Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Verhältnisse deutscher Fürsten.
Mitglieder des Hauses zurück. Churfürst Joachim wenig-
stens wäre nicht abgeneigt gewesen, den Hochmeister zu
unterstützen; wie er sich denn desselben auch in dem Ver-
hältniß zu seinen Brüdern in Franken annahm.

Es läßt sich erachten, daß durch alle diese Neigun-
gen und Abneigungen die Stellung auch der übrigen Für-
stenhäuser mannichfaltig bestimmt ward.

Pommern, von den Ansprüchen Brandenburgs auf
die Oberlehnsherrschaft bedrängt, wurde durch das gute
Verhältniß desselben zu Östreich dahin gebracht, sich auch
von diesem abzuwenden. Die vommerschen Geschicht-
schreiber schreiben es dem Einflusse Joachims I zu, daß
die Vermählung einer pommerschen Prinzessin mit dem
König Christian II von Dänemark nicht zu Stande kam,
dieser König sich vielmehr mit einer Enkelin Maximilians
verheirathete. 1 Aber dadurch wurde dann wieder bewirkt,
daß der Vetter und Nebenbuhler Christians, Friedrich von
Holstein, der in der Erbtheilung der Herzogthümer verkürzt
zu seyn und als Königssohn sogar an Norwegen Ansprüche
zu haben glaubte, 2 Verwandtschaft mit dem Hause Pom-
mern suchte, während das dritte Mitglied dieses Hauses,
der Graf von Oldenburg an seiner östreichisch-burgundi-
schen Freundschaft festhielt, und aufs neue ein niederlän-
disches Jahrgeld empfieng. Alle Verhältnisse der nordi-

1 Kanzow Pomerania II, 313.
2 Hauptpuncte der Beschwerden, wie sie sich aus den verschied-
nen Streitschriften ergeben: Christiani Neuere Geschichte von Schles-
wig-Holstein I, p. 318. Diese Beschwerden widerlegen hinreichend
die Voraussetzung eines guten Vernehmens, an welcher Christiani frü-
her festhält.

Verhaͤltniſſe deutſcher Fuͤrſten.
Mitglieder des Hauſes zurück. Churfürſt Joachim wenig-
ſtens wäre nicht abgeneigt geweſen, den Hochmeiſter zu
unterſtützen; wie er ſich denn deſſelben auch in dem Ver-
hältniß zu ſeinen Brüdern in Franken annahm.

Es läßt ſich erachten, daß durch alle dieſe Neigun-
gen und Abneigungen die Stellung auch der übrigen Für-
ſtenhäuſer mannichfaltig beſtimmt ward.

Pommern, von den Anſprüchen Brandenburgs auf
die Oberlehnsherrſchaft bedrängt, wurde durch das gute
Verhältniß deſſelben zu Öſtreich dahin gebracht, ſich auch
von dieſem abzuwenden. Die vommerſchen Geſchicht-
ſchreiber ſchreiben es dem Einfluſſe Joachims I zu, daß
die Vermählung einer pommerſchen Prinzeſſin mit dem
König Chriſtian II von Dänemark nicht zu Stande kam,
dieſer König ſich vielmehr mit einer Enkelin Maximilians
verheirathete. 1 Aber dadurch wurde dann wieder bewirkt,
daß der Vetter und Nebenbuhler Chriſtians, Friedrich von
Holſtein, der in der Erbtheilung der Herzogthümer verkürzt
zu ſeyn und als Königsſohn ſogar an Norwegen Anſprüche
zu haben glaubte, 2 Verwandtſchaft mit dem Hauſe Pom-
mern ſuchte, während das dritte Mitglied dieſes Hauſes,
der Graf von Oldenburg an ſeiner öſtreichiſch-burgundi-
ſchen Freundſchaft feſthielt, und aufs neue ein niederlän-
diſches Jahrgeld empfieng. Alle Verhältniſſe der nordi-

