Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
Doctrin nothwendig; sie würde sonst nicht wahrhaft be-
griffen, innerlich angenommen werden: ohne ein immer wie-
derholtes Bezweifeln und Ueberzeugtwerden, Bej[a]hen, Ver-
neinen, Suchen und Finden würde kein Irrthum zu heben,
kein tieferes Verständniß zu erreichen seyn. Und so kann auch
die Kirche eine unabhängige politische Bewegung nicht ent-
behren; sie bedarf es, an die wechselnden Bedürfnisse der Gei-
ster, die Wandelbarkeit ihrer eigenen Formen erinnert zu
werden, um sich vor der dumpfen Wiederholung unbegrif-
fener Lehren und Dienste zu bewahren, welche die Seele
tödten.

Man hat gesagt: der Staat sey schon die Kirche oder
die Kirche hat sich berechtigt geglaubt, an die Stelle des
Staates zu treten: die Wahrheit ist, daß das geistige Leben
-- in seiner Tiefe und Energie allerdings sich selber gleich,
ein und dasselbe -- doch in diesen beiden Prinzipien sich
äußert, die sich in den mannichfaltigsten Abwandlungen be-
rühren, einander zu durchdringen, auszuschließen suchen,
und doch niemals zusammenfallen, niemals eines das andre
zu überwältigen vermögen. Wenigstens ist es in unsern
abendländischen Nationen nie dahin gekommen. Das Cha-
lifat mag kirchliche und politische Gewalt in Einer Hand
vereinigen; das Leben der abendländischen Christenheit be-
ruht dagegen auf der unaufhörlichen Wechselwirkung zwi-
schen Kirche und Staat; daraus entspringt die immer freiere,
umfassendere, tiefere Bewegung des Geistes, die ihr, im
Ganzen und Großen angeschaut, zugeschrieben werden muß;
in dem wechselseitigen Verhältniß derselben ist die jedesma-
lige Gestalt des Gemeinwesens gegründet.


Einleitung.
Doctrin nothwendig; ſie würde ſonſt nicht wahrhaft be-
griffen, innerlich angenommen werden: ohne ein immer wie-
derholtes Bezweifeln und Ueberzeugtwerden, Bej[a]hen, Ver-
neinen, Suchen und Finden würde kein Irrthum zu heben,
kein tieferes Verſtändniß zu erreichen ſeyn. Und ſo kann auch
die Kirche eine unabhängige politiſche Bewegung nicht ent-
behren; ſie bedarf es, an die wechſelnden Bedürfniſſe der Gei-
ſter, die Wandelbarkeit ihrer eigenen Formen erinnert zu
werden, um ſich vor der dumpfen Wiederholung unbegrif-
fener Lehren und Dienſte zu bewahren, welche die Seele
tödten.

