Schon im Jahre 1599 verschlangen die Zinsen nahe an drei Viertheil des Gesammteinkommens.
Im Jahre 1605 aber, bei dem Regierungsantritt Pauls V, waren von den Gefällen der Kammer nur noch 70,000 Sc. nicht für Zinsen angewiesen 1). Cardinal du Perron versichert, daß der Papst von seinem regelmäßigen Einkommen, obwohl die Ausgaben des Pallastes sehr mä- ßig seyen, doch nicht ein halb Jahr leben könne.
Um so weniger konnte es vermieden werden, daß er Schulden auf Schulden häufte. Aus authentischen Ver- zeichnissen sehen wir, wie regelmäßig Paul V. zu diesem Mittel griff; im November 1607, Januar 1608 zwei Mal, Merz, Juni, Juli 1608, September desselben Jah- res zwei Mal: so fort durch alle Jahre seiner Regierung. Es sind nicht große Anleihen in unserm Sinne: die klei- nen Bedürfnisse, wie sie vorkommen, werden durch die Er- richtung und den Verkauf neuer Luoghi di Monte, in grö- ßerer oder in geringerer Zahl, gedeckt. Bald werden sie auf den Zoll von Ancona, bald auf die Dogana von Rom oder einer Provinz, bald auf die Erhöhung des Salzpreises, bald auch auf den Ertrag der Post gegründet. Allmählig wachsen sie doch gewaltig an. Paul V. allein hat über 2 Millionen Schulden in Luoghi di Monte gemacht 2).
1)Per sollevare la camera apostolica discorso di m Mal- vasia 1606. Gli interessi che hoggi paga la sede apostolica as- sorbono quasi tutte l'entrate di maniera che si vive in continua angustia e difficolta di provedere alle spese ordinarie e neces- sarie, e venendo occasione di qualche spesa straordinaria non ci e dove voltarsi.
2)Nota de' luoghi di monte eretti in tempo del pontificato della felice memoria di Paolo V 1606--1618.
BuchVIII.Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17. Jahrh.
Schon im Jahre 1599 verſchlangen die Zinſen nahe an drei Viertheil des Geſammteinkommens.
Im Jahre 1605 aber, bei dem Regierungsantritt Pauls V, waren von den Gefaͤllen der Kammer nur noch 70,000 Sc. nicht fuͤr Zinſen angewieſen 1). Cardinal du Perron verſichert, daß der Papſt von ſeinem regelmaͤßigen Einkommen, obwohl die Ausgaben des Pallaſtes ſehr maͤ- ßig ſeyen, doch nicht ein halb Jahr leben koͤnne.
Um ſo weniger konnte es vermieden werden, daß er Schulden auf Schulden haͤufte. Aus authentiſchen Ver- zeichniſſen ſehen wir, wie regelmaͤßig Paul V. zu dieſem Mittel griff; im November 1607, Januar 1608 zwei Mal, Merz, Juni, Juli 1608, September deſſelben Jah- res zwei Mal: ſo fort durch alle Jahre ſeiner Regierung. Es ſind nicht große Anleihen in unſerm Sinne: die klei- nen Beduͤrfniſſe, wie ſie vorkommen, werden durch die Er- richtung und den Verkauf neuer Luoghi di Monte, in groͤ- ßerer oder in geringerer Zahl, gedeckt. Bald werden ſie auf den Zoll von Ancona, bald auf die Dogana von Rom oder einer Provinz, bald auf die Erhoͤhung des Salzpreiſes, bald auch auf den Ertrag der Poſt gegruͤndet. Allmaͤhlig wachſen ſie doch gewaltig an. Paul V. allein hat uͤber 2 Millionen Schulden in Luoghi di Monte gemacht 2).
1)Per sollevare la camera apostolica discorso di m Mal- vasia 1606. Gli interessi che hoggi paga la sede apostolica as- sorbono quasi tutte l’entrate di maniera che si vive in continua angustia e difficoltà di provedere alle spese ordinarie e neces- sarie, e venendo occasione di qualche spesa straordinaria non ci è dove voltarsi.
