Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Carolingische Zeiten.
tige Schonung in der Mitte der kriegerfüllten zerstörungs-
begierigen Welt, wo ein eiserner Wille den Kräften die
sich sonst anfeinden und unter einander aufreiben würden,
Ruhe gebietet und die Keime einer gebildeten Zukunft pflegt
und beschützt; so ist es auch auf allen Seiten umwallt mit
unüberwindlichen Marken.

Nicht immer aber konnte es eine so gewaltige, gebie-
tende Persönlichkeit geben, und für die Entwickelung der
Welt, die Carl der Große gegründet, kam nun alles dar-
auf an, wie die Elemente aus denen sie zusammengesetzt
war, sich gegen einander verhalten, sich verschmelzen oder
abstoßen, sich vertragen oder bekämpfen würden. Denn
nur aus der freien Bewegung der inneren Triebe wird das
Leben geboren.

Da konnte es aber wohl nicht anders seyn, als daß
der Clerus zuerst seine Kräfte fühlte. Er bildete eine auch
von dem Kaiser unabhängig geschlossene Genossenschaft, ent-
sprungen und ausgebildet in den romanischen Nationen,
ihr eigenthümlichstes Product in dem letzten Jahrhundert,
nunmehr auch über die germanischen ausgebreitet, wo er
durch das Mittel einer gemeinschaftlichen Sprache, immer
neue Proselyten machte, immer festeren Boden gewann.

Schon unter Carl dem Großen finden wir das geist-
liche Element sich mächtig regen. Es ist eins der merk-
würdigsten unter seinen Capitularien, 1 worin er seine Ver-
wunderung ausdrückt, daß seine geistlichen und seine welt-

1 Capitulare interrogationis de iis quae Karolus M. pro
communi omnium utilitate interroganda constituit Aquisgrani 811.
Monum. Germaniae histor. ed. Pertz III, p.
106.

Carolingiſche Zeiten.
tige Schonung in der Mitte der kriegerfüllten zerſtörungs-
begierigen Welt, wo ein eiſerner Wille den Kräften die
ſich ſonſt anfeinden und unter einander aufreiben würden,
Ruhe gebietet und die Keime einer gebildeten Zukunft pflegt
und beſchützt; ſo iſt es auch auf allen Seiten umwallt mit
unüberwindlichen Marken.

Nicht immer aber konnte es eine ſo gewaltige, gebie-
tende Perſönlichkeit geben, und für die Entwickelung der
Welt, die Carl der Große gegründet, kam nun alles dar-
auf an, wie die Elemente aus denen ſie zuſammengeſetzt
war, ſich gegen einander verhalten, ſich verſchmelzen oder
abſtoßen, ſich vertragen oder bekämpfen würden. Denn
nur aus der freien Bewegung der inneren Triebe wird das
Leben geboren.

Da konnte es aber wohl nicht anders ſeyn, als daß
der Clerus zuerſt ſeine Kräfte fühlte. Er bildete eine auch
von dem Kaiſer unabhängig geſchloſſene Genoſſenſchaft, ent-
ſprungen und ausgebildet in den romaniſchen Nationen,
ihr eigenthümlichſtes Product in dem letzten Jahrhundert,
nunmehr auch über die germaniſchen ausgebreitet, wo er
durch das Mittel einer gemeinſchaftlichen Sprache, immer
neue Proſelyten machte, immer feſteren Boden gewann.

Schon unter Carl dem Großen finden wir das geiſt-
liche Element ſich mächtig regen. Es iſt eins der merk-
würdigſten unter ſeinen Capitularien, 1 worin er ſeine Ver-
wunderung ausdrückt, daß ſeine geiſtlichen und ſeine welt-

