Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältnisse deutscher Fürsten.
dieser zurückkam, ließ sich alles zu offener Fehde an, deren
Ausbruch nur noch von dem in der Mitte dieser Irrun-
gen ziemlich unparteiisch dastehenden, oder vielmehr mit
beiden Seiten verbündeten Meklenburg verhindert wurde.

Schon an diesem Beispiel zeigt sich, daß es wenig Unter-
schied machte, ob man geistlicher oder weltlicher Fürst war.

Denn schon lange wurden die höhern geistlichen Stel-
len nicht mehr nach geistlichem Verdienst, sondern nach den
Wünschen der vorwaltenden Fürsten, vor allem des Kaisers,
oder nach der Convenienz des benachbarten Adels der in
den Capiteln saß vertheilt; ja es war wie wir sahen schon
seit dem vorigen Jahrhundert eine Maxime des römischen
Hofes, seinen Einfluß zur Beförderung der jüngern Söhne
aus fürstlichen Häusern zu verwenden. 1 Im Anfang des
sechszehnten Jahrhunderts war man damit in nicht weni-
gen Stiftern zu Stande gekommen. In Niederdeutschland
wetteiferten Braunschweig und Lauenburg vorzüglich auch
in dieser Beziehung. Das Haus Braunschweig zu Wol-
fenbüttel und Grubenhagen hatte das Erzbisthum Bremen,
die Bisthümer Minden, Verden, Osnabrück und Pader-
born; das Haus Lauenburg hatte Münster und Hildesheim
an sich gebracht. Wir sahen, wie reichlich Brandenburg be-
dacht war. Lothringische Prinzen finden wir als Bischöfe
in Metz Toul und Verdun: die Pfalz besaß Freisingen, Re-
gensburg, Speier, Naumburg, wozu später noch Utrecht kam;
Baiern erlangte Passau. Im Jahre 1516 postulirte das
Capitel von Schwerin den Prinzen Magnus von Meklen-

1 Vgl. S. 61. Äneas Sylvius Epistola ad Martinum Maier
p.
679.

Verhaͤltniſſe deutſcher Fuͤrſten.
dieſer zurückkam, ließ ſich alles zu offener Fehde an, deren
Ausbruch nur noch von dem in der Mitte dieſer Irrun-
gen ziemlich unparteiiſch daſtehenden, oder vielmehr mit
beiden Seiten verbündeten Meklenburg verhindert wurde.

Schon an dieſem Beiſpiel zeigt ſich, daß es wenig Unter-
ſchied machte, ob man geiſtlicher oder weltlicher Fürſt war.

Denn ſchon lange wurden die höhern geiſtlichen Stel-
len nicht mehr nach geiſtlichem Verdienſt, ſondern nach den
Wünſchen der vorwaltenden Fürſten, vor allem des Kaiſers,
oder nach der Convenienz des benachbarten Adels der in
den Capiteln ſaß vertheilt; ja es war wie wir ſahen ſchon
ſeit dem vorigen Jahrhundert eine Maxime des römiſchen
Hofes, ſeinen Einfluß zur Beförderung der jüngern Söhne
aus fürſtlichen Häuſern zu verwenden. 1 Im Anfang des
ſechszehnten Jahrhunderts war man damit in nicht weni-
gen Stiftern zu Stande gekommen. In Niederdeutſchland
wetteiferten Braunſchweig und Lauenburg vorzüglich auch
in dieſer Beziehung. Das Haus Braunſchweig zu Wol-
fenbüttel und Grubenhagen hatte das Erzbisthum Bremen,
die Bisthümer Minden, Verden, Osnabrück und Pader-
born; das Haus Lauenburg hatte Münſter und Hildesheim
an ſich gebracht. Wir ſahen, wie reichlich Brandenburg be-
dacht war. Lothringiſche Prinzen finden wir als Biſchöfe
in Metz Toul und Verdun: die Pfalz beſaß Freiſingen, Re-
gensburg, Speier, Naumburg, wozu ſpäter noch Utrecht kam;
Baiern erlangte Paſſau. Im Jahre 1516 poſtulirte das
Capitel von Schwerin den Prinzen Magnus von Meklen-

