Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836.Elemente der römischen Bevölkerung. auch die geringere Volksclasse immer zahlreicher und fe-ster an. Wir haben Listen der römischen Bevölkerung übrig, im Jahre 1600 109729 Einw. und 20019 Familien; 1614 115643 21422 1619 106050 24380 1628 115374 24429 1644 110608 27279 1653 118882 29081 1656 120596 30103 1) .1) Die Verzeichnisse aus denen diese Zahlen gezogen sind, fin- 5*
Elemente der roͤmiſchen Bevoͤlkerung. auch die geringere Volksclaſſe immer zahlreicher und fe-ſter an. Wir haben Liſten der roͤmiſchen Bevoͤlkerung uͤbrig, im Jahre 1600 109729 Einw. und 20019 Familien; 1614 115643 21422 1619 106050 24380 1628 115374 24429 1644 110608 27279 1653 118882 29081 1656 120596 30103 1) .1) Die Verzeichniſſe aus denen dieſe Zahlen gezogen ſind, fin- 5*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="67"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Elemente der roͤmiſchen Bevoͤlkerung</hi>.</fw><lb/> auch die geringere Volksclaſſe immer zahlreicher und fe-<lb/> ſter an.</p><lb/> <p>Wir haben Liſten der roͤmiſchen Bevoͤlkerung uͤbrig,<lb/> aus deren Vergleichung in den verſchiedenen Jahren ſich<lb/> fuͤr die Bildung derſelben ein recht merkwuͤrdiges Reſultat<lb/> ergibt. Nicht daß ſie im Ganzen ſehr raſch geſtiegen<lb/> waͤre: dieß koͤnnte man nicht ſagen: im Jahre 1600 fin-<lb/> den wir gegen 110000, ſechs und funfzig Jahre darnach<lb/> etwas uͤber 120000 Einwohner, und dieſer Fortſchritt hat<lb/> nichts Außerordentliches: aber es bildete ſich hier ein an-<lb/> deres, der Bemerkung werthes Verhaͤltniß. Fruͤher war<lb/> die roͤmiſche Einwohnerſchaft ſehr fluͤchtig geweſen: von<lb/> 80000 ſank die Seelenzahl unter Paul <hi rendition="#aq">IV.</hi> auf 50000;<lb/> wenige Jahrzehnte darauf erhob ſie ſich uͤber 100000.<lb/> Das ruͤhrte daher weil es meiſt ledige Maͤnner waren, die<lb/> den Hof bildeten, welche keine bleibende Staͤtte daſelbſt hat-<lb/> ten. Jetzt fixirte ſich die Bevoͤlkerung in anſaͤßigen Familien.<lb/> Schon gegen Ende des ſechszehnten Jahrhunderts fing dieß<lb/> an: hauptſaͤchlich aber geſchah es in der erſten Haͤlfte des<lb/> ſiebzehnten. Rom hatte</p><lb/> <list> <item>im Jahre 1600 109729 Einw. und 20019 Familien;</item><lb/> <item>1614 115643 21422</item><lb/> <item>1619 106050 24380</item><lb/> <item>1628 115374 24429</item><lb/> <item>1644 110608 27279</item><lb/> <item>1653 118882 29081</item><lb/> <item>1656 120596 30103 <p><note xml:id="seg2pn_7_1" next="#seg2pn_7_2" place="foot" n="1)">Die Verzeichniſſe aus denen dieſe Zahlen gezogen ſind, fin-</note></p>.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0079]
Elemente der roͤmiſchen Bevoͤlkerung.
auch die geringere Volksclaſſe immer zahlreicher und fe-
ſter an.
Wir haben Liſten der roͤmiſchen Bevoͤlkerung uͤbrig,
aus deren Vergleichung in den verſchiedenen Jahren ſich
fuͤr die Bildung derſelben ein recht merkwuͤrdiges Reſultat
ergibt. Nicht daß ſie im Ganzen ſehr raſch geſtiegen
waͤre: dieß koͤnnte man nicht ſagen: im Jahre 1600 fin-
den wir gegen 110000, ſechs und funfzig Jahre darnach
etwas uͤber 120000 Einwohner, und dieſer Fortſchritt hat
nichts Außerordentliches: aber es bildete ſich hier ein an-
deres, der Bemerkung werthes Verhaͤltniß. Fruͤher war
die roͤmiſche Einwohnerſchaft ſehr fluͤchtig geweſen: von
80000 ſank die Seelenzahl unter Paul IV. auf 50000;
wenige Jahrzehnte darauf erhob ſie ſich uͤber 100000.
Das ruͤhrte daher weil es meiſt ledige Maͤnner waren, die
den Hof bildeten, welche keine bleibende Staͤtte daſelbſt hat-
ten. Jetzt fixirte ſich die Bevoͤlkerung in anſaͤßigen Familien.
Schon gegen Ende des ſechszehnten Jahrhunderts fing dieß
an: hauptſaͤchlich aber geſchah es in der erſten Haͤlfte des
ſiebzehnten. Rom hatte
im Jahre 1600 109729 Einw. und 20019 Familien;
1614 115643 21422
1619 106050 24380
1628 115374 24429
1644 110608 27279
1653 118882 29081
1656 120596 30103 1)
.
1) Die Verzeichniſſe aus denen dieſe Zahlen gezogen ſind, fin-
5*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |