Legat, denn die Erledigung fiel in einen päpstlichen Mo- nat, der sie an den Kanzler des Königs Matthäus Lang übertrug. Das Capitel hatte tausend Einwendungen zu machen; es wollte keinen Bürgerlichen, am wenigsten ei- nen Bürgerssohn von Augsburg; aber Maximilian sagte, wer zu seinem Rath und Kanzler tauge, werde wohl auch zu einem Augsburger Domherrn gut genug seyn; bei ei- nem feierlichen Hochamt ward Matth. Lang unerwartet unter die Fürsten gestellt, und darnach auf den Altar ge- setzt. Die Domherrn gaben sich zufrieden, als ihnen Lang endlich versprach, wenn er die Dompropstei durch einen Andern verwalten lasse, einen solchen nur mit Einwilligung des Capitels zu ernennen.
Und noch unmittelbarer war der Einfluß, den sich Maximilian auf die weltlichen Fürsten verschaffte. Bei den meisten war es eine Vereinigung von Kriegsdienst und reichsoberhauptlicher Begünstigung wodurch er sie fesselte. So waren die Söhne jenes Herzog Albrecht von Sach- sen, dem für seine Dienste Friesland verliehen worden, durch diesen Besitz unauflöslich an die niederländische Po- litik von Östreich gebunden. Auch der Schwiegersohn Al- brechts, dadurch zugleich mit Östreich verwandt, Erich von Calenberg, erfocht sich Ruhm in östreichischen Kriegen; noch war das ganze welfische Haus östreichisch gesinnt: Hein- rich der Mittlere von Lüneburg erwarb nicht minder als seine Vettern in Diensten des Königs neue Rechte und An- wartschaften. In demselben Verhältniß stand Heinrich IV von Meklenburg; 1 Bogislaw X von Pommern nahm zwar
1 Lützow Geschichte von Meklenburg II, p. 458.
Anhaͤnger Maximilians.
Legat, denn die Erledigung fiel in einen päpſtlichen Mo- nat, der ſie an den Kanzler des Königs Matthäus Lang übertrug. Das Capitel hatte tauſend Einwendungen zu machen; es wollte keinen Bürgerlichen, am wenigſten ei- nen Bürgersſohn von Augsburg; aber Maximilian ſagte, wer zu ſeinem Rath und Kanzler tauge, werde wohl auch zu einem Augsburger Domherrn gut genug ſeyn; bei ei- nem feierlichen Hochamt ward Matth. Lang unerwartet unter die Fürſten geſtellt, und darnach auf den Altar ge- ſetzt. Die Domherrn gaben ſich zufrieden, als ihnen Lang endlich verſprach, wenn er die Dompropſtei durch einen Andern verwalten laſſe, einen ſolchen nur mit Einwilligung des Capitels zu ernennen.
Und noch unmittelbarer war der Einfluß, den ſich Maximilian auf die weltlichen Fürſten verſchaffte. Bei den meiſten war es eine Vereinigung von Kriegsdienſt und reichsoberhauptlicher Begünſtigung wodurch er ſie feſſelte. So waren die Söhne jenes Herzog Albrecht von Sach- ſen, dem für ſeine Dienſte Friesland verliehen worden, durch dieſen Beſitz unauflöslich an die niederländiſche Po- litik von Öſtreich gebunden. Auch der Schwiegerſohn Al- brechts, dadurch zugleich mit Öſtreich verwandt, Erich von Calenberg, erfocht ſich Ruhm in öſtreichiſchen Kriegen; noch war das ganze welfiſche Haus öſtreichiſch geſinnt: Hein- rich der Mittlere von Lüneburg erwarb nicht minder als ſeine Vettern in Dienſten des Königs neue Rechte und An- wartſchaften. In demſelben Verhältniß ſtand Heinrich IV von Meklenburg; 1 Bogislaw X von Pommern nahm zwar
1 Luͤtzow Geſchichte von Meklenburg II, p. 458.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0173"n="155"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Anhaͤnger Maximilians</hi>.</fw><lb/>
Legat, denn die Erledigung fiel in einen päpſtlichen Mo-<lb/>
nat, der ſie an den Kanzler des Königs Matthäus Lang<lb/>
