den werden könnten unter die beiden entdeckenden Staaten zu vertheilen.
Religiöse Stellung des Papstthums.
Es verdiente eine ausführlichere Auseinandersetzung, zu welchen Zeiten, unter welchen Umständen die unterscheiden- den Lehren und Gebräuche der römischen Kirche festgesetzt, herrschend geworden sind.
Hier sey es genug, in Erinnerung zu bringen, daß dieß doch verhältnißmäßig sehr spät, und zwar eben in den Jahrhunderten der großen hierarchischen Kämpfe ge- schehen ist.
Jedermann weiß, daß die Festsetzung der sieben Sa- cramente, deren Umkreis alle bedeutenderen Momente des menschlichen Lebens in Beziehung zu der Kirche bringt, sich aus dem zwölften Jahrhundert, von Petrus Lombardus herschreibt. 1
Fragen wir nach dem wichtigsten derselben, dem Sa- crament des Altars, so waren die Vorstellungen darüber zu Petrus Lombardus Zeiten kirchlich noch keineswegs sehr genau bestimmt. Eine jener Synoden zwar, die unter Gregor VII so viel zur Gründung der Hierarchie beige- tragen haben, hatte durch die Verdammung Berengars der Brodverwandlungslehre ein merkliches Übergewicht ver-
1 Es würde wenig austragen, wenn es auch wahr wäre, was Schröckh Kirchengesch. XXVIII, p. 45 annimmt, daß schon Otto von Bamberg 1124 diese Lehre den Pommern vorgetragen habe: allein man hat mit Recht bemerkt, daß die Ausarbeitung der Lebensbe- schreibung Ottos worin das vorkommt in spätere Zeiten fällt.
Urſprung der religioͤſen Oppoſition.
den werden könnten unter die beiden entdeckenden Staaten zu vertheilen.
Religiöſe Stellung des Papſtthums.
Es verdiente eine ausführlichere Auseinanderſetzung, zu welchen Zeiten, unter welchen Umſtänden die unterſcheiden- den Lehren und Gebräuche der römiſchen Kirche feſtgeſetzt, herrſchend geworden ſind.
Hier ſey es genug, in Erinnerung zu bringen, daß dieß doch verhältnißmäßig ſehr ſpät, und zwar eben in den Jahrhunderten der großen hierarchiſchen Kämpfe ge- ſchehen iſt.
Jedermann weiß, daß die Feſtſetzung der ſieben Sa- cramente, deren Umkreis alle bedeutenderen Momente des menſchlichen Lebens in Beziehung zu der Kirche bringt, ſich aus dem zwölften Jahrhundert, von Petrus Lombardus herſchreibt. 1
Fragen wir nach dem wichtigſten derſelben, dem Sa- crament des Altars, ſo waren die Vorſtellungen darüber zu Petrus Lombardus Zeiten kirchlich noch keineswegs ſehr genau beſtimmt. Eine jener Synoden zwar, die unter Gregor VII ſo viel zur Gründung der Hierarchie beige- tragen haben, hatte durch die Verdammung Berengars der Brodverwandlungslehre ein merkliches Übergewicht ver-
1 Es wuͤrde wenig austragen, wenn es auch wahr waͤre, was Schroͤckh Kirchengeſch. XXVIII, p. 45 annimmt, daß ſchon Otto von Bamberg 1124 dieſe Lehre den Pommern vorgetragen habe: allein man hat mit Recht bemerkt, daß die Ausarbeitung der Lebensbe- ſchreibung Ottos worin das vorkommt in ſpaͤtere Zeiten faͤllt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0251"n="233"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Urſprung der religioͤſen Oppoſition</hi>.</fw><lb/>
den werden könnten unter die beiden entdeckenden Staaten<lb/>
zu vertheilen.</p><lb/><divn="3"><head>Religiöſe Stellung des Papſtthums.</head><lb/><p>Es verdiente eine ausführlichere Auseinanderſetzung, zu<lb/>