1 Capitulare interrogationis de iis quae Karolus M. pro
communi omnium utilitate interroganda constituit Aquisgrani 811.
Monum. Germaniae histor. ed. Pertz III, p.
106.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0027" n="9"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Carolingi&#x017F;che Zeiten</hi>.</fw><lb/>
tige Schonung in der Mitte der kriegerfüllten zer&#x017F;törungs-<lb/>
begierigen Welt, wo ein ei&#x017F;erner Wille den Kräften die<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t anfeinden und unter einander aufreiben würden,<lb/>
Ruhe gebietet und die Keime einer gebildeten Zukunft pflegt<lb/>
und be&#x017F;chützt; &#x017F;o i&#x017F;t es auch auf allen Seiten umwallt mit<lb/>
unüberwindlichen Marken.</p><lb/>
          <p>Nicht immer aber konnte es eine &#x017F;o gewaltige, gebie-<lb/>
tende Per&#x017F;önlichkeit geben, und für die Entwickelung der<lb/>
Welt, die Carl der Große gegründet, kam nun alles dar-<lb/>
auf an, wie die Elemente aus denen &#x017F;ie zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt<lb/>
war, &#x017F;ich gegen einander verhalten, &#x017F;ich ver&#x017F;chmelzen oder<lb/>
ab&#x017F;toßen, &#x017F;ich vertragen oder bekämpfen würden. Denn<lb/>
nur aus der freien Bewegung der inneren Triebe wird das<lb/>
Leben geboren.</p><lb/>
          <p>Da konnte es aber wohl nicht anders &#x017F;eyn, als daß<lb/>
der Clerus zuer&#x017F;t &#x017F;eine Kräfte fühlte. Er bildete eine auch<lb/>
von dem Kai&#x017F;er unabhängig ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, ent-<lb/>
&#x017F;prungen und ausgebildet in den romani&#x017F;chen Nationen,<lb/>
ihr eigenthümlich&#x017F;tes Product in dem letzten Jahrhundert,<lb/>
nunmehr auch über die germani&#x017F;chen ausgebreitet, wo er<lb/>
durch das Mittel einer gemein&#x017F;chaftlichen Sprache, immer<lb/>
neue Pro&#x017F;elyten machte, immer fe&#x017F;teren Boden gewann.</p><lb/>
          <p>Schon unter Carl dem Großen finden wir das gei&#x017F;t-<lb/>
liche Element &#x017F;ich mächtig regen. Es i&#x017F;t eins der merk-<lb/>
würdig&#x017F;ten unter &#x017F;einen Capitularien, <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Capitulare interrogationis de iis quae Karolus M. pro<lb/>
communi omnium utilitate interroganda constituit Aquisgrani 811.<lb/>
Monum. Germaniae histor. ed. Pertz III, p.</hi> 106.</note> worin er &#x017F;eine Ver-<lb/>
wunderung ausdrückt, daß &#x017F;eine gei&#x017F;tlichen und &#x017F;eine welt-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0027] Carolingiſche Zeiten. tige Schonung in der Mitte der kriegerfüllten zerſtörungs- begierigen Welt, wo ein eiſerner Wille den Kräften die ſich ſonſt anfeinden und unter einander aufreiben würden, Ruhe gebietet und die Keime einer gebildeten Zukunft pflegt und beſchützt; ſo iſt es auch auf allen Seiten umwallt mit unüberwindlichen Marken. Nicht immer aber konnte es eine ſo gewaltige, gebie- tende Perſönlichkeit geben, und für die Entwickelung der Welt, die Carl der Große gegründet, kam nun alles dar- auf an, wie die Elemente aus denen ſie zuſammengeſetzt war, ſich gegen einander verhalten, ſich verſchmelzen oder abſtoßen, ſich vertragen oder bekämpfen würden. Denn nur aus der freien Bewegung der inneren Triebe wird das Leben geboren. Da konnte es aber wohl nicht anders ſeyn, als daß der Clerus zuerſt ſeine Kräfte fühlte. Er bildete eine auch von dem Kaiſer unabhängig geſchloſſene Genoſſenſchaft, ent- ſprungen und ausgebildet in den romaniſchen Nationen, ihr eigenthümlichſtes Product in dem letzten Jahrhundert, nunmehr auch über die germaniſchen ausgebreitet, wo er durch das Mittel einer gemeinſchaftlichen Sprache, immer neue Proſelyten machte, immer feſteren Boden gewann. Schon unter Carl dem Großen finden wir das geiſt- liche Element ſich mächtig regen. Es iſt eins der merk- würdigſten unter ſeinen Capitularien, 1 worin er ſeine Ver- wunderung ausdrückt, daß ſeine geiſtlichen und ſeine welt- 1 Capitulare interrogationis de iis quae Karolus M. pro communi omnium utilitate interroganda constituit Aquisgrani 811. Monum. Germaniae histor. ed. Pertz III, p. 106.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/27
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/27>, abgerufen am 21.11.2024.