übertrug. Das Capitel hatte tauſend Einwendungen zu<lb/>
machen; es wollte keinen Bürgerlichen, am wenigſten ei-<lb/>
nen Bürgersſohn von Augsburg; aber Maximilian ſagte,<lb/>
wer zu ſeinem Rath und Kanzler tauge, werde wohl auch<lb/>
zu einem Augsburger Domherrn gut genug ſeyn; bei ei-<lb/>
nem feierlichen Hochamt ward Matth. Lang unerwartet<lb/>
unter die Fürſten geſtellt, und darnach auf den Altar ge-<lb/>ſetzt. Die Domherrn gaben ſich zufrieden, als ihnen Lang<lb/>
endlich verſprach, wenn er die Dompropſtei durch einen<lb/>
Andern verwalten laſſe, einen ſolchen nur mit Einwilligung<lb/>
des Capitels zu ernennen.</p><lb/><p>Und noch unmittelbarer war der Einfluß, den ſich<lb/>
Maximilian auf die weltlichen Fürſten verſchaffte. Bei<lb/>
den meiſten war es eine Vereinigung von Kriegsdienſt und<lb/>
reichsoberhauptlicher Begünſtigung wodurch er ſie feſſelte.<lb/>
So waren die Söhne jenes Herzog Albrecht von Sach-<lb/>ſen, dem für ſeine Dienſte Friesland verliehen worden,<lb/>
durch dieſen Beſitz unauflöslich an die niederländiſche Po-<lb/>
litik von Öſtreich gebunden. Auch der Schwiegerſohn Al-<lb/>
brechts, dadurch zugleich mit Öſtreich verwandt, Erich von<lb/>
Calenberg, erfocht ſich Ruhm in öſtreichiſchen Kriegen; noch<lb/>
war das ganze welfiſche Haus öſtreichiſch geſinnt: Hein-<lb/>
rich der Mittlere von Lüneburg erwarb nicht minder als<lb/>ſeine Vettern in Dienſten des Königs neue Rechte und An-<lb/>
wartſchaften. In demſelben Verhältniß ſtand Heinrich <hirendition="#aq">IV</hi><lb/>
von Meklenburg; <noteplace="foot"n="1">Luͤtzow Geſchichte von Meklenburg <hirendition="#aq">II, p. 458.</hi></note> Bogislaw <hirendition="#aq">X</hi> von Pommern nahm zwar<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[155/0173]
Anhaͤnger Maximilians.
Legat, denn die Erledigung fiel in einen päpſtlichen Mo-
nat, der ſie an den Kanzler des Königs Matthäus Lang
übertrug. Das Capitel hatte tauſend Einwendungen zu
machen; es wollte keinen Bürgerlichen, am wenigſten ei-
nen Bürgersſohn von Augsburg; aber Maximilian ſagte,
wer zu ſeinem Rath und Kanzler tauge, werde wohl auch
zu einem Augsburger Domherrn gut genug ſeyn; bei ei-
nem feierlichen Hochamt ward Matth. Lang unerwartet
unter die Fürſten geſtellt, und darnach auf den Altar ge-
ſetzt. Die Domherrn gaben ſich zufrieden, als ihnen Lang
endlich verſprach, wenn er die Dompropſtei durch einen
Andern verwalten laſſe, einen ſolchen nur mit Einwilligung
des Capitels zu ernennen.
Und noch unmittelbarer war der Einfluß, den ſich
Maximilian auf die weltlichen Fürſten verſchaffte. Bei
den meiſten war es eine Vereinigung von Kriegsdienſt und
reichsoberhauptlicher Begünſtigung wodurch er ſie feſſelte.
So waren die Söhne jenes Herzog Albrecht von Sach-
ſen, dem für ſeine Dienſte Friesland verliehen worden,
durch dieſen Beſitz unauflöslich an die niederländiſche Po-
litik von Öſtreich gebunden. Auch der Schwiegerſohn Al-
brechts, dadurch zugleich mit Öſtreich verwandt, Erich von
Calenberg, erfocht ſich Ruhm in öſtreichiſchen Kriegen; noch
war das ganze welfiſche Haus öſtreichiſch geſinnt: Hein-
rich der Mittlere von Lüneburg erwarb nicht minder als
ſeine Vettern in Dienſten des Königs neue Rechte und An-
wartſchaften. In demſelben Verhältniß ſtand Heinrich IV
von Meklenburg; 1 Bogislaw X von Pommern nahm zwar
1 Luͤtzow Geſchichte von Meklenburg II, p. 458.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/173>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.