Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erstes Capitel.
verlange, das erlange der Glaube. 1 Man sieht: noch war
Luther nicht ganz mit sich einig, noch hegte er Meinungen,
die einander im Grunde widersprachen; allein in alle sei-
nen Schriften athmet doch zugleich ein gewaltiger Geist,
ein noch durch Bescheidenheit und Ehrfurcht zurückgehal-
tener, aber die Schranken schon überall durchbrechender
Jugendmuth, ein auf das Wesentliche dringender, die Fes-
seln des Systems zerreißender, auf neuen Pfaden, die er
sich bahnt, vordringender Genius. Im Jahr 1516 finden
wir Luther lebhaft beschäftigt seine Überzeugung von der
Rechtfertigung nach allen Seiten zu bewähren, und durch-
zuarbeiten. 2 Es bestärkt ihn nicht wenig, daß er die Un-
ächtheit eines dem Augustin zugeschriebenen Buches ent-
deckt, auf welches die Scholastiker viele der ihm widerwärtig-
sten Lehren gegründet hatten, welches in die Sentenzen des
Lombardus fast ganz aufgenommen worden war, de vera
et falsa poenitentia;
dann faßt er sich das Herz, die Lehre
der Scotisten von der Liebe, des Magister sententiarum
von der Hofnung zu bestreiten; -- schon ist er überzeugt,
daß es keine an und für sich Gott wohlgefällige Werke
gebe, wie Beten, Fasten, Nachtwachen; denn da es dabei
doch darauf ankomme, ob sie in der Furcht Gottes gesche-
hen, so sey jede andere Beschäftigung im Grunde eben so gut.

Im Gegensatz mit einigen Äußerungen deutscher Theo-
logen, welche ihm pelagianisch erscheinen, ergreift er mit

1 Fides impetrat, quae lex imperat.
2 Aus dem Sermo de propria sapientia sieht man, daß er
darüber schon Anfechtungen erfuhr. "Efficitur mihi et errans et
falsum dictum."

Zweites Buch. Erſtes Capitel.
verlange, das erlange der Glaube. 1 Man ſieht: noch war
Luther nicht ganz mit ſich einig, noch hegte er Meinungen,
die einander im Grunde widerſprachen; allein in alle ſei-
nen Schriften athmet doch zugleich ein gewaltiger Geiſt,
ein noch durch Beſcheidenheit und Ehrfurcht zurückgehal-
tener, aber die Schranken ſchon überall durchbrechender
Jugendmuth, ein auf das Weſentliche dringender, die Feſ-
ſeln des Syſtems zerreißender, auf neuen Pfaden, die er
ſich bahnt, vordringender Genius. Im Jahr 1516 finden
wir Luther lebhaft beſchäftigt ſeine Überzeugung von der
Rechtfertigung nach allen Seiten zu bewähren, und durch-
zuarbeiten. 2 Es beſtärkt ihn nicht wenig, daß er die Un-
ächtheit eines dem Auguſtin zugeſchriebenen Buches ent-
deckt, auf welches die Scholaſtiker viele der ihm widerwärtig-
ſten Lehren gegründet hatten, welches in die Sentenzen des
Lombardus faſt ganz aufgenommen worden war, de vera
et falsa poenitentia;
dann faßt er ſich das Herz, die Lehre
der Scotiſten von der Liebe, des Magiſter ſententiarum
von der Hofnung zu beſtreiten; — ſchon iſt er überzeugt,
daß es keine an und für ſich Gott wohlgefällige Werke
gebe, wie Beten, Faſten, Nachtwachen; denn da es dabei
doch darauf ankomme, ob ſie in der Furcht Gottes geſche-
hen, ſo ſey jede andere Beſchäftigung im Grunde eben ſo gut.

Im Gegenſatz mit einigen Äußerungen deutſcher Theo-
logen, welche ihm pelagianiſch erſcheinen, ergreift er mit

