Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. Erstes Capitel.
genommen waren, allmählig an den meisten Universitäten
Vereine von Grammatikern und Poeten, welche mit dem
Geiste dieser Anstalten, wie er sich von Paris her vererbt,
in natürlichem durchgreifendem Widerspruche standen. Man
las die Alten und ließ wohl auch etwas von der Petulanz
eines Martial oder Ovid in das Leben übergehen; man
machte lateinische Verse, die man so ungelenk sie auch in
der Regel ausfielen wechselseitig bewunderte; man schrieb
einander lateinisch und versäumte nicht, einiges Griechische
einzuflechten; man latinisirte und gräcisirte seine Namen. 1
Wahres Talent, vollendete Ausbildung kamen hiebei nicht
eben häufig zum Vorschein; aber das Leben und die Kraft
einer Zeitgenossenschaft äußert sich auch nicht allein in
Virtuositäten; an der einen oder der andern ist es schon
genug; für die übrigen ist die Tendenz die Hauptsache. Gar
bald änderte sich der Geist der Universitäten. Man sah
die Scholaren nicht mehr, ihre Bücher unterm Arm, hin-
ter ihrem Magister sittig dahertreten; die Bursen lösten sich
auf, die Grade wurden nicht mehr gesucht; namentlich ver-
schmähte man das Baccalaureat, das auch in Italien nicht
gewöhnlich war: zuweilen erschienen die Verfechter der clas-
sischen Studien als Beförderer studentischer Unordnungen; 2
in den Kreisen der Jugend fand die Verspottung der dia-

lec-
1 Crachenberger bittet unter andern Reuchlin um die Auffin-
dung eines griechischen Namens "quo honestius in latinis literis
quam hoc barbaro uti possim."
Lynz 19 Febr. 1493.
2 Acta facultatis artium Friburgensis bei Riegger: Vita Za-
sii I, 42. Conclusum, ut dicatur doctori Zasio, quod scholari-
bus adhaereat faciendo eos rebelles in universitatis praejudicium.

Zweites Buch. Erſtes Capitel.
genommen waren, allmählig an den meiſten Univerſitäten
Vereine von Grammatikern und Poeten, welche mit dem
Geiſte dieſer Anſtalten, wie er ſich von Paris her vererbt,
in natürlichem durchgreifendem Widerſpruche ſtanden. Man
las die Alten und ließ wohl auch etwas von der Petulanz
eines Martial oder Ovid in das Leben übergehen; man
machte lateiniſche Verſe, die man ſo ungelenk ſie auch in
der Regel ausfielen wechſelſeitig bewunderte; man ſchrieb
einander lateiniſch und verſäumte nicht, einiges Griechiſche
einzuflechten; man latiniſirte und gräciſirte ſeine Namen. 1
Wahres Talent, vollendete Ausbildung kamen hiebei nicht
eben häufig zum Vorſchein; aber das Leben und die Kraft
einer Zeitgenoſſenſchaft äußert ſich auch nicht allein in
Virtuoſitäten; an der einen oder der andern iſt es ſchon
genug; für die übrigen iſt die Tendenz die Hauptſache. Gar
bald änderte ſich der Geiſt der Univerſitäten. Man ſah
die Scholaren nicht mehr, ihre Bücher unterm Arm, hin-
ter ihrem Magiſter ſittig dahertreten; die Burſen löſten ſich
auf, die Grade wurden nicht mehr geſucht; namentlich ver-
ſchmähte man das Baccalaureat, das auch in Italien nicht
gewöhnlich war: zuweilen erſchienen die Verfechter der claſ-
ſiſchen Studien als Beförderer ſtudentiſcher Unordnungen; 2
in den Kreiſen der Jugend fand die Verſpottung der dia-