welchen Zeiten, unter welchen Umſtänden die unterſcheiden-<lb/>
den Lehren und Gebräuche der römiſchen Kirche feſtgeſetzt,<lb/>
herrſchend geworden ſind.</p><lb/><p>Hier ſey es genug, in Erinnerung zu bringen, daß<lb/>
dieß doch verhältnißmäßig ſehr ſpät, und zwar eben in<lb/>
den Jahrhunderten der großen hierarchiſchen Kämpfe ge-<lb/>ſchehen iſt.</p><lb/><p>Jedermann weiß, daß die Feſtſetzung der ſieben Sa-<lb/>
cramente, deren Umkreis alle bedeutenderen Momente des<lb/>
menſchlichen Lebens in Beziehung zu der Kirche bringt, ſich<lb/>
aus dem zwölften Jahrhundert, von Petrus Lombardus<lb/>
herſchreibt. <noteplace="foot"n="1">Es wuͤrde wenig austragen, wenn es auch wahr waͤre, was<lb/>
Schroͤckh Kirchengeſch. <hirendition="#aq">XXVIII, p.</hi> 45 annimmt, daß ſchon Otto von<lb/>
Bamberg 1124 dieſe Lehre den Pommern vorgetragen habe: allein<lb/>
man hat mit Recht bemerkt, daß die Ausarbeitung der Lebensbe-<lb/>ſchreibung Ottos worin das vorkommt in ſpaͤtere Zeiten faͤllt.</note></p><lb/><p>Fragen wir nach dem wichtigſten derſelben, dem Sa-<lb/>
crament des Altars, ſo waren die Vorſtellungen darüber<lb/>
zu Petrus Lombardus Zeiten kirchlich noch keineswegs ſehr<lb/>
genau beſtimmt. Eine jener Synoden zwar, die unter<lb/>
Gregor <hirendition="#aq">VII</hi>ſo viel zur Gründung der Hierarchie beige-<lb/>
tragen haben, hatte durch die Verdammung Berengars der<lb/>
Brodverwandlungslehre ein merkliches Übergewicht ver-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[233/0251]
Urſprung der religioͤſen Oppoſition.
den werden könnten unter die beiden entdeckenden Staaten
zu vertheilen.
Religiöſe Stellung des Papſtthums.
Es verdiente eine ausführlichere Auseinanderſetzung, zu
welchen Zeiten, unter welchen Umſtänden die unterſcheiden-
den Lehren und Gebräuche der römiſchen Kirche feſtgeſetzt,
herrſchend geworden ſind.
Hier ſey es genug, in Erinnerung zu bringen, daß
dieß doch verhältnißmäßig ſehr ſpät, und zwar eben in
den Jahrhunderten der großen hierarchiſchen Kämpfe ge-
ſchehen iſt.
Jedermann weiß, daß die Feſtſetzung der ſieben Sa-
cramente, deren Umkreis alle bedeutenderen Momente des
menſchlichen Lebens in Beziehung zu der Kirche bringt, ſich
aus dem zwölften Jahrhundert, von Petrus Lombardus
herſchreibt. 1
Fragen wir nach dem wichtigſten derſelben, dem Sa-
crament des Altars, ſo waren die Vorſtellungen darüber
zu Petrus Lombardus Zeiten kirchlich noch keineswegs ſehr
genau beſtimmt. Eine jener Synoden zwar, die unter
Gregor VII ſo viel zur Gründung der Hierarchie beige-
tragen haben, hatte durch die Verdammung Berengars der
Brodverwandlungslehre ein merkliches Übergewicht ver-
1 Es wuͤrde wenig austragen, wenn es auch wahr waͤre, was
Schroͤckh Kirchengeſch. XXVIII, p. 45 annimmt, daß ſchon Otto von
Bamberg 1124 dieſe Lehre den Pommern vorgetragen habe: allein
man hat mit Recht bemerkt, daß die Ausarbeitung der Lebensbe-
ſchreibung Ottos worin das vorkommt in ſpaͤtere Zeiten faͤllt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/251>, abgerufen am 09.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.