Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweites Capitel.
seiner Hofleute und guten Gefährten in Feld und Jagd,
Hans von Hutten, hinreißen zu lassen. Einstmals nahm
dieser die Gelegenheit wahr, mit seinem Herrn davon zu
sprechen; der Herzog warf sich ihm zu Füßen, breitete die
Arme aus und flehte ihn an, zu dulden, daß er sie sehe
und liebhabe, er könne sich nicht bezwingen, er könne es
nicht lassen. 1 Sehr bald aber sollten die Rollen sich än-
dern. Sey es daß Hutten wirklich ein Verhältniß zu der
Herzogin, Sabina angeknüpft hatte, oder daß man das
dem Herzog ohne Grund hinterbrachte, eines Tages glaubte
Ulrich den Trauring, den er seiner Gemahlin gegeben, an
dem Finger Huttens zu bemerken, und war nun seiner Ei-
fersucht eben so wenig Meister wie früher seiner Liebe; als
Hutten, obwohl schon bittere Worte gefallen, es dennoch
noch einmal wagte, den Herzog auf die Jagd zu begleiten,
nahm ihn dieser, wie sie in das Holz bei Böblingen kamen,
allein bei Seite, hielt ihm seine Verbrechen vor, rief ihm zu,
er möge sich seiner Haut wehren, übermannte, entleibte ihn,
und nahm sich noch so viel Zeit, den Gürtel von dem ent-
seelten Leib zu lösen, und ihn daran an einer nahen Eiche
aufzuknüpfen. 2 Er sagte, als Freischöffe, als Wissender
der Fehme habe er dazu Fug und Macht; -- seiner Ge-
mahlin wies er bei ihrem Bette das blutige Schwerd. Sie

fieng
1 Deren von Hutten gedrucktes Ausschreiben bei Sattler a. a.
O. p. 213.
2 Ausschreiben Herzog Ulrichs a. a. O. p. 205. Die Ver-
wandten behaupten, Hutten sey zu dem Ritt sogar eingeladen, der
Herzog: er sey gewarnt worden und doch trotzig mitgeritten. Die
ganze Erzählung des Herzogs finde ich psychologisch wahrscheinlicher.

Zweites Buch. Zweites Capitel.
ſeiner Hofleute und guten Gefährten in Feld und Jagd,
Hans von Hutten, hinreißen zu laſſen. Einſtmals nahm
dieſer die Gelegenheit wahr, mit ſeinem Herrn davon zu
ſprechen; der Herzog warf ſich ihm zu Füßen, breitete die
Arme aus und flehte ihn an, zu dulden, daß er ſie ſehe
und liebhabe, er könne ſich nicht bezwingen, er könne es
nicht laſſen. 1 Sehr bald aber ſollten die Rollen ſich än-
dern. Sey es daß Hutten wirklich ein Verhältniß zu der
Herzogin, Sabina angeknüpft hatte, oder daß man das
dem Herzog ohne Grund hinterbrachte, eines Tages glaubte
Ulrich den Trauring, den er ſeiner Gemahlin gegeben, an
dem Finger Huttens zu bemerken, und war nun ſeiner Ei-
ferſucht eben ſo wenig Meiſter wie früher ſeiner Liebe; als
Hutten, obwohl ſchon bittere Worte gefallen, es dennoch
noch einmal wagte, den Herzog auf die Jagd zu begleiten,
nahm ihn dieſer, wie ſie in das Holz bei Böblingen kamen,
allein bei Seite, hielt ihm ſeine Verbrechen vor, rief ihm zu,
er möge ſich ſeiner Haut wehren, übermannte, entleibte ihn,
und nahm ſich noch ſo viel Zeit, den Gürtel von dem ent-
ſeelten Leib zu löſen, und ihn daran an einer nahen Eiche
aufzuknüpfen. 2 Er ſagte, als Freiſchöffe, als Wiſſender
der Fehme habe er dazu Fug und Macht; — ſeiner Ge-
mahlin wies er bei ihrem Bette das blutige Schwerd. Sie

