Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
von der zunehmenden Fürstenmacht eingeengt. In Schwa-
ben consolidirten sich die Verbindungen der Reichsritter-
schaft unter dem Schirme des Bundes; auch in Franken
hatte man ähnliche Bestrebungen: zuweilen versammelten
sich die sechs Orte der fränkischen Ritterschaft, z. B. 1511,
1515, hauptsächlich um ihre Streitsachen den fürstlichen
Hofgerichten zu entreißen; aber ihre Erfolge waren nicht
nachhaltig; hier und am Rhein blieb doch alles sehr tu-
multuarisch. Noch immer sehen wir die kriegerischen Rei-
tersmänner, mit Pickelhaube und Krebs geharnischt, die
gespannte Armbrust vor sich her -- denn noch führten die
Reiter kein Feuergewehr -- die wohlbekannten Raine durch
das Feld entlang reiten, die Haltstätten wahrnehmen, in
den Wäldern Tag und Nacht lauern, bis der Feind den
sie suchen erscheint, oder der Waarenzug der Stadt, mit
der sie in Streit liegen, die Straße daher kommt; nach
einem in der Regel leichten Sieg, da ihr Angriff uner-
wartet geschieht, kehren sie dann von Gefangenen umgeben,
mit Beute beladen zurück in die engen Behausungen ihrer
Burgen, wo sie nicht eine Stunde weit reiten können
ohne hinwiederum des Feindes gewärtig zu seyn, wo sie
sich nicht ohne Harnisch auf die Jagd zu gehn getrauen;
unaufhörlich kommen und gehn die Knappen, die heimli-
lichen Freunde und Spießgesellen, bringen Hülfgesuche, oder
Warnungen, und erhalten eine ewige Unruhe: die Nacht
über hört man die Wölfe im nahen Forste heulen. Wäh-
rend das Reich in Trier über eine Executionsordnung rath-
schlagte, griffen Berlichingen und Selbitz jenen Nürnber-
ger Zug, der von der Leipziger Messe kam im Bambergi-

Erſtes Buch.
von der zunehmenden Fürſtenmacht eingeengt. In Schwa-
ben conſolidirten ſich die Verbindungen der Reichsritter-
ſchaft unter dem Schirme des Bundes; auch in Franken
hatte man ähnliche Beſtrebungen: zuweilen verſammelten
ſich die ſechs Orte der fränkiſchen Ritterſchaft, z. B. 1511,
1515, hauptſächlich um ihre Streitſachen den fürſtlichen
Hofgerichten zu entreißen; aber ihre Erfolge waren nicht
nachhaltig; hier und am Rhein blieb doch alles ſehr tu-
multuariſch. Noch immer ſehen wir die kriegeriſchen Rei-
tersmänner, mit Pickelhaube und Krebs geharniſcht, die
geſpannte Armbruſt vor ſich her — denn noch führten die
Reiter kein Feuergewehr — die wohlbekannten Raine durch
das Feld entlang reiten, die Haltſtätten wahrnehmen, in
den Wäldern Tag und Nacht lauern, bis der Feind den
ſie ſuchen erſcheint, oder der Waarenzug der Stadt, mit
der ſie in Streit liegen, die Straße daher kommt; nach
einem in der Regel leichten Sieg, da ihr Angriff uner-
wartet geſchieht, kehren ſie dann von Gefangenen umgeben,
mit Beute beladen zurück in die engen Behauſungen ihrer
Burgen, wo ſie nicht eine Stunde weit reiten können
ohne hinwiederum des Feindes gewärtig zu ſeyn, wo ſie
ſich nicht ohne Harniſch auf die Jagd zu gehn getrauen;
unaufhörlich kommen und gehn die Knappen, die heimli-
lichen Freunde und Spießgeſellen, bringen Hülfgeſuche, oder
Warnungen, und erhalten eine ewige Unruhe: die Nacht
über hört man die Wölfe im nahen Forſte heulen. Wäh-
rend das Reich in Trier über eine Executionsordnung rath-
ſchlagte, griffen Berlichingen und Selbitz jenen Nürnber-
ger Zug, der von der Leipziger Meſſe kam im Bambergi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0224" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>.</fw><lb/>
von der zunehmenden Für&#x017F;tenmacht eingeengt. In Schwa-<lb/>
ben con&#x017F;olidirten &#x017F;ich die Verbindungen der Reichsritter-<lb/>
&#x017F;chaft unter dem Schirme des Bundes; auch in Franken<lb/>
hatte man ähnliche Be&#x017F;trebungen: zuweilen ver&#x017F;ammelten<lb/>
