Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erstes Capitel.
groß und wohlgestaltet, würdig in alle seinem Thun und
Lassen, von einer äußeren Ruhe und Milde, die seinem
Talente gleich auf den ersten Blick Vertrauen verschaffte. 1
Auch war er kein Autor der den Beifall des großen Pu-
blicums der lateinischen Welt hätte gewinnen können; seine
Diction ist nur mittelmäßig; Sinn für Eleganz und Form
beweist er eigentlich nicht. Dagegen war er voll von ei-
nem Durst zu lernen, von einem Eifer mitzutheilen, die
ihres Gleichen nicht hatten. Er beschreibt selbst, wie er
seine Wissenschaft stückweise zusammengebracht, Brosamen,
die von des Herrn Tische fielen, -- zu Paris und im Va-
tican, zu Florenz, Mailand, Basel, am kaiserlichen Hofe;
wie er dann jenem Vogel des Apollonius gleich den Wei-
zen anderem Geflügel zum Genuß überlassen habe. 2 Mit
einem Wörterbuch, das besonders dazu beitrug die älteren
scholastischen zu verdrängen, kam er den lateinischen, mit
einer kleinen Grammatik den griechischen Studien zu Hülfe;
er sparte weder Mühe noch Geld, um die classischen Au-
toren entweder handschriftlich oder wie sie die italienischen
Pressen verließen, über die Alpen herüberzubringen: woran
kein Fürst und keine von jenen reichen Communen dachte, das
bewirkte der Sohn eines armen Boten; in seiner Behausung
berührte die wundervollste Hervorbringung der entfernten
Jahrhunderte, die homerischen Gedichte, zuerst in ihrer äch-
ten Gestalt den deutschen Geist, der sie einst der Welt wie-

1 Joannis Hiltebrandi Praefatio in Illustrium Virorum Epi-
stolas ad Reuchlinum
.
2 Praefatio ad rudimenta linguae hebraicae lib. III. Cf.
Burkhard de fatis linguae latinae p.
152.

Zweites Buch. Erſtes Capitel.
groß und wohlgeſtaltet, würdig in alle ſeinem Thun und
Laſſen, von einer äußeren Ruhe und Milde, die ſeinem
Talente gleich auf den erſten Blick Vertrauen verſchaffte. 1
Auch war er kein Autor der den Beifall des großen Pu-
blicums der lateiniſchen Welt hätte gewinnen können; ſeine
Diction iſt nur mittelmäßig; Sinn für Eleganz und Form
beweiſt er eigentlich nicht. Dagegen war er voll von ei-
nem Durſt zu lernen, von einem Eifer mitzutheilen, die
ihres Gleichen nicht hatten. Er beſchreibt ſelbſt, wie er
ſeine Wiſſenſchaft ſtückweiſe zuſammengebracht, Broſamen,
die von des Herrn Tiſche fielen, — zu Paris und im Va-
tican, zu Florenz, Mailand, Baſel, am kaiſerlichen Hofe;
wie er dann jenem Vogel des Apollonius gleich den Wei-
zen anderem Geflügel zum Genuß überlaſſen habe. 2 Mit
einem Wörterbuch, das beſonders dazu beitrug die älteren
ſcholaſtiſchen zu verdrängen, kam er den lateiniſchen, mit
einer kleinen Grammatik den griechiſchen Studien zu Hülfe;
er ſparte weder Mühe noch Geld, um die claſſiſchen Au-
toren entweder handſchriftlich oder wie ſie die italieniſchen
Preſſen verließen, über die Alpen herüberzubringen: woran
kein Fürſt und keine von jenen reichen Communen dachte, das
bewirkte der Sohn eines armen Boten; in ſeiner Behauſung
berührte die wundervollſte Hervorbringung der entfernten
Jahrhunderte, die homeriſchen Gedichte, zuerſt in ihrer äch-
ten Geſtalt den deutſchen Geiſt, der ſie einſt der Welt wie-