1 Kanzow Pomerania II, 313.
2 Hauptpuncte der Beſchwerden, wie ſie ſich aus den verſchied-
nen Streitſchriften ergeben: Chriſtiani Neuere Geſchichte von Schles-
wig-Holſtein I, p. 318. Dieſe Beſchwerden widerlegen hinreichend
die Vorausſetzung eines guten Vernehmens, an welcher Chriſtiani fruͤ-
her feſthaͤlt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0363" n="345"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e deut&#x017F;cher Fu&#x0364;r&#x017F;ten</hi>.</fw><lb/>
Mitglieder des Hau&#x017F;es zurück. Churfür&#x017F;t Joachim wenig-<lb/>
&#x017F;tens wäre nicht abgeneigt gewe&#x017F;en, den Hochmei&#x017F;ter zu<lb/>
unter&#x017F;tützen; wie er &#x017F;ich denn de&#x017F;&#x017F;elben auch in dem Ver-<lb/>
hältniß zu &#x017F;einen Brüdern in Franken annahm.</p><lb/>
            <p>Es läßt &#x017F;ich erachten, daß durch alle die&#x017F;e Neigun-<lb/>
gen und Abneigungen die Stellung auch der übrigen Für-<lb/>
&#x017F;tenhäu&#x017F;er mannichfaltig be&#x017F;timmt ward.</p><lb/>
            <p>Pommern, von den An&#x017F;prüchen Brandenburgs auf<lb/>
die Oberlehnsherr&#x017F;chaft bedrängt, wurde durch das gute<lb/>
Verhältniß de&#x017F;&#x017F;elben zu Ö&#x017F;treich dahin gebracht, &#x017F;ich auch<lb/>
von die&#x017F;em abzuwenden. Die vommer&#x017F;chen Ge&#x017F;chicht-<lb/>
&#x017F;chreiber &#x017F;chreiben es dem Einflu&#x017F;&#x017F;e Joachims <hi rendition="#aq">I</hi> zu, daß<lb/>
die Vermählung einer pommer&#x017F;chen Prinze&#x017F;&#x017F;in mit dem<lb/>
König Chri&#x017F;tian <hi rendition="#aq">II</hi> von Dänemark nicht zu Stande kam,<lb/>
die&#x017F;er König &#x017F;ich vielmehr mit einer Enkelin Maximilians<lb/>
verheirathete. <note place="foot" n="1">Kanzow Pomerania <hi rendition="#aq">II,</hi> 313.</note> Aber dadurch wurde dann wieder bewirkt,<lb/>
daß der Vetter und Nebenbuhler Chri&#x017F;tians, Friedrich von<lb/>
Hol&#x017F;tein, der in der Erbtheilung der Herzogthümer verkürzt<lb/>
zu &#x017F;eyn und als Königs&#x017F;ohn &#x017F;ogar an Norwegen An&#x017F;prüche<lb/>
zu haben glaubte, <note place="foot" n="2">Hauptpuncte der Be&#x017F;chwerden, wie &#x017F;ie &#x017F;ich aus den ver&#x017F;chied-<lb/>
nen Streit&#x017F;chriften ergeben: Chri&#x017F;tiani Neuere Ge&#x017F;chichte von Schles-<lb/>
wig-Hol&#x017F;tein <hi rendition="#aq">I, p.</hi> 318. Die&#x017F;e Be&#x017F;chwerden widerlegen hinreichend<lb/>
die Voraus&#x017F;etzung eines guten Vernehmens, an welcher Chri&#x017F;tiani fru&#x0364;-<lb/>
her fe&#x017F;tha&#x0364;lt.</note> Verwandt&#x017F;chaft mit dem Hau&#x017F;e Pom-<lb/>
mern &#x017F;uchte, während das dritte Mitglied die&#x017F;es Hau&#x017F;es,<lb/>
der Graf von Oldenburg an &#x017F;einer ö&#x017F;treichi&#x017F;ch-burgundi-<lb/>
&#x017F;chen Freund&#x017F;chaft fe&#x017F;thielt, und aufs neue ein niederlän-<lb/>
di&#x017F;ches Jahrgeld empfieng. Alle Verhältni&#x017F;&#x017F;e der nordi-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0363] Verhaͤltniſſe deutſcher Fuͤrſten. Mitglieder des Hauſes zurück. Churfürſt Joachim wenig- ſtens wäre nicht abgeneigt geweſen, den Hochmeiſter zu unterſtützen; wie er ſich denn deſſelben auch in dem Ver- hältniß zu ſeinen Brüdern in Franken annahm. Es läßt ſich erachten, daß durch alle dieſe Neigun- gen und Abneigungen die Stellung auch der übrigen Für- ſtenhäuſer mannichfaltig beſtimmt ward. Pommern, von den Anſprüchen Brandenburgs auf die Oberlehnsherrſchaft bedrängt, wurde durch das gute Verhältniß deſſelben zu Öſtreich dahin gebracht, ſich auch von dieſem abzuwenden. Die vommerſchen Geſchicht- ſchreiber ſchreiben es dem Einfluſſe Joachims I zu, daß die Vermählung einer pommerſchen Prinzeſſin mit dem König Chriſtian II von Dänemark nicht zu Stande kam, dieſer König ſich vielmehr mit einer Enkelin Maximilians verheirathete. 1 Aber dadurch wurde dann wieder bewirkt, daß der Vetter und Nebenbuhler Chriſtians, Friedrich von Holſtein, der in der Erbtheilung der Herzogthümer verkürzt zu ſeyn und als Königsſohn ſogar an Norwegen Anſprüche zu haben glaubte, 2 Verwandtſchaft mit dem Hauſe Pom- mern ſuchte, während das dritte Mitglied dieſes Hauſes, der Graf von Oldenburg an ſeiner öſtreichiſch-burgundi- ſchen Freundſchaft feſthielt, und aufs neue ein niederlän- diſches Jahrgeld empfieng. Alle Verhältniſſe der nordi- 1 Kanzow Pomerania II, 313. 2 Hauptpuncte der Beſchwerden, wie ſie ſich aus den verſchied- nen Streitſchriften ergeben: Chriſtiani Neuere Geſchichte von Schles- wig-Holſtein I, p. 318. Dieſe Beſchwerden widerlegen hinreichend die Vorausſetzung eines guten Vernehmens, an welcher Chriſtiani fruͤ- her feſthaͤlt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/363
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/363>, abgerufen am 16.06.2024.