Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Zweites Capitel.
ren beraubt worden, wurden nicht zum Austrag gebracht.
Das Betragen des Churfürsten von der Pfalz in dieser Sache,
der Rückhalt den er zu finden schien, erfüllte besonders die
Städte mit Mißvergnügen. 1 Es gab beinahe keine Land-
schaft, wo nicht die Fehde wieder in Schwange gieng, oder
die innere Entzweiung sich regte, oder sich ein Angriff der
Nachbarn besorgen ließ. Wollte man Friede haben, so
mußte man selber für sich sorgen: auf das Reich war nicht
mehr zu zählen.

Davon mußte sich überhaupt ein Jeder überzeugt ha-
ben, daß es so nicht mehr gieng. Es war schon lange
her, daß der Kaiser sich über keine Maaßregel mehr mit
den Ständen vereinigen konnte; weder für den inneren Frie-
den, noch gegen die auswärtigen Feinde; was er allein
nicht vermocht, hatte er jetzt in Verbindung mit dem Papste
versucht; es war ihm entschiedner mißlungen, als jemals.
Die höchsten Gewalten konnten die vornehmsten Pflichten
einer Regierung nicht mehr erfüllen.

In so fern war es von großer Bedeutung, daß die
Reichsstände jene Neuerung machten, in Hinsicht ihrer
Bewilligungen es auf ihre Landschaften ankommen zu las-
sen. Das Leben der Nation zeigte die Tendenz, sich von
seinem bisherigen Mittelpunct zurückzuziehen, und in den
einzelnen Landschaften eine sich selber genügende, autonome
Gewalt zu erschaffen.


1 Fürstenberg zeigt sich, indem er die gewechselten Schriften
einsendet, sehr mißvergnügt. "Hie ist nit anders: ein jeder sehe sich
für. Die Churf. Fürsten und Andre haben nit alle ob der Hand-
lung Gefallens: es will aber dieß Mal aus Ursachen nit anders seyn.
Gott erbarms."

Zweites Buch. Zweites Capitel.
ren beraubt worden, wurden nicht zum Austrag gebracht.
Das Betragen des Churfürſten von der Pfalz in dieſer Sache,
der Rückhalt den er zu finden ſchien, erfüllte beſonders die
Städte mit Mißvergnügen. 1 Es gab beinahe keine Land-
ſchaft, wo nicht die Fehde wieder in Schwange gieng, oder
die innere Entzweiung ſich regte, oder ſich ein Angriff der
Nachbarn beſorgen ließ. Wollte man Friede haben, ſo
mußte man ſelber für ſich ſorgen: auf das Reich war nicht
mehr zu zählen.

Davon mußte ſich überhaupt ein Jeder überzeugt ha-
ben, daß es ſo nicht mehr gieng. Es war ſchon lange
her, daß der Kaiſer ſich über keine Maaßregel mehr mit
den Ständen vereinigen konnte; weder für den inneren Frie-
den, noch gegen die auswärtigen Feinde; was er allein
nicht vermocht, hatte er jetzt in Verbindung mit dem Papſte
verſucht; es war ihm entſchiedner mißlungen, als jemals.
Die höchſten Gewalten konnten die vornehmſten Pflichten
einer Regierung nicht mehr erfüllen.

In ſo fern war es von großer Bedeutung, daß die
Reichsſtände jene Neuerung machten, in Hinſicht ihrer
Bewilligungen es auf ihre Landſchaften ankommen zu laſ-
ſen. Das Leben der Nation zeigte die Tendenz, ſich von
ſeinem bisherigen Mittelpunct zurückzuziehen, und in den
einzelnen Landſchaften eine ſich ſelber genügende, autonome
Gewalt zu erſchaffen.


