Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.Erstes Capitel. Ursprung der religiösen Opposition. Jesaias hat im Geiste alle Völker der Welt kommen se- Aber nach dem Verlauf so vieler Jahrhunderte war Selbst in Europa hatte das Heidenthum noch nicht 1 Aeneas Silvius de statu Europae c. 20. Alexander Gua- gninus in Resp. Poloniae. Elz. p. 276. Ranke d. Gesch. I. 15
Erſtes Capitel. Urſprung der religiöſen Oppoſition. Jeſaias hat im Geiſte alle Völker der Welt kommen ſe- Aber nach dem Verlauf ſo vieler Jahrhunderte war Selbſt in Europa hatte das Heidenthum noch nicht 1 Aeneas Silvius de statu Europae c. 20. Alexander Gua- gninus in Resp. Poloniae. Elz. p. 276. Ranke d. Geſch. I. 15
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0243" n="[225]"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Erſtes Capitel.</hi><lb/> Urſprung der religiöſen Oppoſition.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>eſaias hat im Geiſte alle Völker der Welt kommen ſe-<lb/> hen, um Jehova anzubeten: Paulus hat dem Menſchen-<lb/> geſchlecht den allgemeinen Gott verkündigt.</p><lb/> <p>Aber nach dem Verlauf ſo vieler Jahrhunderte war<lb/> jene Prophezeiung noch lange nicht erfüllt, die Predigt<lb/> des Evangeliums bei weitem nicht durchgedrungen; die<lb/> Erde war von den mannichfaltigſten abweichenden Vereh-<lb/> rungen eingenommen.</p><lb/> <p>Selbſt in Europa hatte das Heidenthum noch nicht<lb/> ausgerottet werden können; — in Litthauen z. B. erhielt ſich<lb/> der alte Schlangendienſt noch das funfzehnte und das ſechs-<lb/> zehnte Jahrhundert durch, und bekam einmal ſogar wieder<lb/> politiſche Bedeutung; <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Aeneas Silvius de statu Europae c. 20. Alexander Gua-<lb/> gninus</hi> in <hi rendition="#aq">Resp. Poloniae. Elz. p.</hi> 276.</note> — wie viel weniger in andern Erd-<lb/> theilen. Allenthalben fuhr man fort, die Naturkräfte zu<lb/> ſymboliſiren, ſie durch Zauberei überwinden oder durch<lb/> Opfer verſöhnen zu wollen; in weiten Gebieten ward die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ranke d. Geſch. <hi rendition="#aq">I.</hi> 15</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[225]/0243]
Erſtes Capitel.
Urſprung der religiöſen Oppoſition.
Jeſaias hat im Geiſte alle Völker der Welt kommen ſe-
hen, um Jehova anzubeten: Paulus hat dem Menſchen-
geſchlecht den allgemeinen Gott verkündigt.
Aber nach dem Verlauf ſo vieler Jahrhunderte war
jene Prophezeiung noch lange nicht erfüllt, die Predigt
des Evangeliums bei weitem nicht durchgedrungen; die
Erde war von den mannichfaltigſten abweichenden Vereh-
rungen eingenommen.
Selbſt in Europa hatte das Heidenthum noch nicht
ausgerottet werden können; — in Litthauen z. B. erhielt ſich
der alte Schlangendienſt noch das funfzehnte und das ſechs-
zehnte Jahrhundert durch, und bekam einmal ſogar wieder
politiſche Bedeutung; 1 — wie viel weniger in andern Erd-
theilen. Allenthalben fuhr man fort, die Naturkräfte zu
ſymboliſiren, ſie durch Zauberei überwinden oder durch
Opfer verſöhnen zu wollen; in weiten Gebieten ward die
1 Aeneas Silvius de statu Europae c. 20. Alexander Gua-
gninus in Resp. Poloniae. Elz. p. 276.
Ranke d. Geſch. I. 15
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/243 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. [225]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/243>, abgerufen am 12.02.2025. |