lec-
1 Crachenberger bittet unter andern Reuchlin um die Auffin-
dung eines griechiſchen Namens „quo honestius in latinis literis
quam hoc barbaro uti possim.“
Lynz 19 Febr. 1493.
2 Acta facultatis artium Friburgensis bei Riegger: Vita Za-
sii I, 42. Conclusum, ut dicatur doctori Zasio, quod scholari-
bus adhaereat faciendo eos rebelles in universitatis praejudicium.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0290" n="272"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
genommen waren, allmählig an den mei&#x017F;ten Univer&#x017F;itäten<lb/>
Vereine von Grammatikern und Poeten, welche mit dem<lb/>
Gei&#x017F;te die&#x017F;er An&#x017F;talten, wie er &#x017F;ich von Paris her vererbt,<lb/>
in natürlichem durchgreifendem Wider&#x017F;pruche &#x017F;tanden. Man<lb/>
las die Alten und ließ wohl auch etwas von der Petulanz<lb/>
eines Martial oder Ovid in das Leben übergehen; man<lb/>
machte lateini&#x017F;che Ver&#x017F;e, die man &#x017F;o ungelenk &#x017F;ie auch in<lb/>
der Regel ausfielen wech&#x017F;el&#x017F;eitig bewunderte; man &#x017F;chrieb<lb/>
einander lateini&#x017F;ch und ver&#x017F;äumte nicht, einiges Griechi&#x017F;che<lb/>
einzuflechten; man latini&#x017F;irte und gräci&#x017F;irte &#x017F;eine Namen. <note place="foot" n="1">Crachenberger bittet unter andern Reuchlin um die Auffin-<lb/>
dung eines griechi&#x017F;chen Namens <hi rendition="#aq">&#x201E;quo honestius in latinis literis<lb/>
quam hoc barbaro uti possim.&#x201C;</hi> Lynz 19 Febr. 1493.</note><lb/>
Wahres Talent, vollendete Ausbildung kamen hiebei nicht<lb/>
eben häufig zum Vor&#x017F;chein; aber das Leben und die Kraft<lb/>
einer Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft äußert &#x017F;ich auch nicht allein in<lb/>
Virtuo&#x017F;itäten; an der einen oder der andern i&#x017F;t es &#x017F;chon<lb/>
genug; für die übrigen i&#x017F;t die Tendenz die Haupt&#x017F;ache. Gar<lb/>
bald änderte &#x017F;ich der Gei&#x017F;t der Univer&#x017F;itäten. Man &#x017F;ah<lb/>
die Scholaren nicht mehr, ihre Bücher unterm Arm, hin-<lb/>
ter ihrem Magi&#x017F;ter &#x017F;ittig dahertreten; die Bur&#x017F;en lö&#x017F;ten &#x017F;ich<lb/>
auf, die Grade wurden nicht mehr ge&#x017F;ucht; namentlich ver-<lb/>
&#x017F;chmähte man das Baccalaureat, das auch in Italien nicht<lb/>
gewöhnlich war: zuweilen er&#x017F;chienen die Verfechter der cla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Studien als Beförderer &#x017F;tudenti&#x017F;cher Unordnungen; <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Acta facultatis artium Friburgensis</hi> bei Riegger: <hi rendition="#aq">Vita Za-<lb/>
sii I, 42. Conclusum, ut dicatur doctori Zasio, quod scholari-<lb/>
bus adhaereat faciendo eos rebelles in universitatis praejudicium.</hi></note><lb/>
in den Krei&#x017F;en der Jugend fand die Ver&#x017F;pottung der dia-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lec-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0290] Zweites Buch. Erſtes Capitel. genommen waren, allmählig an den meiſten Univerſitäten Vereine von Grammatikern und Poeten, welche mit dem Geiſte dieſer Anſtalten, wie er ſich von Paris her vererbt, in natürlichem durchgreifendem Widerſpruche ſtanden. Man las die Alten und ließ wohl auch etwas von der Petulanz eines Martial oder Ovid in das Leben übergehen; man machte lateiniſche Verſe, die man ſo ungelenk ſie auch in der Regel ausfielen wechſelſeitig bewunderte; man ſchrieb einander lateiniſch und verſäumte nicht, einiges Griechiſche einzuflechten; man latiniſirte und gräciſirte ſeine Namen. 1 Wahres Talent, vollendete Ausbildung kamen hiebei nicht eben häufig zum Vorſchein; aber das Leben und die Kraft einer Zeitgenoſſenſchaft äußert ſich auch nicht allein in Virtuoſitäten; an der einen oder der andern iſt es ſchon genug; für die übrigen iſt die Tendenz die Hauptſache. Gar bald änderte ſich der Geiſt der Univerſitäten. Man ſah die Scholaren nicht mehr, ihre Bücher unterm Arm, hin- ter ihrem Magiſter ſittig dahertreten; die Burſen löſten ſich auf, die Grade wurden nicht mehr geſucht; namentlich ver- ſchmähte man das Baccalaureat, das auch in Italien nicht gewöhnlich war: zuweilen erſchienen die Verfechter der claſ- ſiſchen Studien als Beförderer ſtudentiſcher Unordnungen; 2 in den Kreiſen der Jugend fand die Verſpottung der dia- lec- 1 Crachenberger bittet unter andern Reuchlin um die Auffin- dung eines griechiſchen Namens „quo honestius in latinis literis quam hoc barbaro uti possim.“ Lynz 19 Febr. 1493. 2 Acta facultatis artium Friburgensis bei Riegger: Vita Za- sii I, 42. Conclusum, ut dicatur doctori Zasio, quod scholari- bus adhaereat faciendo eos rebelles in universitatis praejudicium.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/290
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/290>, abgerufen am 15.06.2024.