1 Fuͤrſtenberg zeigt ſich, indem er die gewechſelten Schriften
einſendet, ſehr mißvergnuͤgt. „Hie iſt nit anders: ein jeder ſehe ſich
fuͤr. Die Churf. Fuͤrſten und Andre haben nit alle ob der Hand-
lung Gefallens: es will aber dieß Mal aus Urſachen nit anders ſeyn.
Gott erbarms.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0350" n="332"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
ren beraubt worden, wurden nicht zum Austrag gebracht.<lb/>
Das Betragen des Churfür&#x017F;ten von der Pfalz in die&#x017F;er Sache,<lb/>
der Rückhalt den er zu finden &#x017F;chien, erfüllte be&#x017F;onders die<lb/>
Städte mit Mißvergnügen. <note place="foot" n="1">Fu&#x0364;r&#x017F;tenberg zeigt &#x017F;ich, indem er die gewech&#x017F;elten Schriften<lb/>
ein&#x017F;endet, &#x017F;ehr mißvergnu&#x0364;gt. &#x201E;Hie i&#x017F;t nit anders: ein jeder &#x017F;ehe &#x017F;ich<lb/>
fu&#x0364;r. Die Churf. Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Andre haben nit alle ob der Hand-<lb/>
lung Gefallens: es will aber dieß Mal aus Ur&#x017F;achen nit anders &#x017F;eyn.<lb/>
Gott erbarms.&#x201C;</note> Es gab beinahe keine Land-<lb/>
&#x017F;chaft, wo nicht die Fehde wieder in Schwange gieng, oder<lb/>
die innere Entzweiung &#x017F;ich regte, oder &#x017F;ich ein Angriff der<lb/>
Nachbarn be&#x017F;orgen ließ. Wollte man Friede haben, &#x017F;o<lb/>
mußte man &#x017F;elber für &#x017F;ich &#x017F;orgen: auf das Reich war nicht<lb/>
mehr zu zählen.</p><lb/>
            <p>Davon mußte &#x017F;ich überhaupt ein Jeder überzeugt ha-<lb/>
ben, daß es &#x017F;o nicht mehr gieng. Es war &#x017F;chon lange<lb/>
her, daß der Kai&#x017F;er &#x017F;ich über keine Maaßregel mehr mit<lb/>
den Ständen vereinigen konnte; weder für den inneren Frie-<lb/>
den, noch gegen die auswärtigen Feinde; was er allein<lb/>
nicht vermocht, hatte er jetzt in Verbindung mit dem Pap&#x017F;te<lb/>
ver&#x017F;ucht; es war ihm ent&#x017F;chiedner mißlungen, als jemals.<lb/>
Die höch&#x017F;ten Gewalten konnten die vornehm&#x017F;ten Pflichten<lb/>
einer Regierung nicht mehr erfüllen.</p><lb/>
            <p>In &#x017F;o fern war es von großer Bedeutung, daß die<lb/>
Reichs&#x017F;tände jene Neuerung machten, in Hin&#x017F;icht ihrer<lb/>
Bewilligungen es auf ihre Land&#x017F;chaften ankommen zu la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Das Leben der Nation zeigte die Tendenz, &#x017F;ich von<lb/>
&#x017F;einem bisherigen Mittelpunct zurückzuziehen, und in den<lb/>
einzelnen Land&#x017F;chaften eine &#x017F;ich &#x017F;elber genügende, autonome<lb/>
Gewalt zu er&#x017F;chaffen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0350] Zweites Buch. Zweites Capitel. ren beraubt worden, wurden nicht zum Austrag gebracht. Das Betragen des Churfürſten von der Pfalz in dieſer Sache, der Rückhalt den er zu finden ſchien, erfüllte beſonders die Städte mit Mißvergnügen. 1 Es gab beinahe keine Land- ſchaft, wo nicht die Fehde wieder in Schwange gieng, oder die innere Entzweiung ſich regte, oder ſich ein Angriff der Nachbarn beſorgen ließ. Wollte man Friede haben, ſo mußte man ſelber für ſich ſorgen: auf das Reich war nicht mehr zu zählen. Davon mußte ſich überhaupt ein Jeder überzeugt ha- ben, daß es ſo nicht mehr gieng. Es war ſchon lange her, daß der Kaiſer ſich über keine Maaßregel mehr mit den Ständen vereinigen konnte; weder für den inneren Frie- den, noch gegen die auswärtigen Feinde; was er allein nicht vermocht, hatte er jetzt in Verbindung mit dem Papſte verſucht; es war ihm entſchiedner mißlungen, als jemals. Die höchſten Gewalten konnten die vornehmſten Pflichten einer Regierung nicht mehr erfüllen. In ſo fern war es von großer Bedeutung, daß die Reichsſtände jene Neuerung machten, in Hinſicht ihrer Bewilligungen es auf ihre Landſchaften ankommen zu laſ- ſen. Das Leben der Nation zeigte die Tendenz, ſich von ſeinem bisherigen Mittelpunct zurückzuziehen, und in den einzelnen Landſchaften eine ſich ſelber genügende, autonome Gewalt zu erſchaffen. 1 Fuͤrſtenberg zeigt ſich, indem er die gewechſelten Schriften einſendet, ſehr mißvergnuͤgt. „Hie iſt nit anders: ein jeder ſehe ſich fuͤr. Die Churf. Fuͤrſten und Andre haben nit alle ob der Hand- lung Gefallens: es will aber dieß Mal aus Urſachen nit anders ſeyn. Gott erbarms.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/350
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/350>, abgerufen am 26.06.2024.