1 Fides impetrat, quae lex imperat.
2 Aus dem Sermo de propria sapientia ſieht man, daß er
daruͤber ſchon Anfechtungen erfuhr. „Efficitur mihi et errans et
falsum dictum.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0320" n="302"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
verlange, das erlange der Glaube. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Fides impetrat, quae lex imperat.</hi></note> Man &#x017F;ieht: noch war<lb/>
Luther nicht ganz mit &#x017F;ich einig, noch hegte er Meinungen,<lb/>
die einander im Grunde wider&#x017F;prachen; allein in alle &#x017F;ei-<lb/>
nen Schriften athmet doch zugleich ein gewaltiger Gei&#x017F;t,<lb/>
ein noch durch Be&#x017F;cheidenheit und Ehrfurcht zurückgehal-<lb/>
tener, aber die Schranken &#x017F;chon überall durchbrechender<lb/>
Jugendmuth, ein auf das We&#x017F;entliche dringender, die Fe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;eln des Sy&#x017F;tems zerreißender, auf neuen Pfaden, die er<lb/>
&#x017F;ich bahnt, vordringender Genius. Im Jahr 1516 finden<lb/>
wir Luther lebhaft be&#x017F;chäftigt &#x017F;eine Überzeugung von der<lb/>
Rechtfertigung nach allen Seiten zu bewähren, und durch-<lb/>
zuarbeiten. <note place="foot" n="2">Aus dem <hi rendition="#aq">Sermo de propria sapientia</hi> &#x017F;ieht man, daß er<lb/>
daru&#x0364;ber &#x017F;chon Anfechtungen erfuhr. <hi rendition="#aq">&#x201E;Efficitur mihi et errans et<lb/>
falsum dictum.&#x201C;</hi></note> Es be&#x017F;tärkt ihn nicht wenig, daß er die Un-<lb/>
ächtheit eines dem Augu&#x017F;tin zuge&#x017F;chriebenen Buches ent-<lb/>
deckt, auf welches die Schola&#x017F;tiker viele der ihm widerwärtig-<lb/>
&#x017F;ten Lehren gegründet hatten, welches in die Sentenzen des<lb/>
Lombardus fa&#x017F;t ganz aufgenommen worden war, <hi rendition="#aq">de vera<lb/>
et falsa poenitentia;</hi> dann faßt er &#x017F;ich das Herz, die Lehre<lb/>
der Scoti&#x017F;ten von der Liebe, des Magi&#x017F;ter &#x017F;ententiarum<lb/>
von der Hofnung zu be&#x017F;treiten; &#x2014; &#x017F;chon i&#x017F;t er überzeugt,<lb/>
daß es keine an und für &#x017F;ich Gott wohlgefällige Werke<lb/>
gebe, wie Beten, Fa&#x017F;ten, Nachtwachen; denn da es dabei<lb/>
doch darauf ankomme, ob &#x017F;ie in der Furcht Gottes ge&#x017F;che-<lb/>
hen, &#x017F;o &#x017F;ey jede andere Be&#x017F;chäftigung im Grunde eben &#x017F;o gut.</p><lb/>
            <p>Im Gegen&#x017F;atz mit einigen Äußerungen deut&#x017F;cher Theo-<lb/>
logen, welche ihm pelagiani&#x017F;ch er&#x017F;cheinen, ergreift er mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0320] Zweites Buch. Erſtes Capitel. verlange, das erlange der Glaube. 1 Man ſieht: noch war Luther nicht ganz mit ſich einig, noch hegte er Meinungen, die einander im Grunde widerſprachen; allein in alle ſei- nen Schriften athmet doch zugleich ein gewaltiger Geiſt, ein noch durch Beſcheidenheit und Ehrfurcht zurückgehal- tener, aber die Schranken ſchon überall durchbrechender Jugendmuth, ein auf das Weſentliche dringender, die Feſ- ſeln des Syſtems zerreißender, auf neuen Pfaden, die er ſich bahnt, vordringender Genius. Im Jahr 1516 finden wir Luther lebhaft beſchäftigt ſeine Überzeugung von der Rechtfertigung nach allen Seiten zu bewähren, und durch- zuarbeiten. 2 Es beſtärkt ihn nicht wenig, daß er die Un- ächtheit eines dem Auguſtin zugeſchriebenen Buches ent- deckt, auf welches die Scholaſtiker viele der ihm widerwärtig- ſten Lehren gegründet hatten, welches in die Sentenzen des Lombardus faſt ganz aufgenommen worden war, de vera et falsa poenitentia; dann faßt er ſich das Herz, die Lehre der Scotiſten von der Liebe, des Magiſter ſententiarum von der Hofnung zu beſtreiten; — ſchon iſt er überzeugt, daß es keine an und für ſich Gott wohlgefällige Werke gebe, wie Beten, Faſten, Nachtwachen; denn da es dabei doch darauf ankomme, ob ſie in der Furcht Gottes geſche- hen, ſo ſey jede andere Beſchäftigung im Grunde eben ſo gut. Im Gegenſatz mit einigen Äußerungen deutſcher Theo- logen, welche ihm pelagianiſch erſcheinen, ergreift er mit 1 Fides impetrat, quae lex imperat. 2 Aus dem Sermo de propria sapientia ſieht man, daß er daruͤber ſchon Anfechtungen erfuhr. „Efficitur mihi et errans et falsum dictum.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/320
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/320>, abgerufen am 01.06.2024.