&#x017F;ich die &#x017F;echs Orte der fränki&#x017F;chen Ritter&#x017F;chaft, z. B. 1511,<lb/>
1515, haupt&#x017F;ächlich um ihre Streit&#x017F;achen den für&#x017F;tlichen<lb/>
Hofgerichten zu entreißen; aber ihre Erfolge waren nicht<lb/>
nachhaltig; hier und am Rhein blieb doch alles &#x017F;ehr tu-<lb/>
multuari&#x017F;ch. Noch immer &#x017F;ehen wir die kriegeri&#x017F;chen Rei-<lb/>
tersmänner, mit Pickelhaube und Krebs geharni&#x017F;cht, die<lb/>
ge&#x017F;pannte Armbru&#x017F;t vor &#x017F;ich her &#x2014; denn noch führten die<lb/>
Reiter kein Feuergewehr &#x2014; die wohlbekannten Raine durch<lb/>
das Feld entlang reiten, die Halt&#x017F;tätten wahrnehmen, in<lb/>
den Wäldern Tag und Nacht lauern, bis der Feind den<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;uchen er&#x017F;cheint, oder der Waarenzug der Stadt, mit<lb/>
der &#x017F;ie in Streit liegen, die Straße daher kommt; nach<lb/>
einem in der Regel leichten Sieg, da ihr Angriff uner-<lb/>
wartet ge&#x017F;chieht, kehren &#x017F;ie dann von Gefangenen umgeben,<lb/>
mit Beute beladen zurück in die engen Behau&#x017F;ungen ihrer<lb/>
Burgen, wo &#x017F;ie nicht eine Stunde weit reiten können<lb/>
ohne hinwiederum des Feindes gewärtig zu &#x017F;eyn, wo &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nicht ohne Harni&#x017F;ch auf die Jagd zu gehn getrauen;<lb/>
unaufhörlich kommen und gehn die Knappen, die heimli-<lb/>
lichen Freunde und Spießge&#x017F;ellen, bringen Hülfge&#x017F;uche, oder<lb/>
Warnungen, und erhalten eine ewige Unruhe: die Nacht<lb/>
über hört man die Wölfe im nahen For&#x017F;te heulen. Wäh-<lb/>
rend das Reich in Trier über eine Executionsordnung rath-<lb/>
&#x017F;chlagte, griffen Berlichingen und Selbitz jenen Nürnber-<lb/>
ger Zug, der von der Leipziger Me&#x017F;&#x017F;e kam im Bambergi-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0224] Erſtes Buch. von der zunehmenden Fürſtenmacht eingeengt. In Schwa- ben conſolidirten ſich die Verbindungen der Reichsritter- ſchaft unter dem Schirme des Bundes; auch in Franken hatte man ähnliche Beſtrebungen: zuweilen verſammelten ſich die ſechs Orte der fränkiſchen Ritterſchaft, z. B. 1511, 1515, hauptſächlich um ihre Streitſachen den fürſtlichen Hofgerichten zu entreißen; aber ihre Erfolge waren nicht nachhaltig; hier und am Rhein blieb doch alles ſehr tu- multuariſch. Noch immer ſehen wir die kriegeriſchen Rei- tersmänner, mit Pickelhaube und Krebs geharniſcht, die geſpannte Armbruſt vor ſich her — denn noch führten die Reiter kein Feuergewehr — die wohlbekannten Raine durch das Feld entlang reiten, die Haltſtätten wahrnehmen, in den Wäldern Tag und Nacht lauern, bis der Feind den ſie ſuchen erſcheint, oder der Waarenzug der Stadt, mit der ſie in Streit liegen, die Straße daher kommt; nach einem in der Regel leichten Sieg, da ihr Angriff uner- wartet geſchieht, kehren ſie dann von Gefangenen umgeben, mit Beute beladen zurück in die engen Behauſungen ihrer Burgen, wo ſie nicht eine Stunde weit reiten können ohne hinwiederum des Feindes gewärtig zu ſeyn, wo ſie ſich nicht ohne Harniſch auf die Jagd zu gehn getrauen; unaufhörlich kommen und gehn die Knappen, die heimli- lichen Freunde und Spießgeſellen, bringen Hülfgeſuche, oder Warnungen, und erhalten eine ewige Unruhe: die Nacht über hört man die Wölfe im nahen Forſte heulen. Wäh- rend das Reich in Trier über eine Executionsordnung rath- ſchlagte, griffen Berlichingen und Selbitz jenen Nürnber- ger Zug, der von der Leipziger Meſſe kam im Bambergi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/224
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/224>, abgerufen am 22.11.2024.