Man hat geſagt: der Staat ſey ſchon die Kirche oder
die Kirche hat ſich berechtigt geglaubt, an die Stelle des
Staates zu treten: die Wahrheit iſt, daß das geiſtige Leben
— in ſeiner Tiefe und Energie allerdings ſich ſelber gleich,
ein und daſſelbe — doch in dieſen beiden Prinzipien ſich
äußert, die ſich in den mannichfaltigſten Abwandlungen be-
rühren, einander zu durchdringen, auszuſchließen ſuchen,
und doch niemals zuſammenfallen, niemals eines das andre
zu überwältigen vermögen. Wenigſtens iſt es in unſern
abendländiſchen Nationen nie dahin gekommen. Das Cha-
lifat mag kirchliche und politiſche Gewalt in Einer Hand
vereinigen; das Leben der abendländiſchen Chriſtenheit be-
ruht dagegen auf der unaufhörlichen Wechſelwirkung zwi-
ſchen Kirche und Staat; daraus entſpringt die immer freiere,
umfaſſendere, tiefere Bewegung des Geiſtes, die ihr, im
Ganzen und Großen angeſchaut, zugeſchrieben werden muß;
in dem wechſelſeitigen Verhältniß derſelben iſt die jedesma-
lige Geſtalt des Gemeinweſens gegründet.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0023" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
Doctrin nothwendig; &#x017F;ie würde &#x017F;on&#x017F;t nicht wahrhaft be-<lb/>
griffen, innerlich angenommen werden: ohne ein immer wie-<lb/>
derholtes Bezweifeln und Ueberzeugtwerden, Bej<supplied>a</supplied>hen, Ver-<lb/>
neinen, Suchen und Finden würde kein Irrthum zu heben,<lb/>
kein tieferes Ver&#x017F;tändniß zu erreichen &#x017F;eyn. Und &#x017F;o kann auch<lb/>
die Kirche eine unabhängige politi&#x017F;che Bewegung nicht ent-<lb/>
behren; &#x017F;ie bedarf es, an die wech&#x017F;elnden Bedürfni&#x017F;&#x017F;e der Gei-<lb/>
&#x017F;ter, die Wandelbarkeit ihrer eigenen Formen erinnert zu<lb/>
werden, um &#x017F;ich vor der dumpfen Wiederholung unbegrif-<lb/>
fener Lehren und Dien&#x017F;te zu bewahren, welche die Seele<lb/>
tödten.</p><lb/>
        <p>Man hat ge&#x017F;agt: der Staat &#x017F;ey &#x017F;chon die Kirche oder<lb/>
die Kirche hat &#x017F;ich berechtigt geglaubt, an die Stelle des<lb/>
Staates zu treten: die Wahrheit i&#x017F;t, daß das gei&#x017F;tige Leben<lb/>
&#x2014; in &#x017F;einer Tiefe und Energie allerdings &#x017F;ich &#x017F;elber gleich,<lb/>
ein und da&#x017F;&#x017F;elbe &#x2014; doch in die&#x017F;en beiden Prinzipien &#x017F;ich<lb/>
äußert, die &#x017F;ich in den mannichfaltig&#x017F;ten Abwandlungen be-<lb/>
rühren, einander zu durchdringen, auszu&#x017F;chließen &#x017F;uchen,<lb/>
und doch niemals zu&#x017F;ammenfallen, niemals eines das andre<lb/>
zu überwältigen vermögen. Wenig&#x017F;tens i&#x017F;t es in un&#x017F;ern<lb/>
abendländi&#x017F;chen Nationen nie dahin gekommen. Das Cha-<lb/>
lifat mag kirchliche und politi&#x017F;che Gewalt in Einer Hand<lb/>
vereinigen; das Leben der abendländi&#x017F;chen Chri&#x017F;tenheit be-<lb/>
ruht dagegen auf der unaufhörlichen Wech&#x017F;elwirkung zwi-<lb/>
&#x017F;chen Kirche und Staat; daraus ent&#x017F;pringt die immer freiere,<lb/>
umfa&#x017F;&#x017F;endere, tiefere Bewegung des Gei&#x017F;tes, die ihr, im<lb/>
Ganzen und Großen ange&#x017F;chaut, zuge&#x017F;chrieben werden muß;<lb/>
in dem wech&#x017F;el&#x017F;eitigen Verhältniß der&#x017F;elben i&#x017F;t die jedesma-<lb/>
lige Ge&#x017F;talt des Gemeinwe&#x017F;ens gegründet.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0023] Einleitung. Doctrin nothwendig; ſie würde ſonſt nicht wahrhaft be- griffen, innerlich angenommen werden: ohne ein immer wie- derholtes Bezweifeln und Ueberzeugtwerden, Bejahen, Ver- neinen, Suchen und Finden würde kein Irrthum zu heben, kein tieferes Verſtändniß zu erreichen ſeyn. Und ſo kann auch die Kirche eine unabhängige politiſche Bewegung nicht ent- behren; ſie bedarf es, an die wechſelnden Bedürfniſſe der Gei- ſter, die Wandelbarkeit ihrer eigenen Formen erinnert zu werden, um ſich vor der dumpfen Wiederholung unbegrif- fener Lehren und Dienſte zu bewahren, welche die Seele tödten. Man hat geſagt: der Staat ſey ſchon die Kirche oder die Kirche hat ſich berechtigt geglaubt, an die Stelle des Staates zu treten: die Wahrheit iſt, daß das geiſtige Leben — in ſeiner Tiefe und Energie allerdings ſich ſelber gleich, ein und daſſelbe — doch in dieſen beiden Prinzipien ſich äußert, die ſich in den mannichfaltigſten Abwandlungen be- rühren, einander zu durchdringen, auszuſchließen ſuchen, und doch niemals zuſammenfallen, niemals eines das andre zu überwältigen vermögen. Wenigſtens iſt es in unſern abendländiſchen Nationen nie dahin gekommen. Das Cha- lifat mag kirchliche und politiſche Gewalt in Einer Hand vereinigen; das Leben der abendländiſchen Chriſtenheit be- ruht dagegen auf der unaufhörlichen Wechſelwirkung zwi- ſchen Kirche und Staat; daraus entſpringt die immer freiere, umfaſſendere, tiefere Bewegung des Geiſtes, die ihr, im Ganzen und Großen angeſchaut, zugeſchrieben werden muß; in dem wechſelſeitigen Verhältniß derſelben iſt die jedesma- lige Geſtalt des Gemeinweſens gegründet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/23
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/23>, abgerufen am 04.05.2024.