Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite
Maximilian.

Alle gute Gaben der Natur waren ihm in hohem
Grade zu Theil geworden: Gesundheit bis in die spätern
Jahre: -- wenn sie etwa erschüttert war, reichte eine starke
Leibesübung, anhaltendes Wassertrinken hin, sie wieder her-
zustellen; 1 -- zwar nicht Schönheit aber gute Gestalt Kraft
und Geschicklichkeit des Leibes, so daß er seine Umgebung
in jeder ritterlichen Übung in der Regel übertraf, bei jeder
Anstrengung ermüdete; ein Gedächtniß, dem alles gegen-
wärtig blieb, was er jemals erlebt oder gehört oder in der
Schule gelernt hatte; natürlich richtige scharfe Auffassung:
er täuschte sich nicht in seinen Leuten, er bediente sich ihrer
zu den Dienstleistungen die für sie selbst eben die angemes-
sensten waren; eine Erfindungsgabe ohne Gleichen: alles
was er berührte ward neu unter seinen Händen; auch in
den Geschäften, wir bemerkten es schon, ein das Noth-
wendige mit sicherm Gefühle treffender Geist: wäre die
Ausführung nur nicht so oft an andre Bedingungen sei-
ner Lage geknüpft gewesen! eine Persönlichkeit überhaupt,
welche Bewunderung und Hingebung erweckte, welche dem
Volke zu reden gab. Was erzählte man sich alles von
seinen Jagden, -- wie er im Land ob der Ens einen ge-
waltigen Bären in freiem Hag allein bestanden; wie er in
Brabant in holem Weg einen Hirsch, der schon einen An-
lauf wider ihn genommen, noch in dem Momente erlegt;
wie er im Brüßler Wald von einem wilden Schwein über-
eilt, ehe er von dem Pferd gestiegen, es zu seinen Füßen

1 Pasqualigo Relatione di 1507: non molto bello di volto,
ma bene proportionato, robustissimo, di complessione sanguinea
e collerica e per l'eta sua molto sano, ne altro il molesto che
un poco di catarro che continuamente li discende, per rispetto del
quale ha usato e usa sempre far nelle caccie gran esercitio.
Maximilian.

Alle gute Gaben der Natur waren ihm in hohem
Grade zu Theil geworden: Geſundheit bis in die ſpätern
Jahre: — wenn ſie etwa erſchüttert war, reichte eine ſtarke
Leibesübung, anhaltendes Waſſertrinken hin, ſie wieder her-
zuſtellen; 1 — zwar nicht Schönheit aber gute Geſtalt Kraft
und Geſchicklichkeit des Leibes, ſo daß er ſeine Umgebung
in jeder ritterlichen Übung in der Regel übertraf, bei jeder
Anſtrengung ermüdete; ein Gedächtniß, dem alles gegen-
wärtig blieb, was er jemals erlebt oder gehört oder in der
Schule gelernt hatte; natürlich richtige ſcharfe Auffaſſung:
er täuſchte ſich nicht in ſeinen Leuten, er bediente ſich ihrer
zu den Dienſtleiſtungen die für ſie ſelbſt eben die angemeſ-
ſenſten waren; eine Erfindungsgabe ohne Gleichen: alles
was er berührte ward neu unter ſeinen Händen; auch in
den Geſchäften, wir bemerkten es ſchon, ein das Noth-
wendige mit ſicherm Gefühle treffender Geiſt: wäre die
Ausführung nur nicht ſo oft an andre Bedingungen ſei-
ner Lage geknüpft geweſen! eine Perſönlichkeit überhaupt,
welche Bewunderung und Hingebung erweckte, welche dem
Volke zu reden gab. Was erzählte man ſich alles von
ſeinen Jagden, — wie er im Land ob der Ens einen ge-
waltigen Bären in freiem Hag allein beſtanden; wie er in
Brabant in holem Weg einen Hirſch, der ſchon einen An-
lauf wider ihn genommen, noch in dem Momente erlegt;
wie er im Brüßler Wald von einem wilden Schwein über-
eilt, ehe er von dem Pferd geſtiegen, es zu ſeinen Füßen