1 Joannis Hiltebrandi Praefatio in Illustrium Virorum Epi-
stolas ad Reuchlinum
.
2 Praefatio ad rudimenta linguae hebraicae lib. III. Cf.
Burkhard de fatis linguae latinae p.
152.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0292" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
groß und wohlge&#x017F;taltet, würdig in alle &#x017F;einem Thun und<lb/>
La&#x017F;&#x017F;en, von einer äußeren Ruhe und Milde, die &#x017F;einem<lb/>
Talente gleich auf den er&#x017F;ten Blick Vertrauen ver&#x017F;chaffte. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Joannis Hiltebrandi Praefatio in Illustrium Virorum Epi-<lb/>
stolas ad Reuchlinum</hi>.</note><lb/>
Auch war er kein Autor der den Beifall des großen Pu-<lb/>
blicums der lateini&#x017F;chen Welt hätte gewinnen können; &#x017F;eine<lb/>
Diction i&#x017F;t nur mittelmäßig; Sinn für Eleganz und Form<lb/>
bewei&#x017F;t er eigentlich nicht. Dagegen war er voll von ei-<lb/>
nem Dur&#x017F;t zu lernen, von einem Eifer mitzutheilen, die<lb/>
ihres Gleichen nicht hatten. Er be&#x017F;chreibt &#x017F;elb&#x017F;t, wie er<lb/>
&#x017F;eine Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;tückwei&#x017F;e zu&#x017F;ammengebracht, Bro&#x017F;amen,<lb/>
die von des Herrn Ti&#x017F;che fielen, &#x2014; zu Paris und im Va-<lb/>
tican, zu Florenz, Mailand, Ba&#x017F;el, am kai&#x017F;erlichen Hofe;<lb/>
wie er dann jenem Vogel des Apollonius gleich den Wei-<lb/>
zen anderem Geflügel zum Genuß überla&#x017F;&#x017F;en habe. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Praefatio ad rudimenta linguae hebraicae lib. III. Cf.<lb/>
Burkhard de fatis linguae latinae p.</hi> 152.</note> Mit<lb/>
einem Wörterbuch, das be&#x017F;onders dazu beitrug die älteren<lb/>
&#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen zu verdrängen, kam er den lateini&#x017F;chen, mit<lb/>
einer kleinen Grammatik den griechi&#x017F;chen Studien zu Hülfe;<lb/>
er &#x017F;parte weder Mühe noch Geld, um die cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Au-<lb/>
toren entweder hand&#x017F;chriftlich oder wie &#x017F;ie die italieni&#x017F;chen<lb/>
Pre&#x017F;&#x017F;en verließen, über die Alpen herüberzubringen: woran<lb/>
kein Für&#x017F;t und keine von jenen reichen Communen dachte, das<lb/>
bewirkte der Sohn eines armen Boten; in &#x017F;einer Behau&#x017F;ung<lb/>
berührte die wundervoll&#x017F;te Hervorbringung der entfernten<lb/>
Jahrhunderte, die homeri&#x017F;chen Gedichte, zuer&#x017F;t in ihrer äch-<lb/>
ten Ge&#x017F;talt den deut&#x017F;chen Gei&#x017F;t, der &#x017F;ie ein&#x017F;t der Welt wie-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0292] Zweites Buch. Erſtes Capitel. groß und wohlgeſtaltet, würdig in alle ſeinem Thun und Laſſen, von einer äußeren Ruhe und Milde, die ſeinem Talente gleich auf den erſten Blick Vertrauen verſchaffte. 1 Auch war er kein Autor der den Beifall des großen Pu- blicums der lateiniſchen Welt hätte gewinnen können; ſeine Diction iſt nur mittelmäßig; Sinn für Eleganz und Form beweiſt er eigentlich nicht. Dagegen war er voll von ei- nem Durſt zu lernen, von einem Eifer mitzutheilen, die ihres Gleichen nicht hatten. Er beſchreibt ſelbſt, wie er ſeine Wiſſenſchaft ſtückweiſe zuſammengebracht, Broſamen, die von des Herrn Tiſche fielen, — zu Paris und im Va- tican, zu Florenz, Mailand, Baſel, am kaiſerlichen Hofe; wie er dann jenem Vogel des Apollonius gleich den Wei- zen anderem Geflügel zum Genuß überlaſſen habe. 2 Mit einem Wörterbuch, das beſonders dazu beitrug die älteren ſcholaſtiſchen zu verdrängen, kam er den lateiniſchen, mit einer kleinen Grammatik den griechiſchen Studien zu Hülfe; er ſparte weder Mühe noch Geld, um die claſſiſchen Au- toren entweder handſchriftlich oder wie ſie die italieniſchen Preſſen verließen, über die Alpen herüberzubringen: woran kein Fürſt und keine von jenen reichen Communen dachte, das bewirkte der Sohn eines armen Boten; in ſeiner Behauſung berührte die wundervollſte Hervorbringung der entfernten Jahrhunderte, die homeriſchen Gedichte, zuerſt in ihrer äch- ten Geſtalt den deutſchen Geiſt, der ſie einſt der Welt wie- 1 Joannis Hiltebrandi Praefatio in Illustrium Virorum Epi- stolas ad Reuchlinum. 2 Praefatio ad rudimenta linguae hebraicae lib. III. Cf. Burkhard de fatis linguae latinae p. 152.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/292
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/292>, abgerufen am 15.06.2024.