1 Vgl. S. 61. Aͤneas Sylvius Epistola ad Martinum Maier
p.
679.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0365" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e deut&#x017F;cher Fu&#x0364;r&#x017F;ten</hi>.</fw><lb/>
die&#x017F;er zurückkam, ließ &#x017F;ich alles zu offener Fehde an, deren<lb/>
Ausbruch nur noch von dem in der Mitte die&#x017F;er Irrun-<lb/>
gen ziemlich unparteii&#x017F;ch da&#x017F;tehenden, oder vielmehr mit<lb/>
beiden Seiten verbündeten Meklenburg verhindert wurde.</p><lb/>
            <p>Schon an die&#x017F;em Bei&#x017F;piel zeigt &#x017F;ich, daß es wenig Unter-<lb/>
&#x017F;chied machte, ob man gei&#x017F;tlicher oder weltlicher Für&#x017F;t war.</p><lb/>
            <p>Denn &#x017F;chon lange wurden die höhern gei&#x017F;tlichen Stel-<lb/>
len nicht mehr nach gei&#x017F;tlichem Verdien&#x017F;t, &#x017F;ondern nach den<lb/>
Wün&#x017F;chen der vorwaltenden Für&#x017F;ten, vor allem des Kai&#x017F;ers,<lb/>
oder nach der Convenienz des benachbarten Adels der in<lb/>
den Capiteln &#x017F;aß vertheilt; ja es war wie wir &#x017F;ahen &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;eit dem vorigen Jahrhundert eine Maxime des römi&#x017F;chen<lb/>
Hofes, &#x017F;einen Einfluß zur Beförderung der jüngern Söhne<lb/>
aus für&#x017F;tlichen Häu&#x017F;ern zu verwenden. <note place="foot" n="1">Vgl. S. 61. A&#x0364;neas Sylvius <hi rendition="#aq">Epistola ad Martinum Maier<lb/>
p.</hi> 679.</note> Im Anfang des<lb/>
&#x017F;echszehnten Jahrhunderts war man damit in nicht weni-<lb/>
gen Stiftern zu Stande gekommen. In Niederdeut&#x017F;chland<lb/>
wetteiferten Braun&#x017F;chweig und Lauenburg vorzüglich auch<lb/>
in die&#x017F;er Beziehung. Das Haus Braun&#x017F;chweig zu Wol-<lb/>
fenbüttel und Grubenhagen hatte das Erzbisthum Bremen,<lb/>
die Bisthümer Minden, Verden, Osnabrück und Pader-<lb/>
born; das Haus Lauenburg hatte Mün&#x017F;ter und Hildesheim<lb/>
an &#x017F;ich gebracht. Wir &#x017F;ahen, wie reichlich Brandenburg be-<lb/>
dacht war. Lothringi&#x017F;che Prinzen finden wir als Bi&#x017F;chöfe<lb/>
in Metz Toul und Verdun: die Pfalz be&#x017F;aß Frei&#x017F;ingen, Re-<lb/>
gensburg, Speier, Naumburg, wozu &#x017F;päter noch Utrecht kam;<lb/>
Baiern erlangte Pa&#x017F;&#x017F;au. Im Jahre 1516 po&#x017F;tulirte das<lb/>
Capitel von Schwerin den Prinzen Magnus von Meklen-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0365] Verhaͤltniſſe deutſcher Fuͤrſten. dieſer zurückkam, ließ ſich alles zu offener Fehde an, deren Ausbruch nur noch von dem in der Mitte dieſer Irrun- gen ziemlich unparteiiſch daſtehenden, oder vielmehr mit beiden Seiten verbündeten Meklenburg verhindert wurde. Schon an dieſem Beiſpiel zeigt ſich, daß es wenig Unter- ſchied machte, ob man geiſtlicher oder weltlicher Fürſt war. Denn ſchon lange wurden die höhern geiſtlichen Stel- len nicht mehr nach geiſtlichem Verdienſt, ſondern nach den Wünſchen der vorwaltenden Fürſten, vor allem des Kaiſers, oder nach der Convenienz des benachbarten Adels der in den Capiteln ſaß vertheilt; ja es war wie wir ſahen ſchon ſeit dem vorigen Jahrhundert eine Maxime des römiſchen Hofes, ſeinen Einfluß zur Beförderung der jüngern Söhne aus fürſtlichen Häuſern zu verwenden. 1 Im Anfang des ſechszehnten Jahrhunderts war man damit in nicht weni- gen Stiftern zu Stande gekommen. In Niederdeutſchland wetteiferten Braunſchweig und Lauenburg vorzüglich auch in dieſer Beziehung. Das Haus Braunſchweig zu Wol- fenbüttel und Grubenhagen hatte das Erzbisthum Bremen, die Bisthümer Minden, Verden, Osnabrück und Pader- born; das Haus Lauenburg hatte Münſter und Hildesheim an ſich gebracht. Wir ſahen, wie reichlich Brandenburg be- dacht war. Lothringiſche Prinzen finden wir als Biſchöfe in Metz Toul und Verdun: die Pfalz beſaß Freiſingen, Re- gensburg, Speier, Naumburg, wozu ſpäter noch Utrecht kam; Baiern erlangte Paſſau. Im Jahre 1516 poſtulirte das Capitel von Schwerin den Prinzen Magnus von Meklen- 1 Vgl. S. 61. Aͤneas Sylvius Epistola ad Martinum Maier p. 679.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/365
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/365>, abgerufen am 26.06.2024.