1 Pasqualigo Relatione di 1507: non molto bello di volto,
ma bene proportionato, robustissimo, di complessione sanguinea
e collerica e per l’età sua molto sano, nè altro il molesto che
un poco di catarro che continuamente li discende, per rispetto del
quale ha usato e usa sempre far nelle caccie gran esercitio.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0369" n="351"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Maximilian</hi>.</fw><lb/>
            <p>Alle gute Gaben der Natur waren ihm in hohem<lb/>
Grade zu Theil geworden: Ge&#x017F;undheit bis in die &#x017F;pätern<lb/>
Jahre: &#x2014; wenn &#x017F;ie etwa er&#x017F;chüttert war, reichte eine &#x017F;tarke<lb/>
Leibesübung, anhaltendes Wa&#x017F;&#x017F;ertrinken hin, &#x017F;ie wieder her-<lb/>
zu&#x017F;tellen; <note place="foot" n="1">Pasqualigo <hi rendition="#aq">Relatione di 1507: non molto bello di volto,<lb/>
ma bene proportionato, robustissimo, di complessione sanguinea<lb/>
e collerica e per l&#x2019;età sua molto sano, nè altro il molesto che<lb/>
un poco di catarro che continuamente li discende, per rispetto del<lb/>
quale ha usato e usa sempre far nelle caccie gran esercitio.</hi></note> &#x2014; zwar nicht Schönheit aber gute Ge&#x017F;talt Kraft<lb/>
und Ge&#x017F;chicklichkeit des Leibes, &#x017F;o daß er &#x017F;eine Umgebung<lb/>
in jeder ritterlichen Übung in der Regel übertraf, bei jeder<lb/>
An&#x017F;trengung ermüdete; ein Gedächtniß, dem alles gegen-<lb/>
wärtig blieb, was er jemals erlebt oder gehört oder in der<lb/>
Schule gelernt hatte; natürlich richtige &#x017F;charfe Auffa&#x017F;&#x017F;ung:<lb/>
er täu&#x017F;chte &#x017F;ich nicht in &#x017F;einen Leuten, er bediente &#x017F;ich ihrer<lb/>
zu den Dien&#x017F;tlei&#x017F;tungen die für &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t eben die angeme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;ten waren; eine Erfindungsgabe ohne Gleichen: alles<lb/>
was er berührte ward neu unter &#x017F;einen Händen; auch in<lb/>
den Ge&#x017F;chäften, wir bemerkten es &#x017F;chon, ein das Noth-<lb/>
wendige mit &#x017F;icherm Gefühle treffender Gei&#x017F;t: wäre die<lb/>
Ausführung nur nicht &#x017F;o oft an andre Bedingungen &#x017F;ei-<lb/>
ner Lage geknüpft gewe&#x017F;en! eine Per&#x017F;önlichkeit überhaupt,<lb/>
welche Bewunderung und Hingebung erweckte, welche dem<lb/>
Volke zu reden gab. Was erzählte man &#x017F;ich alles von<lb/>
&#x017F;einen Jagden, &#x2014; wie er im Land ob der Ens einen ge-<lb/>
waltigen Bären in freiem Hag allein be&#x017F;tanden; wie er in<lb/>
Brabant in holem Weg einen Hir&#x017F;ch, der &#x017F;chon einen An-<lb/>
lauf wider ihn genommen, noch in dem Momente erlegt;<lb/>
wie er im Brüßler Wald von einem wilden Schwein über-<lb/>
eilt, ehe er von dem Pferd ge&#x017F;tiegen, es zu &#x017F;einen Füßen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0369] Maximilian. Alle gute Gaben der Natur waren ihm in hohem Grade zu Theil geworden: Geſundheit bis in die ſpätern Jahre: — wenn ſie etwa erſchüttert war, reichte eine ſtarke Leibesübung, anhaltendes Waſſertrinken hin, ſie wieder her- zuſtellen; 1 — zwar nicht Schönheit aber gute Geſtalt Kraft und Geſchicklichkeit des Leibes, ſo daß er ſeine Umgebung in jeder ritterlichen Übung in der Regel übertraf, bei jeder Anſtrengung ermüdete; ein Gedächtniß, dem alles gegen- wärtig blieb, was er jemals erlebt oder gehört oder in der Schule gelernt hatte; natürlich richtige ſcharfe Auffaſſung: er täuſchte ſich nicht in ſeinen Leuten, er bediente ſich ihrer zu den Dienſtleiſtungen die für ſie ſelbſt eben die angemeſ- ſenſten waren; eine Erfindungsgabe ohne Gleichen: alles was er berührte ward neu unter ſeinen Händen; auch in den Geſchäften, wir bemerkten es ſchon, ein das Noth- wendige mit ſicherm Gefühle treffender Geiſt: wäre die Ausführung nur nicht ſo oft an andre Bedingungen ſei- ner Lage geknüpft geweſen! eine Perſönlichkeit überhaupt, welche Bewunderung und Hingebung erweckte, welche dem Volke zu reden gab. Was erzählte man ſich alles von ſeinen Jagden, — wie er im Land ob der Ens einen ge- waltigen Bären in freiem Hag allein beſtanden; wie er in Brabant in holem Weg einen Hirſch, der ſchon einen An- lauf wider ihn genommen, noch in dem Momente erlegt; wie er im Brüßler Wald von einem wilden Schwein über- eilt, ehe er von dem Pferd geſtiegen, es zu ſeinen Füßen 1 Pasqualigo Relatione di 1507: non molto bello di volto, ma bene proportionato, robustissimo, di complessione sanguinea e collerica e per l’età sua molto sano, nè altro il molesto che un poco di catarro che continuamente li discende, per rispetto del quale ha usato e usa sempre far nelle caccie gran esercitio.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/369
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/369>, abgerufen am 29.06.2024.