dern mit eisernem Gebot Tag und Stunde beherrscht. Für Luthern war diese Zeit schreckenvoll.
Von seinem funfzehnten Jahre an gieng es ihm etwas besser. In Eisenach, wo er eine höhere Schule besuchte, fand er Aufnahme bei den Verwandten seiner Mutter: in Erfurt, wohin er zur Universität gieng, ließ ihm sein Va- ter, der indessen durch Arbeitsamkeit, Sparsamkeit und Ge- deihen in bessere Umstände gekommen, freigebige Unterstützung zufließen; 1 er dachte, sein Sohn solle ein Rechtsgelehrter werden sich anständig verheirathen und ihm Ehre machen.
Auf die Beschränkungen der Kindheit aber folgen in dem mühseligen Leben der Menschen bald andre Bedräng- nisse. Der Geist fühlt sich frei von den Banden der Schule; er ist noch nicht zerstreut durch die Bedürfnisse und Sorgen des täglichen Lebens; muthvoll wendet er sich den höchsten Problemen zu, den Fragen über das Ver- hältniß des Menschen zu Gott, Gottes zur Welt; indem er ihre Lösung gewaltsam zu erstürmen sucht, ergreifen ihn leicht die unseligsten Zweifel. Es scheint fast, als sey der ewige Ursprung alles Lebens dem jungen Luther nur als der strenge Richter und Rächer erschienen, der die Sünd- haftigkeit, von der ihm von Natur ein großartig lebendiges Gefühl beiwohnte, mit der Qual der Höllenstrafen heim- suche, und den man nur durch Buße, Abtödtung und schwe- ren Dienst versöhnen könne. Als er einst, im Juli 1505, von dem väterlichen Hause zu Mansfeld wieder nach Er- furt zurückgieng, ereilte ihn auf dem Felde in der Nähe
1 Luthers Erklärung der Genesis c. 49 v. 15. Altenb. Tom. IX, p. 1525.
Zweites Buch. Erſtes Capitel.
dern mit eiſernem Gebot Tag und Stunde beherrſcht. Für Luthern war dieſe Zeit ſchreckenvoll.
Von ſeinem funfzehnten Jahre an gieng es ihm etwas beſſer. In Eiſenach, wo er eine höhere Schule beſuchte, fand er Aufnahme bei den Verwandten ſeiner Mutter: in Erfurt, wohin er zur Univerſität gieng, ließ ihm ſein Va- ter, der indeſſen durch Arbeitſamkeit, Sparſamkeit und Ge- deihen in beſſere Umſtände gekommen, freigebige Unterſtützung zufließen; 1 er dachte, ſein Sohn ſolle ein Rechtsgelehrter werden ſich anſtändig verheirathen und ihm Ehre machen.
Auf die Beſchränkungen der Kindheit aber folgen in dem mühſeligen Leben der Menſchen bald andre Bedräng- niſſe. Der Geiſt fühlt ſich frei von den Banden der Schule; er iſt noch nicht zerſtreut durch die Bedürfniſſe und Sorgen des täglichen Lebens; muthvoll wendet er ſich den höchſten Problemen zu, den Fragen über das Ver- hältniß des Menſchen zu Gott, Gottes zur Welt; indem er ihre Löſung gewaltſam zu erſtürmen ſucht, ergreifen ihn leicht die unſeligſten Zweifel. Es ſcheint faſt, als ſey der ewige Urſprung alles Lebens dem jungen Luther nur als der ſtrenge Richter und Rächer erſchienen, der die Sünd- haftigkeit, von der ihm von Natur ein großartig lebendiges Gefühl beiwohnte, mit der Qual der Höllenſtrafen heim- ſuche, und den man nur durch Buße, Abtödtung und ſchwe- ren Dienſt verſöhnen könne. Als er einſt, im Juli 1505, von dem väterlichen Hauſe zu Mansfeld wieder nach Er- furt zurückgieng, ereilte ihn auf dem Felde in der Nähe
1 Luthers Erklaͤrung der Geneſis c. 49 v. 15. Altenb. Tom. IX, p. 1525.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0312"n="294"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Zweites Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
dern mit eiſernem Gebot Tag und Stunde beherrſcht. Für<lb/>
