- theriſchen Streitigkeit, die ſie als einen inneren Handel der Mönchsorden betrachteten, neutral verhalten. Jetzt aber, da dieſelbe eine ſo großartige, weitausſehende Natur entwickelte, und allen ihren Sympathien entſprach, nahmen auch ſie Partei. Luther erſchien ihnen als ein Nachfolger Reuch- lins, Johann Eck wie Ortwin Gratius, ein gedungener An- hänger der Dominicaner, und eben ſo griffen ſie ihn an. Im März 1520 kam eine Satyre heraus unter dem Titel: der abgehobelte Eck, welche an phantaſtiſcher Conception, ſchla- gender und vernichtender Wahrheit, ariſtophaniſchem Witz die Briefe der dunkeln Männer, an die ſie jedoch erinnert, bei weitem übertrifft. Ja in dieſem Augenblick trat ein Vor- dermann dieſer Schaar nicht anonym wie Andre ſondern mit niedergelaſſenem Viſier auf den Kampfplatz. Es war Ulrich von Hutten: längſt kannte man ſeine Waffen und wie er ſie führte. Auch für Hutten, wie für Erasmus, war es der ſein ganzes Leben beſtimmende Moment, daß man ihn ſehr früh dem Kloſter übergab; aber noch viel unerträglicher war ihm dieſer Zwang: er war der Erſtgeborne aus einem der nahmhafteſten Rittergeſchlechter auf der Buchen, das noch auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/434
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/434>, abgerufen am 01.06.2024.