fieng
1 Deren von Hutten gedrucktes Ausſchreiben bei Sattler a. a.
O. p. 213.
2 Ausſchreiben Herzog Ulrichs a. a. O. p. 205. Die Ver-
wandten behaupten, Hutten ſey zu dem Ritt ſogar eingeladen, der
Herzog: er ſey gewarnt worden und doch trotzig mitgeritten. Die
ganze Erzaͤhlung des Herzogs finde ich pſychologiſch wahrſcheinlicher.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0354" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;einer Hofleute und guten Gefährten in Feld und Jagd,<lb/>
Hans von Hutten, hinreißen zu la&#x017F;&#x017F;en. Ein&#x017F;tmals nahm<lb/>
die&#x017F;er die Gelegenheit wahr, mit &#x017F;einem Herrn davon zu<lb/>
&#x017F;prechen; der Herzog warf &#x017F;ich ihm zu Füßen, breitete die<lb/>
Arme aus und flehte ihn an, zu dulden, daß er &#x017F;ie &#x017F;ehe<lb/>
und liebhabe, er könne &#x017F;ich nicht bezwingen, er könne es<lb/>
nicht la&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="1">Deren von Hutten gedrucktes Aus&#x017F;chreiben bei Sattler a. a.<lb/>
O. <hi rendition="#aq">p.</hi> 213.</note> Sehr bald aber &#x017F;ollten die Rollen &#x017F;ich än-<lb/>
dern. Sey es daß Hutten wirklich ein Verhältniß zu der<lb/>
Herzogin, Sabina angeknüpft hatte, oder daß man das<lb/>
dem Herzog ohne Grund hinterbrachte, eines Tages glaubte<lb/>
Ulrich den Trauring, den er &#x017F;einer Gemahlin gegeben, an<lb/>
dem Finger Huttens zu bemerken, und war nun &#x017F;einer Ei-<lb/>
fer&#x017F;ucht eben &#x017F;o wenig Mei&#x017F;ter wie früher &#x017F;einer Liebe; als<lb/>
Hutten, obwohl &#x017F;chon bittere Worte gefallen, es dennoch<lb/>
noch einmal wagte, den Herzog auf die Jagd zu begleiten,<lb/>
nahm ihn die&#x017F;er, wie &#x017F;ie in das Holz bei Böblingen kamen,<lb/>
allein bei Seite, hielt ihm &#x017F;eine Verbrechen vor, rief ihm zu,<lb/>
er möge &#x017F;ich &#x017F;einer Haut wehren, übermannte, entleibte ihn,<lb/>
und nahm &#x017F;ich noch &#x017F;o viel Zeit, den Gürtel von dem ent-<lb/>
&#x017F;eelten Leib zu lö&#x017F;en, und ihn daran an einer nahen Eiche<lb/>
aufzuknüpfen. <note place="foot" n="2">Aus&#x017F;chreiben Herzog Ulrichs a. a. O. <hi rendition="#aq">p.</hi> 205. Die Ver-<lb/>
wandten behaupten, Hutten &#x017F;ey zu dem Ritt &#x017F;ogar eingeladen, der<lb/>
Herzog: er &#x017F;ey gewarnt worden und doch trotzig mitgeritten. Die<lb/>
ganze Erza&#x0364;hlung des Herzogs finde ich p&#x017F;ychologi&#x017F;ch wahr&#x017F;cheinlicher.</note> Er &#x017F;agte, als Frei&#x017F;chöffe, als Wi&#x017F;&#x017F;ender<lb/>
der Fehme habe er dazu Fug und Macht; &#x2014; &#x017F;einer Ge-<lb/>
mahlin wies er bei ihrem Bette das blutige Schwerd. Sie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fieng</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[336/0354] Zweites Buch. Zweites Capitel. ſeiner Hofleute und guten Gefährten in Feld und Jagd, Hans von Hutten, hinreißen zu laſſen. Einſtmals nahm dieſer die Gelegenheit wahr, mit ſeinem Herrn davon zu ſprechen; der Herzog warf ſich ihm zu Füßen, breitete die Arme aus und flehte ihn an, zu dulden, daß er ſie ſehe und liebhabe, er könne ſich nicht bezwingen, er könne es nicht laſſen. 1 Sehr bald aber ſollten die Rollen ſich än- dern. Sey es daß Hutten wirklich ein Verhältniß zu der Herzogin, Sabina angeknüpft hatte, oder daß man das dem Herzog ohne Grund hinterbrachte, eines Tages glaubte Ulrich den Trauring, den er ſeiner Gemahlin gegeben, an dem Finger Huttens zu bemerken, und war nun ſeiner Ei- ferſucht eben ſo wenig Meiſter wie früher ſeiner Liebe; als Hutten, obwohl ſchon bittere Worte gefallen, es dennoch noch einmal wagte, den Herzog auf die Jagd zu begleiten, nahm ihn dieſer, wie ſie in das Holz bei Böblingen kamen, allein bei Seite, hielt ihm ſeine Verbrechen vor, rief ihm zu, er möge ſich ſeiner Haut wehren, übermannte, entleibte ihn, und nahm ſich noch ſo viel Zeit, den Gürtel von dem ent- ſeelten Leib zu löſen, und ihn daran an einer nahen Eiche aufzuknüpfen. 2 Er ſagte, als Freiſchöffe, als Wiſſender der Fehme habe er dazu Fug und Macht; — ſeiner Ge- mahlin wies er bei ihrem Bette das blutige Schwerd. Sie fieng 1 Deren von Hutten gedrucktes Ausſchreiben bei Sattler a. a. O. p. 213. 2 Ausſchreiben Herzog Ulrichs a. a. O. p. 205. Die Ver- wandten behaupten, Hutten ſey zu dem Ritt ſogar eingeladen, der Herzog: er ſey gewarnt worden und doch trotzig mitgeritten. Die ganze Erzaͤhlung des Herzogs finde ich pſychologiſch wahrſcheinlicher.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/354
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/354>, abgerufen am 17.06.2024.