2)Nota de’ luoghi di monte eretti in tempo del pontificato della felice memoria di Paolo V 1606—1618.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0024"n="12"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VIII.</hi><hirendition="#g">Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17. Jahrh</hi>.</fw><lb/><p>Schon im Jahre 1599 verſchlangen die Zinſen nahe<lb/>
an drei Viertheil des Geſammteinkommens.</p><lb/><p>Im Jahre 1605 aber, bei dem Regierungsantritt<lb/>
Pauls <hirendition="#aq">V</hi>, waren von den Gefaͤllen der Kammer nur noch<lb/>
70,000 Sc. nicht fuͤr Zinſen angewieſen <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Per sollevare la camera apostolica discorso di m Mal-<lb/>
vasia 1606. Gli interessi che hoggi paga la sede apostolica as-<lb/>
sorbono quasi tutte l’entrate di maniera che si vive in continua<lb/>
angustia e difficoltà di provedere alle spese ordinarie e neces-<lb/>
sarie, e venendo occasione di qualche spesa straordinaria non ci<lb/>
è dove voltarsi</hi>.</note>. Cardinal du<lb/>
Perron verſichert, daß der Papſt von ſeinem regelmaͤßigen<lb/>
Einkommen, obwohl die Ausgaben des Pallaſtes ſehr maͤ-<lb/>
ßig ſeyen, doch nicht ein halb Jahr leben koͤnne.</p><lb/><p>Um ſo weniger konnte es vermieden werden, daß er<lb/>
Schulden auf Schulden haͤufte. Aus authentiſchen Ver-<lb/>
zeichniſſen ſehen wir, wie regelmaͤßig Paul <hirendition="#aq">V.</hi> zu dieſem<lb/>
Mittel griff; im November 1607, Januar 1608 zwei<lb/>
Mal, Merz, Juni, Juli 1608, September deſſelben Jah-<lb/>
res zwei Mal: ſo fort durch alle Jahre ſeiner Regierung.<lb/>
Es ſind nicht große Anleihen in unſerm Sinne: die klei-<lb/>
nen Beduͤrfniſſe, wie ſie vorkommen, werden durch die Er-<lb/>
richtung und den Verkauf neuer Luoghi di Monte, in groͤ-<lb/>
ßerer oder in geringerer Zahl, gedeckt. Bald werden ſie auf<lb/>
den Zoll von Ancona, bald auf die Dogana von Rom oder<lb/>
einer Provinz, bald auf die Erhoͤhung des Salzpreiſes,<lb/>
bald auch auf den Ertrag der Poſt gegruͤndet. Allmaͤhlig<lb/>
wachſen ſie doch gewaltig an. Paul <hirendition="#aq">V.</hi> allein hat uͤber<lb/>
2 Millionen Schulden in Luoghi di Monte gemacht <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Nota de’ luoghi di monte eretti in tempo del pontificato<lb/>
della felice memoria di Paolo V</hi> 1606—1618.</note>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[12/0024]
Buch VIII. Die Paͤpſte um d. Mitte d. 17. Jahrh.
Schon im Jahre 1599 verſchlangen die Zinſen nahe
an drei Viertheil des Geſammteinkommens.
Im Jahre 1605 aber, bei dem Regierungsantritt
Pauls V, waren von den Gefaͤllen der Kammer nur noch
70,000 Sc. nicht fuͤr Zinſen angewieſen 1). Cardinal du
Perron verſichert, daß der Papſt von ſeinem regelmaͤßigen
Einkommen, obwohl die Ausgaben des Pallaſtes ſehr maͤ-
ßig ſeyen, doch nicht ein halb Jahr leben koͤnne.
Um ſo weniger konnte es vermieden werden, daß er
Schulden auf Schulden haͤufte. Aus authentiſchen Ver-
zeichniſſen ſehen wir, wie regelmaͤßig Paul V. zu dieſem
Mittel griff; im November 1607, Januar 1608 zwei
Mal, Merz, Juni, Juli 1608, September deſſelben Jah-
res zwei Mal: ſo fort durch alle Jahre ſeiner Regierung.
Es ſind nicht große Anleihen in unſerm Sinne: die klei-
nen Beduͤrfniſſe, wie ſie vorkommen, werden durch die Er-
richtung und den Verkauf neuer Luoghi di Monte, in groͤ-
ßerer oder in geringerer Zahl, gedeckt. Bald werden ſie auf
den Zoll von Ancona, bald auf die Dogana von Rom oder
einer Provinz, bald auf die Erhoͤhung des Salzpreiſes,
bald auch auf den Ertrag der Poſt gegruͤndet. Allmaͤhlig
wachſen ſie doch gewaltig an. Paul V. allein hat uͤber
2 Millionen Schulden in Luoghi di Monte gemacht 2).
1) Per sollevare la camera apostolica discorso di m Mal-
vasia 1606. Gli interessi che hoggi paga la sede apostolica as-
sorbono quasi tutte l’entrate di maniera che si vive in continua
angustia e difficoltà di provedere alle spese ordinarie e neces-
sarie, e venendo occasione di qualche spesa straordinaria non ci
è dove voltarsi.
2) Nota de’ luoghi di monte eretti in tempo del pontificato
della felice memoria di Paolo V 1606—1618.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 3. Berlin, 1836, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste03_1836/24>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.