Luthern war dieſe Zeit ſchreckenvoll.</p><lb/><p>Von ſeinem funfzehnten Jahre an gieng es ihm etwas<lb/>
beſſer. In Eiſenach, wo er eine höhere Schule beſuchte,<lb/>
fand er Aufnahme bei den Verwandten ſeiner Mutter: in<lb/>
Erfurt, wohin er zur Univerſität gieng, ließ ihm ſein Va-<lb/>
ter, der indeſſen durch Arbeitſamkeit, Sparſamkeit und Ge-<lb/>
deihen in beſſere Umſtände gekommen, freigebige Unterſtützung<lb/>
zufließen; <noteplace="foot"n="1">Luthers Erklaͤrung der Geneſis <hirendition="#aq">c. 49 v.</hi> 15. Altenb. <hirendition="#aq">Tom. IX,<lb/>
p.</hi> 1525.</note> er dachte, ſein Sohn ſolle ein Rechtsgelehrter<lb/>
werden ſich anſtändig verheirathen und ihm Ehre machen.</p><lb/><p>Auf die Beſchränkungen der Kindheit aber folgen in<lb/>
dem mühſeligen Leben der Menſchen bald andre Bedräng-<lb/>
niſſe. Der Geiſt fühlt ſich frei von den Banden der<lb/>
Schule; er iſt noch nicht zerſtreut durch die Bedürfniſſe<lb/>
und Sorgen des täglichen Lebens; muthvoll wendet er ſich<lb/>
den höchſten Problemen zu, den Fragen über das Ver-<lb/>
hältniß des Menſchen zu Gott, Gottes zur Welt; indem<lb/>
er ihre Löſung gewaltſam zu erſtürmen ſucht, ergreifen ihn<lb/>
leicht die unſeligſten Zweifel. Es ſcheint faſt, als ſey der<lb/>
ewige Urſprung alles Lebens dem jungen Luther nur als<lb/>
der ſtrenge Richter und Rächer erſchienen, der die Sünd-<lb/>
haftigkeit, von der ihm von Natur ein großartig lebendiges<lb/>
Gefühl beiwohnte, mit der Qual der Höllenſtrafen heim-<lb/>ſuche, und den man nur durch Buße, Abtödtung und ſchwe-<lb/>
ren Dienſt verſöhnen könne. Als er einſt, im Juli 1505,<lb/>
von dem väterlichen Hauſe zu Mansfeld wieder nach Er-<lb/>
furt zurückgieng, ereilte ihn auf dem Felde in der Nähe<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[294/0312]
Zweites Buch. Erſtes Capitel.
dern mit eiſernem Gebot Tag und Stunde beherrſcht. Für
Luthern war dieſe Zeit ſchreckenvoll.
Von ſeinem funfzehnten Jahre an gieng es ihm etwas
beſſer. In Eiſenach, wo er eine höhere Schule beſuchte,
fand er Aufnahme bei den Verwandten ſeiner Mutter: in
Erfurt, wohin er zur Univerſität gieng, ließ ihm ſein Va-
ter, der indeſſen durch Arbeitſamkeit, Sparſamkeit und Ge-
deihen in beſſere Umſtände gekommen, freigebige Unterſtützung
zufließen; 1 er dachte, ſein Sohn ſolle ein Rechtsgelehrter
werden ſich anſtändig verheirathen und ihm Ehre machen.
Auf die Beſchränkungen der Kindheit aber folgen in
dem mühſeligen Leben der Menſchen bald andre Bedräng-
niſſe. Der Geiſt fühlt ſich frei von den Banden der
Schule; er iſt noch nicht zerſtreut durch die Bedürfniſſe
und Sorgen des täglichen Lebens; muthvoll wendet er ſich
den höchſten Problemen zu, den Fragen über das Ver-
hältniß des Menſchen zu Gott, Gottes zur Welt; indem
er ihre Löſung gewaltſam zu erſtürmen ſucht, ergreifen ihn
leicht die unſeligſten Zweifel. Es ſcheint faſt, als ſey der
ewige Urſprung alles Lebens dem jungen Luther nur als
der ſtrenge Richter und Rächer erſchienen, der die Sünd-
haftigkeit, von der ihm von Natur ein großartig lebendiges
Gefühl beiwohnte, mit der Qual der Höllenſtrafen heim-
ſuche, und den man nur durch Buße, Abtödtung und ſchwe-
ren Dienſt verſöhnen könne. Als er einſt, im Juli 1505,
von dem väterlichen Hauſe zu Mansfeld wieder nach Er-
furt zurückgieng, ereilte ihn auf dem Felde in der Nähe
1 Luthers Erklaͤrung der Geneſis c. 49 v. 15. Altenb. Tom. IX,
p. 1525.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/312>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.