Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Kriegsereignisse 1498. Gehorsam um sich gesammelt hatte. Den griff Maximi-lian, trotzig auf die Beiträge des Reiches, jetzt selber an. Nachdem er in Hochburgund das Übergewicht seiner Trup- pen wiederhergestellt hatte, 1 fiel er mit einem nicht unbe- deutenden Heer in der Champagne ein. Einen Stillstand, den man ihm anbot, schlug er ab. Ich zweifle nicht, daß die vorwaltenden Fürsten das Da zeigte sich nun zuerst die große Überlegenheit der Diesem aber wußte Ludwig in Deutschland selbst Feinde 1 Der handschriftliche Fugger führt aus, daß die Deutschen
in einem Scharmützel 22 Sept. 1498 im Vortheil geblieben und verloren gegangene Schlösser wiedererobert haben. Unglaublich ist es, daß Max, wie Zurita will, 25000 M. z. F. und 5000 z. Pf. im Felde gehabt haben soll. Kriegsereigniſſe 1498. Gehorſam um ſich geſammelt hatte. Den griff Maximi-lian, trotzig auf die Beiträge des Reiches, jetzt ſelber an. Nachdem er in Hochburgund das Übergewicht ſeiner Trup- pen wiederhergeſtellt hatte, 1 fiel er mit einem nicht unbe- deutenden Heer in der Champagne ein. Einen Stillſtand, den man ihm anbot, ſchlug er ab. Ich zweifle nicht, daß die vorwaltenden Fürſten das Da zeigte ſich nun zuerſt die große Überlegenheit der Dieſem aber wußte Ludwig in Deutſchland ſelbſt Feinde 1 Der handſchriftliche Fugger fuͤhrt aus, daß die Deutſchen
in einem Scharmuͤtzel 22 Sept. 1498 im Vortheil geblieben und verloren gegangene Schloͤſſer wiedererobert haben. Unglaublich iſt es, daß Max, wie Zurita will, 25000 M. z. F. und 5000 z. Pf. im Felde gehabt haben ſoll. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kriegsereigniſſe</hi> 1498.</fw><lb/> Gehorſam um ſich geſammelt hatte. Den griff Maximi-<lb/> lian, trotzig auf die Beiträge des Reiches, jetzt ſelber an.<lb/> Nachdem er in Hochburgund das Übergewicht ſeiner Trup-<lb/> pen wiederhergeſtellt hatte, <note place="foot" n="1">Der handſchriftliche Fugger fuͤhrt aus, daß die Deutſchen<lb/> in einem Scharmuͤtzel 22 Sept. 1498 im Vortheil geblieben und<lb/> verloren gegangene Schloͤſſer wiedererobert haben. Unglaublich iſt es,<lb/> daß Max, wie Zurita will, 25000 M. z. F. und 5000 z. Pf. im<lb/> Felde gehabt haben ſoll.</note> fiel er mit einem nicht unbe-<lb/> deutenden Heer in der Champagne ein. Einen Stillſtand,<lb/> den man ihm anbot, ſchlug er ab.</p><lb/> <p>Ich zweifle nicht, daß die vorwaltenden Fürſten das<lb/> Gefährliche dieſes Beginnens ſehr wohl einſahen; aber ſie<lb/> konnten es nicht hindern. Zu der Übereinkunft in Frei-<lb/> burg war es nur dadurch gekommen, daß man dem Kö-<lb/> nig ſeinen Kriegszug geſtattete und erleichterte; man mußte<lb/> ihn ſein Glück verſuchen laſſen.</p><lb/> <p>Da zeigte ſich nun zuerſt die große Überlegenheit der<lb/> politiſchen Stellung, die ſich Ludwig <hi rendition="#aq">XII</hi> gegeben. Die<lb/> alten Bundesgenoſſen Maximilians, in Spanien, Italien,<lb/> ja den Niederlanden ſelbſt hatte er gewonnen; Mailand<lb/> und Neapel, die er anzugreifen entſchloſſen war, behielten<lb/> keinen andern Verbündeten, als eben den römiſchen König.</p><lb/> <p>Dieſem aber wußte Ludwig in Deutſchland ſelbſt Feinde<lb/> zu erwecken, die ihn beſchäftigen mußten. Die Pfalz ſtand<lb/> unaufhörlich in gutem Vernehmen mit Frankreich; mit der<lb/> Schweiz und Graubünden wurden eifrige Unterhandlun-<lb/> gen gepflogen. Der Herzog Carl von Geldern, von jenem<lb/> durch Carl den Kühnen entſetzten Haus Egmont, das aber<lb/> ſeine Rechte niemals aufgegeben, erhob zuerſt die Waffen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0155]
Kriegsereigniſſe 1498.
Gehorſam um ſich geſammelt hatte. Den griff Maximi-
lian, trotzig auf die Beiträge des Reiches, jetzt ſelber an.
Nachdem er in Hochburgund das Übergewicht ſeiner Trup-
pen wiederhergeſtellt hatte, 1 fiel er mit einem nicht unbe-
deutenden Heer in der Champagne ein. Einen Stillſtand,
den man ihm anbot, ſchlug er ab.
Ich zweifle nicht, daß die vorwaltenden Fürſten das
Gefährliche dieſes Beginnens ſehr wohl einſahen; aber ſie
konnten es nicht hindern. Zu der Übereinkunft in Frei-
burg war es nur dadurch gekommen, daß man dem Kö-
nig ſeinen Kriegszug geſtattete und erleichterte; man mußte
ihn ſein Glück verſuchen laſſen.
Da zeigte ſich nun zuerſt die große Überlegenheit der
politiſchen Stellung, die ſich Ludwig XII gegeben. Die
alten Bundesgenoſſen Maximilians, in Spanien, Italien,
ja den Niederlanden ſelbſt hatte er gewonnen; Mailand
und Neapel, die er anzugreifen entſchloſſen war, behielten
keinen andern Verbündeten, als eben den römiſchen König.
Dieſem aber wußte Ludwig in Deutſchland ſelbſt Feinde
zu erwecken, die ihn beſchäftigen mußten. Die Pfalz ſtand
unaufhörlich in gutem Vernehmen mit Frankreich; mit der
Schweiz und Graubünden wurden eifrige Unterhandlun-
gen gepflogen. Der Herzog Carl von Geldern, von jenem
durch Carl den Kühnen entſetzten Haus Egmont, das aber
ſeine Rechte niemals aufgegeben, erhob zuerſt die Waffen.
1 Der handſchriftliche Fugger fuͤhrt aus, daß die Deutſchen
in einem Scharmuͤtzel 22 Sept. 1498 im Vortheil geblieben und
verloren gegangene Schloͤſſer wiedererobert haben. Unglaublich iſt es,
daß Max, wie Zurita will, 25000 M. z. F. und 5000 z. Pf. im
Felde gehabt haben ſoll.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |